Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
In the last few years we have witnessed the widespread proliferation of video camcorders as a powerful and sophisticated instrument for data collection. Video is increasingly used in broad areas of research throughout the social sciences. It allows for a rich recording of social processes and provides a completely new kind of data. Used as a «microscope of interaction», this «video revolution» is expected to exert profound impact on research practice. But despite its popularity as an instrument, the methodological discussion of video is still underdeveloped. This book gathers a selection of outstanding European researchers in the field of qualitative interpretive video analysis. The contributions discuss the crucial features of video data and present different approaches how to handle, interpret, analyse and present video data collected in a wide range of «real world» social fields. The book thereby aims at providing an overview on contemporary interpretive and qualitative approaches to video analysis.
Visual sociology --- Photography in the social sciences --- Video recordings --- Social sciences --- Sociologie visuelle --- Photographie en sciences sociales --- Vidéos --- Sciences sociales --- Methodology --- Social aspects --- Research --- Méthodologie --- Aspect social --- Recherche --- Research. --- Social sciences -- Research -- Methodology. --- Video recordings. --- Visual sociology -- Research. --- Sociology & Social History --- Social Sciences --- Social Change --- #SBIB:309H160 --- #SBIB:309H520 --- Sociology --- Visual communication --- Video: algemene werken --- Audiovisuele communicatie: algemene werken --- Visual science --- Methodology. --- Vidéos --- Méthodologie --- Sociologie visuelle.
Choose an application
Für die visuelle Kommunikation und für das bildmedial vermittelte Wissen gilt wie für jegliche menschliche Kommunikation und wie für jedes historischgesellschaftliche Wissen: Wer kommuniziert und Wissen hervorbringt, weitergibt und deutet, trifft auf die Dialektik von Wissen und Nichtwissen, von Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit, von Evidenz und Täuschung. Die Beiträge des Bandes erörtern diese komplexen Ambivalenzen des Wissens. Sie stellen sich den spezifischen Herausforderungen der Analyse ikonischer Kommunikation und ikonischen Wissens und sondieren in theologischer, kunsthistorischer, medienwissenschaftlicher und wissenssoziologischer Perspektive die methodologischen Probleme und methodischen Grenzen der Bildinterpretation. Inhalt Mit Beiträgen von Gottfried Boehm, Roswitha Breckner, Harald Dern, Felix Keller, Angela Keppler, Wolfgang W. Müller, Michael R. Müller, Jürgen Raab, Gunnar Schmidt, Hans-Georg Soeffner, Bernd Stiegler Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft und Bildwissenschaft Die Herausgeber Dr. Michael R. Müller ist Juniorprofessor für Kultursoziologie an der Universität Vechta und Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Dr. Jürgen Raab ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Hans-Georg Soeff ner ist Professor emeritus für Allgemeine Soziologie an der Universität Konstanz und Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Sociology. --- Sociology --- Culture --- Sociological Methods. --- Cultural Studies. --- Methodology. --- Study and teaching.
Choose an application
Der Band erörtert die Bedeutung der Phänomenologie für die Soziologie. Die 35 Autorinnen und Autoren erkunden und diskutieren die Anregungen, Chancen und Erträge phänomenologischen Denkens für die Sozialtheorie ebenso wie für die empirische Sozialforschung. Hierzu werden in dem Band Beiträge zu soziologischen Begriffs- und Theorieproblemen, zu methodisch-methodologischen Aspekten und zu aktuellen Gegenwartsfragen versammelt. Diese vermitteln nicht nur einen umfassenden Überblick über den augenblicklichen Stand einer in der Soziologie in jüngster Zeit wieder verstärkt geführten Auseinandersetzung mit der Phänomenologie, sondern sie beziehen auch pointiert Stellung innerhalb dieser Debatte. Denn bei aller Unterschiedlichkeit der Fragestellungen und Herangehensweisen eint die Autorinnen und Autoren die Einsicht in die konstitutive Bedeutung der Subjektivität für aktuelle soziologische Frage- und Problemstellungen.
Culture. --- Sociology. --- Communication. --- Sociology of Culture. --- Sociology, general. --- Media Research.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|