Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifi sche Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Massnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann.
Choose an application
Forestry work is a physically demanding activity and is accompanied by intensive stress on the musculoskeletal system. The professional group of foresters is therefore not affected by the risk factor of lack of exercise, which is widespread in today's society. Rather, stereotypical movement patterns are responsible for the development of muscular imbalances, which in turn can be etiological for back problems. In the context of the present study, the conditions and work activities in forest work were first analyzed. On the basis of a biopsychosocial approach, a movement-based intervention for foresters was designed. The goal was to to reduce work-related stress in the sense of sporting balance training and to strengthen specific health resources. The intervention was implemented in the operational context for a period of three years. The evaluation was based on selected motor and psychosocial parameters and an analysis of the sick leave. The results clarify the necessity of a movement-related intervention in a job profile with a comparatively high physical load and it was shown how such a measure can be implemented in the long-term in the operational context. The evaluation was based on selected motor and psychosocial parameters and an analysis of the sick leave. The results clarify the need for a movement-related intervention in a job profile with a comparatively high physical load and it was shown how such a measure can be implemented in the long term in the operational context. The evaluation was based on selected motor and psychosocial parameters and an analysis of the sick leave. The results clarify the need for a movement-related intervention in a job profile with a comparatively high physical load and it was shown how such a measure can be implemented in the long term in the operational context.
Choose an application
Forestry work is a physically demanding activity and is accompanied by intensive stress on the musculoskeletal system. The professional group of foresters is therefore not affected by the risk factor of lack of exercise, which is widespread in today's society. Rather, stereotypical movement patterns are responsible for the development of muscular imbalances, which in turn can be etiological for back problems. In the context of the present study, the conditions and work activities in forest work were first analyzed. On the basis of a biopsychosocial approach, a movement-based intervention for foresters was designed. The goal was to to reduce work-related stress in the sense of sporting balance training and to strengthen specific health resources. The intervention was implemented in the operational context for a period of three years. The evaluation was based on selected motor and psychosocial parameters and an analysis of the sick leave. The results clarify the necessity of a movement-related intervention in a job profile with a comparatively high physical load and it was shown how such a measure can be implemented in the long-term in the operational context. The evaluation was based on selected motor and psychosocial parameters and an analysis of the sick leave. The results clarify the need for a movement-related intervention in a job profile with a comparatively high physical load and it was shown how such a measure can be implemented in the long term in the operational context. The evaluation was based on selected motor and psychosocial parameters and an analysis of the sick leave. The results clarify the need for a movement-related intervention in a job profile with a comparatively high physical load and it was shown how such a measure can be implemented in the long term in the operational context.
Choose an application
Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifi sche Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Massnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann.
Choose an application
Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifi sche Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Massnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann.
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|