Listing 1 - 10 of 78 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Bishops --- Emperors --- Evêques --- Empereurs --- History --- Histoire --- Holy Roman Empire --- Saint Empire romain germanique --- 27 <43> "04/14" --- 262.12 <43> --- 262.12 <43> Episcopaat: aartsbisschop; primaat; bisschop; metropoliet; patriarch; exarch--Duitsland voor 1945 en na 1989 --- Episcopaat: aartsbisschop; primaat; bisschop; metropoliet; patriarch; exarch--Duitsland voor 1945 en na 1989 --- 27 <43> "04/14" Histoire de l'Eglise--Duitsland voor 1945 en na 1989--Middeleeuwen --- 27 <43> "04/14" Kerkgeschiedenis--Duitsland voor 1945 en na 1989--Middeleeuwen --- Histoire de l'Eglise--Duitsland voor 1945 en na 1989--Middeleeuwen --- Kerkgeschiedenis--Duitsland voor 1945 en na 1989--Middeleeuwen --- Catholic Church --- Catholic Church. --- Augsburg (Diocese) --- Bistum Augsburg --- Diözese Augsburg --- Augsburg (Germany : Diocese : Catholic Church) --- Dioecesis Augustana Vindelicorum --- Diocese of Augsburg --- Trier (Germany : Archidocese : Catholic Church) --- Bamberg (Diocese) --- Bamberg (Germany : Diocese : Catholic Church) --- Bistum Bamberg --- Diocese of Bamberg --- Appointment, call, and election --- Archbishops --- Clergy --- Major orders --- Metropolitans --- Orders, Major --- Chaplains, Bishops' --- Episcopacy --- Church of Rome --- Roman Catholic Church --- Katholische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- Chiesa cattolica --- Iglesia Católica --- Kościół Katolicki --- Katolicki Kościół --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Katholikē Ekklēsia --- Gereja Katolik --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kanisa Katoliki --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교
Choose an application
Disasters in literature. --- German literature --- Natural disasters --- History and criticism. --- Social aspects
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Andreas Schmidt zeigt neue Möglichkeiten zur Entwicklung, Erprobung und Modellierung von Fahrzeugantriebssträngen auf. Durch die Verbindung von Fahrsimulator und Antriebsstrangprüfstand werden die jeweiligen Vorteile der beiden Werkzeuge kombiniert und gleichzeitig deren Einschränkungen umgangen. Zu den Vorzügen zählen insbesondere die bessere Messtechnik am Prüfstand, das Fehlen äußerer Störgrößen, keine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern und die Reduzierung der Zahl benötigter Fahrzeugprototypen. Die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen Fahrer und Antriebsstrang können im Koppelbetrieb in neuartiger Qualität untersucht werden, da beide Komponenten real vorhanden sind. Der Inhalt Kopplung von Fahrsimulator und Antriebsstrangprüfstand Gewinnung von Messdaten zur Modellerstellung Verfahren zur Schätzung von Modellparametern Ergebnisse der Erstellung von Antriebsstrangmodellen aus Messdaten Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Fachgebiete Fahrzeug- und Motorentechnik, insb. Kraftfahrzeugmechatronik Führungs- und Fachkräfte aus der Automobil- und Zuliefererindustrie, die sich mit der Entwicklung und Erprobung von Fahrzeugantriebssträngen in Simulation und auf Prüfständen befassen Der Autor Andreas Schmidt promovierte an der Universität Stuttgart und ist heute bei einem großen Automobil-Zulieferer im Bereich Funktionsentwicklung für Steuergeräte tätig.
Automotive engineering. --- Mechatronics. --- Control engineering. --- Automotive Engineering. --- Control and Systems Theory.
Choose an application
Andreas Schmidt gibt praktische Hilfestellung für die zeitnahe Realisierung und Absicherung von Vergütungsansprüchen. Dies ist für Bauunternehmen eine wesentliche Voraussetzung für den Unternehmenserfolg, denn diese sind nach der gesetzlichen Konzeption des Werkvertragsrechts grundsätzlich vorleistungspflichtig – d.h. sie müssen das für die Leistungserbringung erforderliche Personal, Material und Gerät zunächst vorfinanzieren. Der Autor zeigt, wie der Bauunternehmer die Regelungen im BGB und in der VOB/B betreffend die Abrechnung seiner Leistung sachgemäß anwendet, um Zahlungsflüsse zu beschleunigen. Zudem erfährt der Unternehmer, wie er reagieren kann, wenn der Auftraggeber verspätet oder gar nicht zahlt und wie er seinen Vergütungsanspruch für den Insolvenzfall absichern kann. Der Inhalt Abrechnung und Zahlung der Vergütung Folgen verspäteter Zahlung Verjährung und Sicherung des Vergütungsanspruchs Die Zielgruppen Bauunternehmer, Architekten und Bauingenieure sowie Bauauftraggeber Der Autor RA Dr. Andreas Schmidt ist Partner bei der SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft und Leiter des Standorts Köln. Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Lehrbeauftragter der Technischen Universität Darmstadt für Bauvertragsrecht und Architektenrecht.
Building laws. --- Construction industry --- Building Law for Engineers and Architects. --- Construction Management. --- Management.
Choose an application
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt systematisch und praxisorientiert die Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung. In sieben Kapiteln lernen Sie sowohl die traditionellen Lehrinhalte als auch die Ansätze des modernen Kostenmanagements kennen: Grundlagen, Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Zielkostenrechnung (Target Costing) und Lebenszykluskostenrechnung (Life Cycle Costing). Zahlreiche Abbildungen und 75 umfassende Beispiele veranschaulichen den Lehrstoff. Zur Festigung des erworbenen Wissens stehen Ihnen 99 Aufgaben/Fälle unterschiedlichen Anforderungsgrades mit Lösung zur Verfügung. Sechs umfangreiche Klausuren, davon drei mit Fällen aus Industrie, Ingenieurberatung und Tourismuswirtschaft, runden Ihre Übungsmöglichkeiten ab. Das Buch ist damit ein idealer Begleiter für Studium und Weiterbildung sowie für das Selbststudium. Betriebswirte, Bilanzbuchhalter, Controller, Industrie- und Handelsfachwirte etc. finden beste Möglichkeiten zur Prüfungsvorbereitung.
Cost accounting. --- Target costing. --- Activity-based costing.
Choose an application
Biographical note: Professor Dr.-Ing. Andreas Schmidt lehrt Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück. Long description: Der heutige Kunde ist nicht mehr länger nur der Abnehmer von Produkten und Dienstleistungen. In unserer vernetzten Gesellschaft besitzt er eine eigene Stimme und teilt seine Erfahrungen intensiv mit anderen Kunden. Er nutzt die Transparenz des Internets über Preise und Märkte aus, um intelligente Kaufentscheidungen zu treffen. Daher wird es für Unternehmen immer wichtiger eine lernende Beziehung zum Kunden auf Augenhöhe zu etablieren und Wissen vom, über und gemeinsam mit dem Kunden zu entwickeln. Nur so kann das Unternehmen wettbewerbsfähige Lösungen zur passgenauen Befriedigung des Kundenbedürfnisses bereitstellen. Mit dem Knowledge Blueprint for Customer Relationship Management (KnowBlueC) stellt der Autor eine strukturierte Systematik vor, die ein Unternehmen auf dem Weg zur smarten und kundenzentrierten Wissensorganisation führt. Ein Blick hinter die Kulissen rund um Customer Artificial Intelligence erlaubt es dem Leser zudem aktuelle Hype-Themen wie Big Data, Business Analytics und Data Mining, Machine Learning, Neuronale Netze und (Chat-)Bots besser zu verstehen und für den eigenen Unternehmenseinsatz einzuschätzen. Vielfältige Workshopanteile mit konkreten Verfahren, Methoden und Vorlagen ermöglichen die direkte Umsetzung im Unternehmen.
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 78 | << page >> |
Sort by
|