Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Political culture --- Education --- Culture politique --- Political aspects --- Aspect politique
Choose an application
Education --- Philosophy.
Choose an application
This book bridges the regions of East Asia and the West by offering a detailed and critical inquiry of educational concepts of the East Asian tradition. It provides educational thinkers and practitioners with alternative resources and perspectives for their educational thinking, to enrich their educational languages and to promote the recognition of educational thoughts from different cultures and traditions across a global world. The key notions of Confucian and Neo-Confucian philosophy directly concern the ideals, processes and challenges of learning, education and self-transformation, which can be seen as the western equivalences of liberal education, including the German concept of Bildung. All the topics in the book are of fundamental interest across diverse cultures, giving a voice to a set of long-lasting and yet differentiated cultural traditions of learning and education, and thereby creating a common space for critical philosophical reflection of one's own educational tradition and practice. The book is especially timely, given that the vocabularies in educational discourse today have been dominantly “West centred” for a long time, even while the whole world has become more and more diverse across races, religions and cultures. It offers a great opportunity to philosophers of education for their cross-cultural understanding and self-understanding of educational ideas and practices on both personal and institutional levels.
Education --- Philosophy. --- Education—Philosophy. --- Philosophy and social sciences. --- Philosophy, Asian. --- Ethnology—Asia. --- Humanism. --- Educational Philosophy. --- Philosophy of Education. --- Non-Western Philosophy. --- Asian Culture. --- Philosophy --- Classical education --- Classical philology --- Philosophical anthropology --- Renaissance --- Asian philosophy --- Oriental philosophy --- Philosophy, Oriental --- Social sciences and philosophy --- Social sciences
Choose an application
This book bridges the regions of East Asia and the West by offering a detailed and critical inquiry of educational concepts of the East Asian tradition. It provides educational thinkers and practitioners with alternative resources and perspectives for their educational thinking, to enrich their educational languages and to promote the recognition of educational thoughts from different cultures and traditions across a global world. The key notions of Confucian and Neo-Confucian philosophy directly concern the ideals, processes and challenges of learning, education and self-transformation, which can be seen as the western equivalences of liberal education, including the German concept of Bildung. All the topics in the book are of fundamental interest across diverse cultures, giving a voice to a set of long-lasting and yet differentiated cultural traditions of learning and education, and thereby creating a common space for critical philosophical reflection of one's own educational tradition and practice. The book is especially timely, given that the vocabularies in educational discourse today have been dominantly “West centred” for a long time, even while the whole world has become more and more diverse across races, religions and cultures. It offers a great opportunity to philosophers of education for their cross-cultural understanding and self-understanding of educational ideas and practices on both personal and institutional levels.
Philosophy --- Philosophy and psychology of culture --- Sociology --- Ethnology. Cultural anthropology --- onderwijsfilosofie --- etnologie --- sociologie --- filosofie --- sociale filosofie --- humanisme --- Asia
Choose an application
Medien sind zu einem Thema geworden, das als inhaltliche Querdimension alle Sparten der Erziehungswissenschaft betrifft. So ist das Verhältnis zwischen Medien, Technik und Bildung einerseits zwar ein zentraler Bezugspunkt der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Andererseits bleiben aber dabei der Medienbegriff sowie sein innerer Zusammenhang mit dem Bildungsbegriff zumeist diffus und widersprüchlich. Das Konzept der 'Medienkompetenz' als Antwort auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien erscheint deshalb unzureichend. Ziel dieses Bandes ist es, die Bedeutung der neuen Medientechnologien und ihre Herausforderungen für die Pädagogik zum Gegenstand der bildungsphilosophischen Analyse und Diskussion zu machen. Trotz des aufgeklärten Bewusstseins über die Wichtigkeit und die Bedeutung der neuen Medien sind die bildungstheoretischen Implikationen bisher nur unzureichend bedacht worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge nähern sich diesen Fragen in vier Zugängen, in denen jeweils verschiedene Relationen im Zentrum stehen: Medien und Technik, Medien und Bildung, Film und Bildung sowie Medien und Ethik.
Choose an application
Choose an application
Der Band wendet sich dem aktuell vernachlässigten Thema des Lehrens zu und fragt, was aus bildungs- und erziehungsphilosophischer Sicht über das Lehren und sein Verhältnis zum Lernen zu sagen ist. In der Begeisterung für 'selbstgesteuertes‘ oder 'selbstreguliertes‘ Lernen droht das Lehren aus dem Blick zu verschwinden und damit die Einsicht, dass Lernen immer »Lernen von etwas durch jemand bestimmten« ist (Käte Meyer-Drawe). Vor diesem Hintergrund thematisieren die Beiträge das Verhältnis von Lehren und Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Handelt es sich um eine unauflösliche Einheit oder wäre es angemessener, Lehren und Lernen als deutlich voneinander getrennte Vorgänge zu begreifen? Und welche Bedeutung kommt dem 'etwas‘ (Lerngegenstand) und dem 'jemand‘ (Lehrer) zu, die am Lehr-Lern-Geschehen beteiligt sind? Der Band geht davon aus, dass im Blick auf diese Fragen philosophische Zugänge besonders interessant sind, da Philosophen von Augustinus bis Wittgenstein und Rancière dem Lehren und Lernen Überlegungen gewidmet haben, deren Bedeutung pädagogisch noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Education --- Teaching --- Philosophy.
Choose an application
Die Autorinnen und Autoren analysieren und problematisieren die Konstruktion von Erziehungswirklichkeit und pädagogischer Erkenntnis sowohl aus theoriegeschichtlichen Perspektiven als auch hinsichtlich dominanter Theoriefiguren im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Diese Kämpfe - 'Erkenntnispolitik' genannt - scheinen auf verdeckte und subtilere Art & Weise als noch vor Jahrzehnten ausgefochten zu werden und sind gegenwärtig kaum Gegenstand des Nachdenkens. In der scheinbar ideologiefernen, von interesselosen Methoden geprägten postpolitischen Situation ist die Frage nach Wirklichkeitskonstruktion und Erkenntnispolitik gerade auch erziehungswissenschaftlich von Bedeutung. Denn in der zeitgenössischen, eher verschärften und auf vermeintlichen offensichtlichen Selbstverständnissen beruhenden Bildungsdiskussion stellt sich die Frage, was denn wie mit welchen Mitteln von wem mit welchem Interesse als Erziehungswirklichkeit 'konstruiert' wird.
Education --- Knowledge, Theory of. --- Philosophy. --- Political aspects.
Choose an application
Mit dem Thema 'Gerechtigkeit und Bildung' wird ein Kernproblem der gegenwärtigen Diskussionen um Bildungsungleichheit und bildungspolitische Reformbemühungen aufgegriffen, nämlich der Anspruch demokratischer Gesellschaften, allen gleiche Bildungschancen zu eröffnen und durch Bildung mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft zu ermöglichen. Diese Diskurse um Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit unterstellen einen Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und Bildung, in dem je nach Kontext wechselnd jeweils das eine als Bedingung des anderen angesehen wird. Fraglich ist dabei oft nicht nur, was unter 'Bildung' verstanden wird, sondern auch, auf welche Vorstellungen von 'Gerechtigkeit' man sich stützt. Die Beiträge dieses Bandes machen diese Probleme zum Gegenstand der bildungsphilosophischen Analyse. Das Verhältnis zwischen Gerechtigkeit und Bildung wird entsprechend der Vielschichtigkeit der Zusammenhänge auf unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Perspektiven befragt: Wie verhalten sich die verschiedenen Dimensionen von Gerechtigkeit zueinander? Kann Bildung zur Gerechtigkeit von Personen beitragen? Gibt es in asymmetrischen Beziehungen die Möglichkeit von Gerechtigkeit? Kann eine Ethik der Gerechtigkeit als eine normative Orientierung positiv formuliert werden?.
Education --- Educational change --- Philosophy. --- Educational law and legislation. --- Justice, Administration of --- Moral and ethical aspects.
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|