Narrow your search

Library

UGent (13)

UAntwerpen (12)

ULiège (10)

KBR (9)

KU Leuven (6)

UCLouvain (5)

VUB (5)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

More...

Resource type

book (21)

digital (11)

periodical (1)


Language

German (27)

English (2)

Multiple languages (2)


Year
From To Submit

2023 (1)

2021 (1)

2020 (2)

2019 (1)

2017 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 31 << page
of 4
>>
Sort by
Krieg in den Medien
Author:
ISBN: 9042018550 1417591005 9781417591008 9789042018556 9789401202305 9401202303 Year: 2005 Volume: 57 Publisher: Amsterdam Rodopi

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie Kriege dargestellt werden, hat Einfluss auf die Kriegsführung. Das gilt nicht erst für die elektronischen Waffengänge moderner Zeitrechnung. Mit dem Zweiten Golfkrieg aber, so eine gängige Lesweise, hat sich die Wahrnehmung von Kriegen selbst verändert. Was wird perzipiert, was bleibt außen vor, was geht unter in der Flut an Informationen? Nachrichten über Kriege sind immer ungleich auf Interessenlagen bezogen. In den Blick gerät, was Medien verbreiten. Andere Kriege existieren in der Realität, aber nicht im Bewusstsein von Zeitgenossen weltweit. Fiktionale Verarbeitungen von Kriegen können, anders und intensiver als die Nachricht, die Gewalt reflektieren, sie einordnen, ihr Sinn geben oder sie verwerfen. Sie sind Mittel oder Teil der kriegerischen Strategie und der Propaganda, können aber ebenso gut Gegenentwürfe anbieten zu den Gräueltaten, die sie repräsentieren. Weder Fiktionalität oder Information, noch die Art der medialen Umsetzung stellen, an sich betrachtet, eine Vorentscheidung dar, wie kritisch oder wie affirmativ Kriegshandlungen geschildert oder gedeutet werden. Der vorliegende Band zeigt diese grundsätzliche Ambivalenz in den großen, epochalen Umbrüchen der Mediendispositive und den inter- und transmedialen Wandlungen insgesamt. Er reflektiert sie anhand der Geschichte der Einzelmedien wie Fotografie und Malerei, Hörspiel, Tageszeitung, Essay, Internetforum oder Fernsehnachricht, an der Arbeit von PR-Agenturen oder in der fiktionalen Verarbeitung etwa im Comic. Krieg in den Medien bringt zudem Einzelanalysen und Autorenporträts in den Gattungen Roman, Poetikvorlesung, Spielfilm, Drama oder politisch-philosophische Theorie.

Letzte Welten : deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse
Author:
ISBN: 3825314758 9783825314750 Year: 2003 Volume: 193 Publisher: Heidelberg : Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mythos als Sinnkonstruktion : die Antikenprojekte von Christa Wolf, Heiner Müller, Stefan Schütz und Volker Braun
Author:
ISBN: 3412139998 Year: 2000 Publisher: Köln ; Wien : Böhlau,


Book
Pathische Ästhetik : Ludwig Klages und die Urgeschichte der Postmoderne
Author:
ISBN: 9783825361587 3825361586 Year: 2015 Volume: 17 Publisher: Heidelberg : Universitätsverlag Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Adjektiv ‚pathisch‘ erwähnen ältere Nachschlagewerke noch mit einem Hinweis auf Ludwig Klages. Es meint ein rezeptives Selbst, das ohne eigene Aktivität schauend, erlebend, ‚leidend‘ an ein Artefakt oder ein Bild der Lebenswelt hingegeben ist. Das ‚wirkliche Erlebnis‘ gehört zu den transitiven Lebensvorgängen und setzt das Selbst von der Subjektstelle an diejenige des Objekts: Die Gemütsbewegung widerfährt, das Ich fällt dem lebendigen Geschehen anheim. Von dieser vitalistischen Definition ausgehend, fragt das vorliegende Buch nach dem Wandel und der Konstanz in den Theorien der Wahrnehmung, in der Kritik des Logozentrismus und derjenigen des Subjekts bis zu den Autoren des Poststrukturalismus, hier vor allem Jacques Derrida und Michel Foucault, Roland Barthes und Paul Virilio. Die ‚Pathische Ästhetik‘ will damit an den Anfang einer ‚Urgeschichte der Postmoderne‘ zurück verwiesen. Sie geht aus von der Geistkritik der späten Lebensphilosophie, denn der Terminus ist durch Ludwig Klages vorgegeben. Der Begriff beansprucht demnach, den Zeitraum eines Jahrhunderts abzudecken. Er historisiert den Theorierahmen des Poststrukturalismus und die Epoche der Postmoderne von deren Ende her – und entwickelt darin kritische Bezüge, die selten so gesehen wurden.Pathiker sind demnach nicht Treibende, sondern Getriebene: Gegenfiguren zu allen Tatheroen seit der Antike. Willenlos überlassen sie sich dem Spiel ihrer Einfälle und trotzen darin den Machern und Handelnden, deren Dasein im Wollen aufzugehen scheint. Der Pathiker steht auf der Seite des Vitalen, Wesensnotwendigen, während der Tatmensch eigenmächtig Akte vollbringt, mit denen er die Wirklichkeit und nach deren Auffassungsgabe die Welt fragmentiert und im Erkennen auf den Begriff bringt. Das ist ein radikaler Dualismus, dem jede Form der Vermittlung und Versöhnung fremd bleibt. Über lange Zeit ist darum die ‚Pathische Ästhetik‘ einer der wirkmächtigsten Gegendiskurse zum modernen Subjektverständnis gewesen.


Book
Juli Zeh
Author:
ISBN: 9783967077902 396707790X 396707790X Year: 2023 Publisher: München Edition Text + Kritik

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sie wird als politisch engagierte Autorin wahrgenommen, die sich in öffentliche Debatten einmischt. Mit "Unterleuten" hat Juli Zeh einen vielbeachteten Gesellschaftsroman vorgelegt: ein Bestseller, der als Dreiteiler im ZDF filmisch adaptiert wurde. Zeh wird zudem oftmals geehrt; 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Doch Kritik und Literaturwissenschaft begegnen der studierten Schriftstellerin und promovierten Juristin, deren Themen und Plot-Konstruktionen im Vordergrund ihrer Erzähltexte stehen, auch skeptisch. Komplexe Theoreme etwa der Physik ("Schilf") entwirft die Autorin im Genre des Kriminalromans. Durchgängig finden sich apokalyptische Szenerien: als Zeitdiagnose ("Spieltrieb") oder Vorausdeutung (wie in "Corpus Delicti" und "Leere Herzen"). Schlussbilder und Wendepunkte ihrer Narrationen oder grotesken Theaterstücke bieten überwiegend surreal überzogene Exzesse (etwa "Neujahr"), welche die vorigen, 'realistischen' Psychologisierungen ihrer Figuren auffällig und überraschend konterkarieren. Der vorliegende Band möchte dem besonderen, ja einzigartigen Rang Juli Zehs gerecht werden und versammelt deshalb Essays zu Einzelwerken, aber auch zu übergreifenden Fragestellungen sowie Gesamtdeutungen ihrer bisherigen Publikationen.

Keywords

Zeh, Juli, --- Zeh, Juli


Book
Krieg in den Medien
Author:
ISBN: 9401202303 Year: 2005 Publisher: Amsterdam ; New York, NY : Rodopi,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie Kriege dargestellt werden, hat Einfluss auf die Kriegsführung. Das gilt nicht erst für die elektronischen Waffengänge moderner Zeitrechnung. Mit dem Zweiten Golfkrieg aber, so eine gängige Lesweise, hat sich die Wahrnehmung von Kriegen selbst verändert. Was wird perzipiert, was bleibt außen vor, was geht unter in der Flut an Informationen? Nachrichten über Kriege sind immer ungleich auf Interessenlagen bezogen. In den Blick gerät, was Medien verbreiten. Andere Kriege existieren in der Realität, aber nicht im Bewusstsein von Zeitgenossen weltweit. Fiktionale Verarbeitungen von Kriegen können, anders und intensiver als die Nachricht, die Gewalt reflektieren, sie einordnen, ihr Sinn geben oder sie verwerfen. Sie sind Mittel oder Teil der kriegerischen Strategie und der Propaganda, können aber ebenso gut Gegenentwürfe anbieten zu den Gräueltaten, die sie repräsentieren. Weder Fiktionalität oder Information, noch die Art der medialen Umsetzung stellen, an sich betrachtet, eine Vorentscheidung dar, wie kritisch oder wie affirmativ Kriegshandlungen geschildert oder gedeutet werden. Der vorliegende Band zeigt diese grundsätzliche Ambivalenz in den großen, epochalen Umbrüchen der Mediendispositive und den inter- und transmedialen Wandlungen insgesamt. Er reflektiert sie anhand der Geschichte der Einzelmedien wie Fotografie und Malerei, Hörspiel, Tageszeitung, Essay, Internetforum oder Fernsehnachricht, an der Arbeit von PR-Agenturen oder in der fiktionalen Verarbeitung etwa im Comic. Krieg in den Medien bringt zudem Einzelanalysen und Autorenporträts in den Gattungen Roman, Poetikvorlesung, Spielfilm, Drama oder politisch-philosophische Theorie.


Book
Gender | Mythos : Antike und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse
Author:
ISBN: 9783826057939 3826057937 Year: 2020 Publisher: Würzburg Königshausen und Neumann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Christoph Hein
Author:
ISBN: 9783967079395 Year: 1991 Publisher: München Text und Kritik

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Deutsche Gründungsmythen
Authors: ---
ISBN: 9783825354169 Year: 2008 Volume: 2 Publisher: Heidelberg : Universitätsverlag Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Mythos Terrorismus : vom Deutschen Herbst zum 11. September
Authors: ---
ISBN: 3825350479 9783825350475 Year: 2006 Volume: 1 Publisher: Heidelberg : Universitätsverlag Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Terrorismus steht, im Unterschied zum Terror, für eine substaatliche, politisch motivierte Gewalthandlung. Anders als bei der Guerilla oder bürgerkriegsähnlichen Zerrüttungen staatlicher Macht, hat man es bei Terroristen mit idealistischen Einzelindividuen und kleineren Gruppen, nie aber mit breiteren Volksbewegungen zu tun, auch wenn diese notorisch beschworen werden. Terroristen sehen sich in ihrem Selbstverständnis häufig als Avantgarde revolutionärer Bewegungen, die ethisch legitim zu handeln meint. Im Deutschen Herbst verstanden es die Akteure der RAF, sich selbst zu Herausforderern des Staates zu stilisieren. Es gehört ebenfalls konzeptionell zum Terrorismus, Schrecken und Erwartungsängste medial hervorzurufen. Ob es sich um die Faktizität der Darstellung tatsächlicher Gräueltaten handelt, ob es den inszenierten Fake oder aber die diversen Fiktionalisierungen in nahezu allen Kunstformen betrifft: Immer entscheidet die Medienpräsenz über die gesellschaftliche Wirkung der Tat, die verübt wurde. Die Mythisierung des Terrorismus ist ein Effekt dieser Wirkabsicht, nicht dessen nachträgliche Legitimation. Vorliegender Sammelband will diese Zuschreibungen problematisieren und hinterfragen. Er schlägt den Bogen von den genuin (west-) deutschen Erfahrungen mit dem Herbst 1977 bis zur gegenwärtigen Globalisierung des Terrorismus in Folge des 11. September 2001.

Listing 1 - 10 of 31 << page
of 4
>>
Sort by