Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
European law --- European Economic Community. --- European Economic Community --- Officials and employees. --- CEE --- Evropeĭskiĭ Soi︠u︡z --- C.E.E. --- Communauté économique européenne --- Comunidad Económica Europea --- Comunità economica europea --- EEC --- EC --- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft --- Europejska Wspólnota Gospodarcza --- Europese Economische Gemeenschap --- Európai Gazdasági Közösség --- EHS --- Kurapʻa Kyŏngje Kongdongchʻe --- Kurapʻa Kongdong Sijang --- EEG --- Evropeĭska ikonomicheska obshtnost --- Evropské hospodářské spolecenstvi --- Comunidade Económica Europeia --- EWG --- Europæiske økonomiske fællesskab --- EØF --- Koinē Agora --- EOK --- MCE --- Mercado Común Europeo --- Europeiske økonomiske fellesskap --- Evropeĭskoe ėkonomicheskoe soobshchestvo --- MEC --- Evropska ekonomska zaednica --- EZZ --- Common Market --- Marché commun --- EĖS --- Avrupa Ekonomik Topluluğu --- AET --- Müşterek Pazar --- Ortak Pazar --- Sūq al-Ūrūbbīyah al-Mushtarakah --- Mercado Comum --- Europaikē Oikonomikē Koinotēta --- Evropska gospodarska skupnost --- Mercato comune --- EEZ --- Evropska ekonomska zajednica --- Euroopan Yhteisö --- EY --- EIO --- Shuḳ ha-Eropi ha-meʼuḥad --- Suq Komuni --- Eurōpaïkē Koinotēta --- Comunidade Européia --- Mercado Comum Europeau --- Unia Europejska --- Koinotēta --- E.G. --- קהילה האירופית --- קהילייה האירופאית --- שוק הארופאי המשותף --- Evropeisku Félagsmarknaðin --- EF --- CEE (European Economic Community) --- C.E.E. (European Economic Community) --- EEC (European Economic Community)
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Kafka, Franz --- 830 "19" KAFKA, FRANZ --- Duitse literatuur--20e eeuw. Periode 1900-1999--KAFKA, FRANZ --- -Criticism and interpretation --- 830 "19" KAFKA, FRANZ Duitse literatuur--20e eeuw. Periode 1900-1999--KAFKA, FRANZ --- Kafka, Franz, --- Criticism and interpretation. --- Ḳafḳa, Frants, --- Kʻapʻŭkʻa, --- Kafka, F. --- Kaphka, Phrants, --- Ḳafḳa, Amshel, --- Kafka, Franc, --- Kʻa-fu-kʻa, --- Kʻa-fu-kʻa, Fu-lang-tzʻu, --- Kāk̲apkā, --- Кафка, Франц, --- Кафка, Ф., --- フランツ・カフカ, --- קאפקא, פראנץ, --- קאפקא, פרנץ, --- קאפקה, פראנץ, --- קפקא, --- קפקא, פרנץ, --- كافكا، فرانتس، --- كفكا، فرنز، --- کافکا، فرانز، --- KAFKA (FRANZ), 1883-1924 --- CRITIQUE ET INTERPRETATION
Choose an application
Ob Tiere als Begleiter des Menschen oder als seine Gegenspieler die Literatur bevölkern, ob sie als Exempel, Symbole oder Allegorien eingesetzt werden, ob sie sprachlos oder sprechend leiden und agieren, ob sie gänzlich unabhängig in eigenen Lebens- und Zeichenwelten situiert werden oder als monströse und phantastische Kompositwesen selbst solche verkörpern. In literarischen Texten sind Tiere stets mehr und anderes als nur stumme Elemente einer realen oder fiktiven Welt.Die Vielfalt der Funktionen des «Topos Tier» steht im Zentrum dieses Bandes, dessen Textcorpus von mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur bis ins 21. Jahrhundert reicht und dessen Beiträge der Faszination literarischer Lebewesen aus verschiedenen Blickwinkeln – gattungs- und wissensgeschichtlich, psycho- und diskurshistorisch, gendertheoretisch und poetologisch – nachgehen
Comparative literature --- Thematology --- Animals in literature --- Animals, Mythical, in literature --- Exempla in literature --- Allegory --- German literature --- Literature, Modern --- Literature, Medieval --- Themes, motives --- History and criticism --- German literature - Themes, motives --- Literature, Modern - History and criticism --- Literature, Medieval - History and criticism
Choose an application
The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period. Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ,Postsäkulare' Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben.
LITERARY CRITICISM / European / German. --- Religious plurality. --- discourse history. --- narratology. --- semantics. --- transmission history.
Choose an application
Choose an application
German drama (Tragedy) --- Tragedy --- History and criticism --- Benjamin, Walter, --- Berlin 2012.
Choose an application
***Angaben zur beteiligten Person Adelson: Prof. Dr. Leslie Adelson ist Jacob Gould Schurman Professorin für German Studies an der Cornell University, USA. ***Angaben zur beteiligten Person Jones: N.D. Jones promoviert im Carolina-Duke Graduate Program in German Studies an der University of North Carolina, USA. ***Angaben zur beteiligten Person Langston: Dr. Richard Langston ist Zachary Smith Distinguished Term Associate Professor für Germanistik an der University of North Carolina, USA. ***Angaben zur beteiligten Person Vedder: Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur (Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung) an der Humboldt-Universität zu Berlin. ***Angaben zur beteiligten Person Wilms: Leonie Wilms promoviert im Carolina-Duke Graduate Program in German Studies an der University of North Carolina, USA. »Die poetische Kraft der Theorie« bezieht sich für Alexander Kluge weniger auf reine »Philosophie« oder die abgesonderte »Lust am Denken« als vielmehr auf die altgriechische Praxis der »Theoria«. Wie der antike Theoretiker namens Theoros, der als Gesandter aus fremden Ländern heimkehrte, um von anderen Völkern und Kulturen zu erzählen, strebt Kluges Interesse an der poetischen Kraft der Theorie nach der Anreicherung der menschlichen Wesenskräfte, die subjektive Erfahrung von Differenz in einer Krisenzeit auszudrücken, in der die Werkzeuge des Erzählens verarmt sind. Diese Ausgabe des Jahrbuchs erkundet Kluges Theorie dieses narrativen Potenzials im stürmischen Zeitalter der Digitalität, das von Algorithmen regiert, mit Informationen überflutet und von sozialen Unruhen zerrüttet ist. “The poetic power of theory” has for Alexander Kluge less to do with pure “philosophy” or the solitary “pleasures in thinking” than with the ancient Greek practice of “theoria”. Like the ancient theoretician called theoros, who returned home from foreign lands to tell of other peoples and cultures, Kluge's interest in the poetic force of theory seeks to fortify humankind's essential powers for expressing the subjective experience of difference at a time of crisis when the necessary tools for narration have become impoverished. The sixth volume of the yearbook queries Kluge's theory of narrative's potential in the stormy age of digitality governed by algorithms, flooded with information, and disrupted by social conflict.
Alexander Kluge. --- Digitales Zeitalter. --- Filmwissenschaft. --- Informationsüberfluss. --- Kritische Theorie. --- Literaturwissenschaft. --- Medienwissenschaft. --- Narration. --- Narrativität.
Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|