Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Consommateur --- Consommateurs --- Sociétés --- Concurrence --- Protection --- Droit --- Droit européen --- Europe de l'Ouest --- Intégration économique --- Consumer protection --- Business enterprises --- Corporation law --- Competition, Unfair --- Entreprises --- Sociétés --- Concurrence déloyale --- Law and legislation --- Intégration économique. --- Droit européen --- Intégration économique. --- Intégration économique
Choose an application
Company law. Associations --- Germany --- France --- Contracts --- Corporation law --- Contrats --- Sociétés --- Comparative studies --- Droit --- Etudes comparatives --- Partnership --- Unincorporated societies --- Sociétés --- Associations (Law) --- Societies, Unincorporated --- Juristic persons --- Partnership - France --- Partnership - Germany --- Unincorporated societies - European Union countries
Choose an application
Acteurs clés du marché intérieur, les entreprises européennes requièrent de la mobilité et de la sécurité juridique afin de pouvoir contribuer à une Europe compétitive dans une économie mondialisée. La liberté et la protection qui leurs sont accordées trouvent leur alter ego au niveau des consommateurs. Si, dans un premier temps, les activités et le développement des entreprises ont été le point de mire du droit européen, des efforts conséquents ont été réalisés depuis les années quatre-vingt-dix pour sécuriser et inciter la consommation transfrontalière. Les interventions réunies dans ce vol
Choose an application
Central-local government relations --- Federal government --- Subsidiarity. --- Relations gouvernement central-collectivités locales --- Fédéralisme --- Subsidiarité --- Europe --- Subsidiarity --- Relations gouvernement central-collectivités locales --- Fédéralisme --- Subsidiarité --- Central-local government relations - European Union countries --- Federal government - European Union countries --- France --- Allemagne --- Études comparatives. --- Droit public
Choose an application
"Diskurse und Veröffentlichungen zur Interkulturalität sind heute Legion. Die Versuche, das Phänomen in seiner komplexen Vielfalt zu erfassen, sind kaum mehr überschaubar. Damit wird eine allgemein anerkannte begriffliche Einordnung erschwert. Mit Sicherheit kann nur behauptet werden, dass Interkulturalität ein disziplinenübergreifendes Konzept ist. In dem vorliegenden Sammelband werden weder die Probleme der interkulturellen Kommunikation, noch die Dimensionen und Begrifflichkeiten von Interkulturalität von seinen Herausgebern vorgegeben. Es bleibt den Autoren selbst überlassen, das Phänomen in seiner Komplexität oder auch nur aspektbezogen wahrzunehmen und zu reflektieren. Fünfzehn Jahre nach einer ersten Veranstaltungsreihe der integrierten deutsch-französischen Studiengänge Paris-Nanterre/Potsdam zu den interkulturellen Aspekten der deutsch-französischen Beziehungen sind heute neue gesellschaftliche Entwicklungen und globale Herausforderungen in den Fokus des Interesses gerückt, dem der interdisziplinäre und interkulturelle Rahmen, in dem sich die Autoren dieser Publikation ausgetauscht haben, Rechnung trägt: ein internationales Kolloquium der tunesischen Germanisten an der Universität Monastir zu Kulturvermittlung und Interkulturalität sowie ein Deutsch-Französischer Dialog mit den Maghreb-Ländern in Rechtswissenschaften an der Universität Tunis-El Manar."--
Intercultural communication --- Cultural relations --- Culture and law
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|