Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Welche Bedeutung kam dem biographischen Wissenssegment im Kontext der Bildungskultur des 2. Jh. n. Chr. zu? Welche Formen wurden von zeitgenössischen Autoren zur literarischen Präsentation von Personen gewählt? Unter dieser doppelten Leitfrage werden hier Personendarstellungen in den Briefen des jüngeren Plinius, dem Miszellanwerk des Gellius und den Kaiserbiographien Suetons in einer gattungsübergreifend angelegten Perspektive untersucht. Zu den Gemeinsamkeiten, die sich auf diese Weise beobachten lassen, gehören das normative Potential historischer Figuren, die Kommemoration von Zeitgenossen und die Interaktion mit den kommunikativen Rahmenbedingungen der römischen Kaiserzeit. Eine solche funktionsgeschichtliche Betrachtungsweise zeigt ferner, dass es sich bei vielen der Charakteristika der untersuchten Autoren, die bislang als Abweichungen von der jeweiligen Gattungstradition kritisiert wurden, um bewusste Entwicklungen handelt, die eng auf ihren gemeinsamen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext bezogen sind. What role did biographies play for the intelligentsia of the 2nd century AD? What literary forms were used by contemporary authors in their personal portrayals? These two questions have led to this cross-genre investigation of the personal portraits in the letters of Pliny the Younger, in the miscellaneous work of Gellius, and in the Lives of the Caesars by Suetonius. Among the common features which can thus be observed are the normative potential of historical figures, the commemoration of contemporaries, and the interaction with communicative conditions of the Roman Empire. Such a functional and historical perspective further demonstrates that many of the characteristics of the featured authors, which to date have been seen as deviations from the genre tradition, are, in actuality, conscious developments, closely related to the authors' common social and cultural background.
Pliny, --- Suetonius, --- Gellius, Aulus. --- Aulu-Gelle --- Gelio, Aulo --- Gelius, Aulius --- K. Svetoniĭ Trankvill, --- Sueton, --- Suétone, --- Suetone Tranquile, --- Suetonius Tranquillus, C. --- Suetonius Tranquillus, C., --- Suetonius Tranquillus, Gaius, --- Sveton, --- Svetonio, --- Svetonio Tranquillo, Gaio, --- Tranquillus, Gaius Suetonius, --- Светоний, --- סוטוניוס --- Caius Plinius, --- Gaĭ T︠S︡et︠s︡iliĭ Pliniĭ Sekund, --- Gaj Plinije, --- Kaĭ Pliniĭ T︠S︡et︠s︡iliĭ Vtoroĭ --- Pline, --- Pliniĭ, --- Plinio, --- Plinius Caecilius Secundus, C. --- Plinius Caecilius Secundus, Caius --- Plinius, Caius, --- Rome --- Rim --- Roman Empire --- Roman Republic (510-30 B.C.) --- Romi (Empire) --- Byzantine Empire --- Rome (Italy) --- Biography --- History and criticism. --- Civilization. --- Gelli, Auli --- Avl Gelliĭ --- Gelliĭ, Avl --- Gellius, A. --- Gelle, Aulu --- Gellio, Aulo --- Gelyus, Olus --- Gelyus, Ulus --- גליוס, אולוס --- Gelius, Aulus --- Gaius Plinius Secundus Minor --- C. Plini Caecili Secundi --- Pline le Jeune --- Plinius de jongere --- Plinius der Jüngere --- Plinius Caecilius Secundus, Gaius --- Bildungsideal. --- Kulturelle Kommunikation. --- Oberschicht. --- Römische Kaiserzeit. --- Römisches Reich. --- HISTORY / Ancient / General. --- Suetonius Tranquillus, Caius --- Suétone --- Suetonio --- Suetonius --- Pliny the Younger --- Gellius --- Lives of the Caesars --- Suetoniu --- 2nd century AD --- intelligentsia --- biographies
Choose an application
Oratory, Ancient. --- Rhetoric, Ancient --- Historiography --- Speeches, addresses, etc., Greek --- Speeches, addresses, etc., Latin --- Historiography. --- History and criticism. --- Oratory, Ancient --- Ancient rhetoric --- Classical languages --- Greek language --- Greek rhetoric --- Latin language --- Latin rhetoric --- History and criticism --- Rhetoric --- Débats et controverses --- Historiographie ancienne --- Persuasion (rhétorique) --- Rhétorique --- Histoire et critique --- Antiquité
Choose an application
Hauptbeschreibung Das Ziel dieser Arbeit ist ein besseres Verständnis der Kommunikation zwischen Livius und seinen Lesern über Geschichte und die Analyse der vor diesem Hintergrund zu beobachtenden literarischen Techniken. Zu diesem Zweck wird der Text hier programmatisch in seiner Gesamtheit in den Blick genommen und bei seiner Interpretation stets die Perspektive des Rezipienten einbezogen. In einem ersten Schritt wird ab urbe condita zunächst in den politischen und kulturellen Kontext seiner Entstehungszeit im 1. Jh. v. Chr. eingeordnet, die durch einen vielfachen Wandel, nicht z
Narration (Rhetoric) --- Narration --- History --- Histoire --- Livy. --- Livy --- Criticism, Textual. --- Technique. --- Technique --- Livy -- Technique. --- Livy. -- Ab urbe condita. --- Narration (Rhetoric). --- Narration. --- Languages & Literatures --- Greek & Latin Languages & Literatures --- Narrative (Rhetoric) --- Narrative writing --- Tite-Live --- Livio --- Livius, Titus --- Livius Patavinus, Titus --- Livius --- Titus Livius --- Rhetoric --- Discourse analysis, Narrative --- Narratees (Rhetoric) --- Livius, T. --- Tite-Live, --- --Histoire romaine --- --Narration --- --Livy --- Livyus, Titus --- Liviĭ, Tit --- Liwiusz, Tytus --- Livio, Tito --- ליוויוס, טיטוס --- Livy - Ab urbe condita --- Livy - Technique --- Tite-Live, 64 av JC-10 --- Erzählweise --- Ab urbe condita
Choose an application
Wenn Vergil in seiner Aeneis von der Flucht der Trojaner und ihrer konfliktreichen Ankunft in Italien erzählt, spiegelt sich in den Leiden und Kämpfen der mythologischen Helden zugleich seine eigene Gegenwart und die seiner zeitgenössischen Leser. Der Bezug zwischen diesen beiden Zeitebenen wird aber nicht nur an prominenten Stellen wie etwa in der sogenannten Heldenschau oder der Schildbeschreibung explizit hergestellt, sondern auch durch die vor modernen Hintergründen spielende Handlung immer wieder in Erinnerung gerufen. Während solche Verstöße gegen die Chronologie seit der Antike vorwiegend als Fehler wahrgenommen wurden, versteht sie Dennis Pausch in seinem Buch als Zeitmontagen und als literarische Technik, die nicht nur einen wichtigen Beitrag zur politischen Botschaft, sondern vor allem zur ästhetischen Wirkung des Werkes leisten. Biographische Informationen Dr. Dennis Pausch ist Professor für Klassische Philologie an der TU Dresden.
Epic poetry, Latin --- Errors and blunders, Literary. --- History and criticism. --- Virgil. --- Virgil --- Technique. --- Literature --- Vergilius Maro, Publius
Choose an application
Wenn Vergil in seiner Aeneis von der Flucht der Trojaner und ihrer konfliktreichen Ankunft in Italien erzählt, spiegelt sich in den Leiden und Kämpfen der mythologischen Helden zugleich seine eigene Gegenwart und die seiner zeitgenössischen Leser. Der Bezug zwischen diesen beiden Zeitebenen wird aber nicht nur an prominenten Stellen wie etwa in der sogenannten Heldenschau oder der Schildbeschreibung explizit hergestellt, sondern auch durch die vor modernen Hintergründen spielende Handlung immer wieder in Erinnerung gerufen. Während solche Verstöße gegen die Chronologie seit der Antike vorwiegend als Fehler wahrgenommen wurden, versteht sie Dennis Pausch in seinem Buch als Zeitmontagen und als literarische Technik, die nicht nur einen wichtigen Beitrag zur politischen Botschaft, sondern vor allem zur ästhetischen Wirkung des Werkes leisten.
Choose an application
"The ancient commentaries and scholia to Cicero's speeches have hitherto received relatively little scholarly attention. This volume is dedicated to Asconius' first-century commentary and the corpora of the scholia stemming from the 4th-7th centuries (Bobbio, ps.-Asconius, and Gronovius). It shows the specific interpretative challenges of these corpora and offers interpretative case studies. Furthermore, it contextualizes the corpora within the learning and learned environment of their time, by contrasting them with rhetorical teaching (via the transmission of Cicero on papyri and his presence in the Rhetores Latini minores) and other ancient commentaries (on Homer and Demosthenes)"--
Cicero, Marcus Tullius --- Cicero, Marcus Tullius. --- Criticism and interpretation --- History
Choose an application
"The ancient commentaries and scholia to Cicero's speeches have hitherto received relatively little scholarly attention. This volume is dedicated to Asconius' first-century commentary and the corpora of the scholia stemming from the 4th-7th centuries (Bobbio, ps.-Asconius, and Gronovius). It shows the specific interpretative challenges of these corpora and offers interpretative case studies. Furthermore, it contextualizes the corpora within the learning and learned environment of their time, by contrasting them with rhetorical teaching (via the transmission of Cicero on papyri and his presence in the Rhetores Latini minores) and other ancient commentaries (on Homer and Demosthenes)"--
Speeches, addresses, etc., Latin --- Scholia --- History and criticism. --- Cicero, Marcus Tullius --- Cicero, Marcus Tullius --- Cicero, Marcus Tullius --- Cicero, Marcus Tullius. --- Asconius Pedianus, Quintus, --- Criticism and interpretation. --- Scholia.
Choose an application
Triumph. --- Rites and ceremonies --- Triumph in art. --- Triumph in literature. --- Triomphe --- Rites et cérémonies --- Triomphe dans l'art --- Triomphe dans la littérature --- Rites et cérémonies --- Triomphe dans la littérature --- Arcs de triomphe --- Antiquité --- Rome
Choose an application
Anachronismen werden üblicherweise als Fehler in der zeitlichen Zuordnung verstanden und können tatsächlich aus Unkenntnis oder Unachtsamkeit zustande kommen. Zugleich ist es aber auch denkbar, dass Elemente, die verschiedenen Zeitepochen anzugehören scheinen, absichtsvoll in einer bestimmten Weise verbunden oder, wie der titelgebende Begriff der „Zeitmontage" versinnbildlicht, ineinander montiert werden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Formen und Funktionen solcher Zeitmontagen anhand von Beispielen aus der Alten Geschichte, der Archäologie und der Klassischen Philologie. Die Beiträge zeigen: Es lohnt sich, Anachronismen entgegen dem ersten Reflex als gezielt verwendete Gestaltungsmittel in den Blick zu nehmen und danach zu fragen, welche zusätzlichen Bedeutungsnuancen in der Verschränkung unterschiedlicher Zeitbezüge angelegt sind.
Classical literature
---
Classical antiquities
---
Time in literature
---
History and criticism
---
E-books
---
Anachronismus
---
Scholion
---
Tragödie
---
Metapoetik
---
Phocylides
---
Deianeira
---
(Produktform)Electronic book text
---
Altphilologie
---
Chronologie
---
Epos
---
Geschichtsbild
---
Historiographie
---
Narratologie
---
(VLB-WN)9567
---
Meta-Poetik
---
Poetik
---
Trauerspiel
---
Tragödien
---
Drama
---
Tragik
---
Scholien
---
Scholie
---
Scholia
---
Phokylides
---
Phocilides
---
Pythagoras
---
Phocilide
---
Focilide
---
Focílides
---
Phocylide
---
Pseudo-Phokylides
---
Pseudo-Phocylides
---
Pseudo-Phocylide
---
Milet
---
Locher, Jakob
---
Bebel, Heinrich
---
Eck, Leonhard <
Choose an application
Listing 1 - 10 of 17 | << page >> |
Sort by
|