Listing 1 - 10 of 40 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Thematology --- Comparative literature --- History of civilization --- Laughter --- Wit and humor --- Bons mots --- Facetiae --- Humor --- Jests --- Jokes --- Ludicrous, The --- Ridiculous, The --- Wit and humor, Primitive --- Literature --- Joking --- Laughing --- Emotions --- Nonverbal communication --- Religious aspects
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Conversion as a change of religion and consciousness has been understood in different ways throughout history. The present volume focuses on the close connection between conversion and identity as described in conversion narratives. It discusses how the the constitution of a new identity is reflected in various texts of self-description from the Middle Ages and the Early Modern period. Konversion wird im christlichen Kontext meist als einschneidende Erfahrung von Überwältigung und Neuperspektivierung verstanden, wie sie im paulinischen Damaskus-Erlebnis imaginiert wird. Im historischen Wandel wie auch im Spannungsfeld der Religionen und Konfessionen aber ist Konversion auf ganz unterschiedliche Art und Weise verstanden worden, so dass eine allzu enge Definition der Komplexität ihrer Phänomene kaum gerecht wird. Mit dem Fokus auf die in Konversionsnarrativen häufige Verknüpfung von Religionswechsel und Identitätsbildung untersucht der vorliegende Band, wie das Potential, den Status zu wechseln und ein ‚neuer‘ Mensch zu werden, in Mittelalter und Früher Neuzeit je unterschiedlich performativ wirksam wird. Konversionsberichte, Biographien, Dramen und Erzählungen fungieren dabei als Medien der Selbstbeschreibung, insofern sie an der Ausbildung wie auch am Wandel individueller wie kollektiver religiöser Identitäten beteiligt sind. In einem weiten historischen und medialen Spektrum wird das Spannungsverhältnis von Ereignis und Erzählung ausgelotet, um die vielfältigen Darstellungs- und Funktionalisierungsmöglichkeiten von Konversion in Mittelalter und Früher Neuzeit zu analysieren.
Drama, Medieval --- History and criticism. --- Conversion. --- development of religious identity. --- drama of conversion.
Choose an application
Choose an application
German literature --- History of philosophy --- Quantum mechanics. Quantumfield theory --- anno 1930-1939 --- anno 1940-1949 --- anno 1960-1969 --- anno 1950-1959 --- anno 1920-1929 --- Physics --- -Physics in literature --- -Natural philosophy --- Philosophy, Natural --- Physical sciences --- Dynamics --- Philosophy --- History and criticism --- Physics in literature. --- History and criticism. --- Philosophy. --- -Philosophy --- Physics in literature
Choose an application
History of Europe --- Christian spirituality --- Asceticism in literature --- Identity (Philosophical concept) in literature --- Askese --- Identität --- 248.12 --- 248 <09> --- Ascetische praktijken en oefeningen in de verschillende levensstaten --- Spiritualiteitsgeschiedenis. Geschiedenis van de vroomheid:--algemeen --- 248.12 Ascetische praktijken en oefeningen in de verschillende levensstaten --- Askese. --- Identität. --- Identity in literature
Choose an application
Choose an application
Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte des Fachs vor, samt seiner problematischen Vergangenkeit. Das Buch enthält siebenundzwanzig Porträts der bedeutendsten Fachvertreter(innen) der Germanistik von den Anfängen bis 1945. Die wichtigsten theoretischen, politischen, institutionellen und interdisziplinären Entwicklungen aus der Geschichte der Geisteswissenschaften sind berücksichtigt. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts dient der zuverlässigen Information über die Fachgeschichte - und sie kann das allgemeine und fachliche Problembewußtsein von Student(inn)en der Germanistik und anderer Philologien historisch und systematisch vertiefen und so zur besseren Orientierung beitragen. The History of German Studies in Portraits presents a sober, critical, modern and vivid account of the discipline, together with its problematic past. The book contains twenty-eight portraits of the most important scholars in German Studies from the beginnings to 1950. Account is taken of the most important theoretical, political, institutional and interdisciplinary developments in the history of the humanities.
German literature --- anno 1700-1799 --- anno 1800-1999 --- Germanists --- Philologists
Listing 1 - 10 of 40 | << page >> |
Sort by
|