Narrow your search

Library

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULB (2)

ULiège (2)

More...

Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2024 (1)

2022 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Altern als Zukunft – eine Studie der VolkswagenStiftung
Authors: --- ---
ISBN: 3662634058 366263404X Year: 2022 Publisher: Berlin, Heidelberg Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Altern als Zukunft: Eine Studie der VolkswagenStiftung Deutschland altert – aber was heißt das? Ist das schlimm? Und kann eine Gesellschaft überhaupt als Ganzes altern? In einer Zusammenführung von psychologischen, gerontologischen und soziologischen Erkenntnissen eröffnet dieses Open Access Buch einen bislang einzigartigen, vielseitigen und realistischen Blick auf das Phänomen des Alters und den Prozess des Alterns. Schwerpunkte des Projekts Altern als Zukunft waren Forschungen zu Altersbildern, zur Vorsorge für das Alter sowie zum Zeithandeln im Alter. Über ein Jahrzehnt lang führten die Autoren hierzu quantitative und qualitative Untersuchungen in drei Kontinenten durch. Die Ergebnisse zeigen, dass vereinseitigende Sichtweisen auf das Alter – seien es negative Stereotypen oder positive Überhöhungen – der Komplexität von Alternserfahrungen nicht gerecht werden. Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Altern interessieren: wissenschaftlich, gesellschaftspolitisch, praktisch und persönlich. Ob alt oder jung, das Buch regt dazu an, eigene Sichtweisen zu hinterfragen. Eines wird deutlich: das ‚eine‘ Alter gibt es nicht – und Altern ist unsere Zukunft. Altern als Zukunft plädiert für die individuelle wie gesellschaftliche Akzeptanz der sozialen Tatsache des Alterns – und für das Recht, im höheren Alter genauso selbstbestimmt leben zu können wie in anderen Altersphasen auch. Die Autoren Dr. Frieder R. Lang ist Professor für Psychologie und Gerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie Direktor des Instituts für Psychogerontologie. In seinen Forschungsprojekten und -veröffentlichungen beschäftigt er sich mit Strategien des Vorsorge- und Zukunftshandelns sowie mit Fragen des guten Lebens und gesunden Alterns. Dr. Stephan Lessenich ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und Direktor des Instituts für Sozialforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört neben der sozialen Ungleichheitsforschung auch die Soziologie des Alterns. Dr. Klaus Rothermund ist Professor für Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sein Forschungsschwerpunkt ist die Alternsforschung, insbesondere beschäftigt er sich mit der Rolle von Altersbildern und Altersnormen für die Entwicklung und Altersdiskriminierung. Er ist Sprecher des Projektes „Altern als Zukunft“ und Mitglied des Direktoriums des „Zentrums für Alternsforschung“ (ZAJ) an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.


Book
Ageing as Future
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783031575075 3031575075 3031575067 3031575091 Year: 2024 Publisher: Cham Springer Nature Switzerland :Imprint: Springer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Contemporary societies are aging – but what does that mean? Is this something bad? And can societies age as a whole? By bringing together psychological, gerontological, and sociological findings, this open access book opens up a hitherto unique, multifaceted, and realistic view of the phenomenon of old age and the process of aging. The volume is based on the results of the project “Ageing as Future”, a long-term project network (2007-2021) involving a total of more than 30 scientists worldwide. The focus of the project was threefold: A first issue was concerned with how views on aging influence development in old age; secondly, the project analyzed determinants and consequences of provision for old age; and thirdly, it investigated the different ways in which aging is shaped by managing time in old age. For more than a decade, the authors conducted quantitative and qualitative studies, involving large samples from three different continents. The results show that one-sided views of old age – whether negative stereotypes or positive exaggerations – do not do justice to the complexity of the experience of aging. Based on these results, the authors plead for individual and societal acceptance of the social fact of aging – and for the right to live an autonomous and dignified life in old age just as in other phases of life. Ageing as Future: A study by the Volkswagen Foundation presents findings from a unique large international study that are of interest to aging researchers around the world: academically, socio-politically, practically, and personally. Whether old or young, the book encourages one to question one's own views of aging. When reading this book, it becomes obvious that old age is a highly diverse experience, depending on a host of societal and individual factors. .

Listing 1 - 2 of 2
Sort by