Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
"Queer Lives across the Wall examines the everyday lives of queer Berliners between 1945 and 1970, tracing private and public queer life from the end of the Nazi regime through the gay and lesbian liberation movements of the 1970s. Andrea Rottmann explores how certain spaces--including homes, bars, streets, parks, and prisons--facilitated and restricted queer lives in the overwhelmingly conservative climate that characterized both German postwar states. By examining both public and private urban spaces, the book draws a complex picture of how queer lives were lived, going beyond previous histories that focus on state surveillance and the persecution of male homosexuality. With a theoretical toolkit informed by feminist, queer, and spatial theories, the book combines previously unknown sources from the archives of the feminist and LGBTIQ* movements in police, Stasi, and prisoner files. As an intersectional history of lesbian, trans, and gay male lives in East and West Berlin, Queer Lives across the Wall illuminates the entanglements of gender, sexuality, and class."--
Gays --- Homosexuality --- Same-sex attraction --- Sexual orientation --- Bisexuality --- Gay people --- Gay persons --- Homosexuals --- Persons --- Social conditions --- History --- Berlin Wall. --- Cold War. --- East Berlin. --- Magnus Hirschfeld. --- Nazi Germany. --- Weimar Germany. --- West Berlin. --- gay rights. --- history of sexuality. --- lesbian history. --- queer Berlin. --- queer German history. --- trans history. --- urban history. --- 1900-1999 --- Germany
Choose an application
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Als Arbeitsergebnis des DFG-Forschungsnetzwerks »Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa« eröffnen die Beiträge und Quellen Zugänge zur Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auch auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
HISTORY / Social History. --- Austria. --- Contemporary History. --- Cultural History. --- GDR (East Germany). --- Gender History. --- Gender Studies. --- Gender. --- Germany. --- History. --- Space. --- Switzerland.
Choose an application
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Als Arbeitsergebnis des DFG-Forschungsnetzwerks »Queere Zeitgeschichten im deutschsprachigen Europa« eröffnen die Beiträge und Quellen Zugänge zur Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auch auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
HISTORY / Social History. --- Austria. --- Contemporary History. --- Cultural History. --- GDR (East Germany). --- Gender History. --- Gender Studies. --- Gender. --- Germany. --- History. --- Space. --- Switzerland.
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|