Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Erik Schäfer beschreibt am Beispiel von zwei Architekturbüros, wie sich projektbasierte Organisationen nach fehlgeschlagenen Projekten vor negativen Emotionen schützen, um die positiven Emotionen, die für die Arbeit an weiteren Projekten benötigt werden, zu erhalten. Die identifizierten Bewältigungspraktiken bieten einerseits Sicherheit und Anschlussfähigkeit im Handeln, weil sie negative Emotionen verdrängen und störende Gefühlsausbrüche abwenden. Da solche Ausbrüche aber auch Hinweise auf notwendige Veränderungen sein können, besteht andererseits die Gefahr, dass die Praktiken zu Wandelbarrieren verkommen. Die Studie schließt mit Empfehlungen zum Umgang mit diesem Dilemma. Der Inhalt Emotionen als Reaktion auf Fehlschläge Die emotionale Komponente organisationaler Praktiken Architekturbüros und ihre Wettbewerbe Empfehlungen für die Organisationspraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Interesse an Management, Organisation und Praxistheorie Managerinnen und Manager von Projekten und Projektportfolios in Architekturbüros, Werbeagenturen, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen und F&E-Abteilungen Der Autor Erik Schäfer ist Organisationswissenschaftler und arbeitet als Berater für den öffentlichen Sektor. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Schreyögg am Lehrstuhl für Organisation und Führung der Freien Universität Berlin und ist Träger des Deutschen Studienpreises Projektmanagement 2018. .
Organization. --- Planning. --- Industrial sociology. --- Economics --- Organization. --- Sociology of Work. --- Organizational Studies, Economic Sociology. --- Sociological aspects.
Choose an application
AA / International- internationaal --- 341.6 --- 382.41 --- V11 - Droit judiciaire privé - Gerechtelijk privaatrecht --- Arbitrage en internationale rechtspraak. --- Officiële en semi-officiële vertegenwoordiging in het buitenland. --- Chambre de commerce internationale. --- Conflict of laws --- Arbitrage (Droit international privé) --- Arbitration and award --- Arbitrage en internationale rechtspraak --- Officiële en semi-officiële vertegenwoordiging in het buitenland
Choose an application
Arbitrage commercial international -- Droit et législation --- Arbitrage international de droit privé --- Arbitrage international privé --- Arbitration and award [International ] --- Commercial arbitration [International ] --- Droit international privé -- Arbitrage --- Internationaal scheidsgerecht --- Internationaal scheidsgerecht -- Recht en wetgeving --- International commercial arbitration -- Law and legislation --- Juridiction arbitrale internationale --- Scheidsgerecht [Internationaal ] --- Arbitration and award, International. --- International commercial arbitration --- Boards of trade --- Law and legislation
Choose an application
International commercial arbitration --- Psychological aspects. --- Arbitration and award, International --- Commercial arbitration, International --- International arbitration and award --- Arbitration and award --- Conflict of laws --- Law and legislation --- International Chamber of Commerce. --- Cour internationale d'arbitrage--CCI --- ICC International Court of Arbitration --- International Court of Arbitration.
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|