Listing 1 - 10 of 33 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Creatie (Literaire, artistieke, enz.) --- Creation (Literary, artistic, etc.) --- Creative ability in art --- Création (esthétique) --- Création artistique --- Création littéraire, artistique, etc. --- Schepping (Literaire, artistieke, enz.) --- Literature --- German literature --- Aesthetics. --- History and criticism. --- -Literature --- -Belles-lettres --- Western literature (Western countries) --- World literature --- Philology --- Authors --- Authorship --- History and criticism --- Aesthetics --- -History and criticism --- Philosophy --- 19th century --- 20th century --- Literature - Aesthetics. --- German literature - History and criticism. --- POETIQUE --- ARTISTES --- ESTHETIQUE --- IMAGE DE SOI (PSYCHOLOGIE) --- TIECK (LUDWIG), 1773-1853 --- HOFFMANN (ERNST THEODOR AMADEUS), 1776-1822 --- BALZAC, HONORE DE (1799-1850) --- MÜLLER (HEINER), 1929-1995 --- BERNHARD (THOMAS), 1931-1989 --- WACKENRODER (WILHELM HEINRICH), 1773-1798 --- 19E-20E SIECLES
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
ITALIE --- ALLEMAGNE --- LITTERATURE COMPAREE --- RELATIONS CULTURELLES --- RELATIONS --- ALLEMANDE ET ITALIENNE
Choose an application
JUIFS --- JUIFS DANS LA LITTERATURE --- JUDAISME --- ISRAEL --- HISTOIRE --- IDENTITE --- EMIGRATION ET IMMIGRATION --- DIASPORA
Choose an application
Die Protagonisten der gesellschaftlichen Reformbewegungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überschreiten zurzeit traditionelle Altersgrenzen. Einst „Problem für Künstler“ (Benn), ist das ‚Altern der Avantgarden‘ heute, auch aus demografischen Gründen, ein Problem der Mehrheitsgesellschaft: Wie konzipieren die Nachkriegs-Avantgarden, die auf ästhetische und soziale Progression abzielten, Altern? Welchen Platz kann Altern in Wertesystemen einnehmen, denen Jugendlichkeit als Voraussetzung der Erneuerung gilt? Der Band untersucht Denk- und Stilfiguren, Erzählmodelle und Bildentwürfe, die den immanenten Widerspruch ‚alternder Avantgarden‘ aufgreifen: Altern als Kanonisierung im Mainstream (68er), als Selbsthistorisierung (Frauenbewegung), als Subversion und Resignation (DDR-Avantgarden nach 1989), als Frage der Halbwertszeit ‚neuer‘ Medien (Internet, Buchmarkt), als Generationenkampf (Literaturkritik) und als Grenzgang zwi-schen gesellschaftspolitischer Liberalität und ästhetischer Belastbarkeit (Pop-Generation).
Avantgardeliteratur
---
Alter
Choose an application
Aias, herausragender griechischer Heros vor Troia, metzelt im Zustand der Raserei Herdenvieh nieder, in dem er seine Gegner zu erkennen glaubt. Zur Besinnung gekommen, stürzt er sich, beschämt über den Ehrverlust, in sein Schwert. Die ,Entschuldigung', die für Aias nur durch Entleibung zu leisten war, entspricht heute etwa dem medial inszenierten Rückzug aus der politischen Öffentlichkeit, dem Rücktrittsangebot oder dem Fehlereingeständnis. Offensichtlich gibt es nach wie vor ein kollektives Bedürfnis nach solchen stellvertretenden Reinigungsritualen. Anlässe und Reaktionsformen haben sich zwar gewandelt, das Gefühl der Scham aber ist immer noch von existenziell-individueller Bedeutung und besitzt eine öffentlich wirksame Symbolik. Historisch gesehen reicht der Bogen des Bandes von der (laut Hegel) ,gewissenlosen' griechischen Antike bis in die ,unverschämte' Gegenwart. Systematisch betrachtet konfrontieren die unterschiedlichen Kulturkreise einander in ihren Definitionen und Kompensationen von Fehlverhalten: vom paganen Griechentum über das christliche Abendland bis hin zum Islam. Im 20. und 21. Jahrhundert bestimmen Diskurse der Bewältigung den Umgang mit der Geschichte, mit Fragen der Kriegsschuld oder des Völkermordes. Kulturelle, nationale, historische und gender-spezifische Unterschiede prägen die verbalen Entschuldigungen, das öffentliche und private Verhalten, Kleidercode und Körpersprache. Während Schamdiskurse dazu dienen, eigenes Fehlverhalten in der Gemeinschaft zu regulieren oder vor dem Selbst zu rechtfertigen, funktionieren umgekehrt Schuldzuschreibungen oder gezielte Beschämungen des anderen als Herrschaftsinstrumente: prominent etwa in den Bildern von Abu Ghraib.
HONTE DANS LA LITTERATURE --- CULPABILITE --- DANS LA LITTERATURE
Choose an application
Awards in literature --- Awards in literature. --- German literature --- German literature. --- History. --- History and criticism.
Listing 1 - 10 of 33 | << page >> |
Sort by
|