Listing 1 - 10 of 56 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Das Buch unternimmt erstmals den Versuch, die sich potenzierende Dynamisierung gesellschaftlicher Verhältnisse, wie sie in der jüngsten politischen und digitalen Beschleunigungswelle etwa unter dem Stichwort ›Globalisierung‹ firmiert, systematisch zu erfassen und sie in ihren kulturellen und strukturellen Ursachen ebenso wie in ihren Auswirkungen auf die individuelle und kollektive Lebensführung zu analysieren. Entwickelt wird dabei die These, daß die zunächst befreiende und befähigende Wirkung der modernen sozialen Beschleunigung, die mit den technischen Geschwindigkeitssteigerungen des Transports, der Kommunikation oder der Produktion zusammenhängt, in der Spätmoderne in ihr Gegenteil umzuschlagen droht. Individuell wie kollektiv verändert sich die Erfahrung von Zeit und Geschichte: An die Stelle einer gerichteten Vorwärtsbewegung tritt die Wahrnehmung einer gleichsam bewegungslosen und in sich erstarrten Steigerungsspirale.
Social change --- Time perception --- Time pressure --- Time --- Civilization, Modern --- Sociological aspects --- Time perception. --- Time pressure. --- Social change. --- Sociological aspects. --- Time - Sociological aspects --- Civilization, Modern - 21st century
Choose an application
"Hartmut Rosa advances an account of the temporal structure of society from the perspective of critical theory. He identifies three categories of change in the tempo of modern social life: technological acceleration, evident in transportation, communication, and production; the acceleration of social change, reflected in cultural knowledge, social institutions, and personal relationships; and acceleration in the pace of life, which happens despite the expectation that technological change should increase an individual's free time. According to Rosa, both the structural and cultural aspects of our institutions and practices are marked by the "shrinking of the present," a decreasing time period during which expectations based on past experience reliably match the future. When this phenomenon combines with technological acceleration and the increasing pace of life, time seems to flow ever faster, making our relationships to each other and the world fluid and problematic. It is as if we are standing on "slipping slopes," a steep social terrain that is itself in motion and in turn demands faster lives and technology. As Rosa deftly shows, this self-reinforcing feedback loop fundamentally determines the character of modern life."--
Temps --- Perception du temps --- Civilisation --- Changement social --- Sociologie --- Time perception. --- Time pressure. --- Time --- Social change. --- Civilization, Modern --- Sociological aspects. --- Changement social. --- Perception du temps. --- Sociologie. --- Time perception --- Time pressure --- Social change --- Chronometry, Mental --- Duration, Intuition of --- Intuition of duration --- Mental chronometry --- Time, Cognition of --- Time estimation --- Orientation (Psychology) --- Perception --- Twenty-first century --- Sociology of time --- Sociology --- Pressure, Time --- Temporal stress --- Time stress --- Stress (Psychology) --- Change, Social --- Cultural change --- Cultural transformation --- Societal change --- Socio-cultural change --- Social history --- Social evolution --- Sociological aspects --- #SBIB:316.21H21 --- #SBIB:316.7C120 --- 316.42 --- 316.42 Social change. Sociale ontwikkeling. Sociale veranderingen. Modernisering. Evolutie .Sociale revolutie. Modernisme --- Social change. Sociale ontwikkeling. Sociale veranderingen. Modernisering. Evolutie .Sociale revolutie. Modernisme --- Theoretische sociologie: kritische theorie en de Frankfurter Schule --- Cultuursociologie: algemene en theoretische werken --- Sociology of culture --- History as a science
Choose an application
Choose an application
Mit der Beschleunigung des sozialen Lebens in der Moderne ändert sich auch die Art und Weise, in der der Mensch »in die Welt gestellt« ist. Hartmut Rosa analysiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Veränderungen in der Welterfahrung, der Weltbeziehung und der Weltbearbeitung moderner Subjekte. Dabei entsteht umrißhaft das Programm einer kritischen Soziologie, in deren Zentrum die Bestimmung derjenigen sozialen Bedingungen und Voraussetzungen steht, die eine gelingende individuelle und kollektive Weltaneignung möglich machen.
Sociology of culture --- Social change --- Social history --- Postmodernism --- Sociology --- Civilization, Modern --- History --- Philosophy --- Time perception --- Time --- Critical theory --- Changement social --- Perception du temps --- Temps --- Civilisation moderne et contemporaine --- Théorie critique --- Sociological aspects --- Aspect sociologique --- Social change - History - 21st century --- Social history - 21st century --- Sociology - Philosophy
Choose an application
Philosophy and psychology of culture --- Sociology of culture
Choose an application
Das zentrale Bestreben der Moderne gilt der Vergrößerung der eigenen Reichweite, des Zugriffs auf die Welt: Diese verfügbare Welt ist jedoch, so Hartmut Rosas brisante These, eine verstummte, mit ihr gibt es keinen Dialog mehr. Gegen diese fortschreitende Entfremdung zwischen Mensch und Welt setzt Rosa die „Resonanz“, als klingende, unberechenbare Beziehung mit einer nicht-verfügbaren Welt. Zur Resonanz kommt es, wenn wir uns auf Fremdes, Irritierendes einlassen, auf all das, was sich außerhalb unserer kontrollierenden Reichweite befindet. Das Ergebnis dieses Prozesses lässt sich nicht vorhersagen oder planen, daher eignet dem Ereignis der Resonanz immer auch ein Moment der Unverfügbarkeit. „Dieses Buch ist unbedingt lesenswert. Es ist gut geschrieben und steckt voller treffender Zeitdiagnosen“ (deutschlandfunk.de).
Entfremdung. --- Reichweite. --- Verfügbarkeit. --- Alienation (social psychology) --- Social change --- Resonance --- Interpersonal relations --- Sociology --- Social aspects --- Philosophy --- #SBIB:316.7C120 --- #SBIB:1H30 --- 316.32 --- 316.32 Globale samenlevingsvormen --- Globale samenlevingsvormen --- Cultuursociologie: algemene en theoretische werken --- Filosofie van de mens, wijsgerige antropologie --- Paperback / softback --- )Paperback (DE) --- Entfremdung --- Gesellschaft --- nicht verfügbare Welt --- 1118: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews --- Resonance - Social aspects --- Sociology - Philosophy
Choose an application
BPB9999 --- BPB2302 --- 316 --- 316.4 --- 316.4 Sociale processen --- Sociale processen --- 316 Sociologie --(algemeen) --- Sociologie --(algemeen) --- Political philosophy. Social philosophy
Choose an application
Dominer le monde, exploiter ses ressources, en planifier le cours… Le projet culturel de notre modernité semble parvenu à son point d'aboutissement : la science, la technique, l'économie, l'organisation sociale et politique ont rendu les êtres et les choses disponibles de manière permanente et illimitée.Mais alors que toutes les expériences et les richesses potentielles de l'existence gisent à notre portée, elles se dérobent soudain à nous. Le monde se referme mystérieusement ; il devient illisible et muet. Le désastre écologique montre que la conquête de notre environnement façonne un milieu hostile. Le surgissement de crises erratiques révèle l'inanité d'une volonté de contrôle débouchant sur un chaos généralisé. Et, à mesure que les promesses d'épanouissement se muent en injonctions de réussite et nos désirs en cycles infinis de frustrations, la maîtrise de nos propres vies nous échappe.S'il en est ainsi, suggère Hartmut Rosa, c'est que le fait de disposer à notre guise de la nature, des personnes et de la beauté qui nous entourent nous prive de toute résonance avec elles. Telle est la contradiction fondamentale dans laquelle nous nous débattons. Pour la résoudre, cet essai ne nous engage pas à nous réfugier dans une posture contemplative, mais à réinventer notre relation au monde.
Civilization, Modern. --- Control (Psychology) --- Human ecology. --- Relation (Philosophy) --- Social change. --- Social ecology. --- Social aspects.
Choose an application
Choose an application
Politische Konflikte um Eigentumsverteilung, prekäre Infrastrukturen, technologische Entwicklungen sowie ökonomische und ökologische Krisen lassen einen Strukturwandel des Eigentums im 21. Jahrhundert vermuten. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Wandel aus soziologischer Perspektive. Sie widmen sich dabei besonders nichtindustriellen Gütern - von Wissen und Information bis zu Grund und Boden - sowie kollektiven Beiträgen und Infrastrukturen, die zunehmend kapitalistische Ökonomien bestimmen. Obwohl das Privateigentum nach Jahrzehnten der Deregulierung und Konzentration mächtiger denn je ist, gerät es in eine ernsthafte Krise und wird durch neue Zugriffs- und Teilungsordnungen ergänzt, mit denen sich auch individuelle und kollektive Weltverhältnisse verschieben.
Listing 1 - 10 of 56 | << page >> |
Sort by
|