Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. Anhand von Fällen inklusive Lösungen lassen sich die theoretischen Inhalte anwenden und vertiefen. Die 7. Auflage wurde unter Berücksichtigung der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen - u.a. beim Lagebericht, bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS, der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und bei dem Thema Umsatzrealisation - durchgehend überarbeitet und um zahlreiche Beispiele aus aktuellen Geschäftsberichten ergänzt. Zudem wurden die Fälle sowohl im HGB- als auch im IFRS-Bereich um neue Problemstellungen erweitert. Biographische Informationen Reiner Quick Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technische Universität Darmstadt. Matthias Wolz Prof. Dr. Matthias Wolz, Professur für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Trier.
Choose an application
Executives in Europe have significantly expanded their role in operations – in parallel to their strategic leadership. At the same time, they need to make decisions faster than in the past. In these demanding times, a redesigned Business Intelligence (BI) should support managers in their new roles. This book summarizes current avenues of development helping managers to perform their jobs more productively by using 'BI for managers' as their central, hands-on, day-to-day source of information – even when they are mobile.
Economics/Management Science. --- Market Research. --- IT in Business. --- Accounting/Auditing. --- Information Systems Applications (incl. Internet). --- Economics. --- Auditing. --- Economie politique --- Vérification comptable --- Management information systems. --- Commerce --- Business & Economics --- Marketing & Sales --- Business intelligence. --- Computer-based information systems --- EIS (Information systems) --- Executive information systems --- MIS (Information systems) --- Business espionage --- Competitive intelligence --- Corporate intelligence --- Economic espionage --- Espionage, Business --- Espionage, Economic --- Espionage, Industrial --- Industrial espionage --- Intelligence, Business --- Intelligence, Corporate --- Business. --- Accounting. --- Bookkeeping. --- Market research. --- Information technology. --- Business --- Business and Management. --- Market Research/Competitive Intelligence. --- Data processing. --- Sociotechnical systems --- Information resources management --- Management --- Business ethics --- Competition, Unfair --- Industrial management --- Confidential business information --- Communication systems --- Accountancy --- Business enterprises --- Commercial accounting --- Finance --- Financial accounting --- Bookkeeping --- IT (Information technology) --- Technology --- Telematics --- Information superhighway --- Knowledge management --- Market research --- Marketing --- Markets --- Research --- Research, Industrial --- Accounting --- Business—Data processing. --- Bookkeeping . --- Application software. --- Application computer programs --- Application computer software --- Applications software --- Apps (Computer software) --- Computer software --- Double entry bookkeeping --- Business education --- Marketing research.
Choose an application
Official verification of accounts. Auditing --- 657.6 Official verification of accounts. Auditing --- Audit --- Auditing --- Corporations --- 657.5 --- EEC / European Union - EU -Europese Unie - Union Européenne - UE --- 657.6 --- Business corporations --- C corporations --- Corporations, Business --- Corporations, Public --- Limited companies --- Publicly held corporations --- Publicly traded corporations --- Public limited companies --- Stock corporations --- Subchapter C corporations --- Business enterprises --- Corporate power --- Disincorporation --- Stocks --- Trusts, Industrial --- Audits --- Financial statements --- Accounting --- Comfort letters --- Law and legislation --- Standards --- Accountantscontrole. Administratiekantoren. Interne audit. Financiële ratios en analyse
Choose an application
Executives in Europe have significantly expanded their role in operations – in parallel to their strategic leadership. At the same time, they need to make decisions faster than in the past. In these demanding times, a redesigned Business Intelligence (BI) should support managers in their new roles. This book summarizes current avenues of development helping managers to perform their jobs more productively by using 'BI for managers' as their central, hands-on, day-to-day source of information – even when they are mobile.
Labour economics --- Audit --- Accountancy --- Business policy --- Market research --- Business management --- Programming --- Computer architecture. Operating systems --- Information systems --- Computer. Automation --- ICT (informatie- en communicatietechnieken) --- kostenberekening --- management accounting --- applicatiebeheer --- apps --- boekhouden --- informatiesystemen --- organisatiecultuur --- marktonderzoek --- informatietechnologie --- auditing --- architectuur (informatica)
Choose an application
Dieses neue Lehrbuch führt in kompakter Form in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Nach einem kurzen theoretischen Überblick und einer Einführung von Inventur, Inventar und Bilanz stellen die Autoren die elementaren Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) ausführlich vor. Eine Diskussion ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium. "Doppelte Buchführung" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre im Grund- und Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Berufsakademien und Weiterbildungsinstitutionen. Praktiker, die nach einer fundierten und verständlichen Einführung in die Buchführung suchen, lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Prof. Dr. Reiner Quick ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Controlling & Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt. Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl war Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen und Controlling an der TU Darmstadt.
Accounting. --- Bookkeeping . --- Accounting/Auditing. --- Bookkeeping.
Choose an application
Dieses fundierte Lehrbuch führt in kompakter Form in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Zunächst erfolgt eine klare Darstellung des Rechnungswesens und der Finanzbuchführung, anschließend werden die grundsätzlichen Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) erklärt. Eine Diskussion zahlreicher ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Die zweite Auflage berücksichtigt die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Buchführung sowie aktuelle steuerrechtliche Änderungen. Außerdem wurde das Angebot an Übungsaufgaben erweitert.
Accounting. --- Bookkeeping . --- Accounting/Auditing. --- Bookkeeping.
Choose an application
Dieses fundierte Lehrbuch führt in kompakter Form in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Zunächst erfolgt eine klare Darstellung des Rechnungswesens und der Finanzbuchführung, anschließend werden die grundsätzlichen Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) erklärt. Eine Diskussion zahlreicher ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Die dritte Auflage berücksichtigt geänderte gesetzliche Normen ebenso wie aktuelle ökonomische Rahmenbedingungen. Außerdem wurde das Angebot an Übungsaufgaben erweitert. Inhalt Grundlagen Bestandserfassung und -ausweis Buchungsarten Ausgewählte Buchungsprobleme Aufgaben mit Lösungen Übungsklausuren mit Lösungen Zielgruppen Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre im Bachelorstudium an Universitäten und Hochschulen sowie an Berufsakademien und Weiterbildungsinstitutionen Praktiker, die nach einer kompakten und fundierten Einführung in die Buchführung suchen Autoren Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebietes Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt. Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl war Leiter des Fachgebietes Rechnungswesen und Controlling an der TU Darmstadt.
Accounting. --- Bookkeeping . --- Accounting/Auditing. --- Bookkeeping.
Choose an application
Dieses fundierte Lehrbuch führt in kompakter Form in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Zunächst erfolgt eine klare Darstellung des Rechnungswesens und der Finanzbuchführung, anschließend werden die grundsätzlichen Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) erklärt. Eine Diskussion zahlreicher ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Die vierte Auflage berücksichtigt geänderte gesetzliche Normen ebenso wie aktuelle ökonomische Rahmenbedingungen. Außerdem wurde das Angebot an Übungsaufgaben erweitert. Der Inhalt Grundlagen Bestandserfassung und -ausweis Buchungsarten Ausgewählte Buchungsprobleme Aufgaben mit Lösungen Übungsklausuren mit Lösungen autoren Die Autoren Prof. Dr. Reiner Quick ist Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der TU Darmstadt. Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl war Leiter des Fachgebiets Rechnungswesen und Controlling an der TU Darmstadt.
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|