Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Um sich auf den Weltmärkten erfolgreich positionieren zu können, agieren moderne Industrie- und Handelsbetriebe in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken. Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Kernkompetenzen verbinden und in Produktangebote mit Mehrwert integrieren zu können, macht sie im Wettbewerb stark. Der Procurement-Funktion kommt dabei mit ihrer Kernaufgabe – der Fremdversorgung des Unternehmens – eine Schlüsselrolle zu. Die Zeiten einer vorwiegend administrativen Abwicklungs- und Dienstleistungsfunktion sind vorbei. Vielmehr geht es zukünftig darum, mit der Procurement-Funktion die Potenziale der Weltmärkte für die eigene Wertschöpfung zu aktivieren. Auf den Beschaffungsmärkten hat sie das magische Viereck aus Kosten, Qualität, Zeit und Innovationen so zu steuern, dass die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens durch eine starke Lieferantenbasis verbessert wird. Die Aufgaben des Procurement sind umfassend und komplex geworden. Dafür ist ein professionelles Management der Procurement-Funktion erforderlich. Dieses Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Einkaufsorganisationen erfolgreich gestaltet, operationalisiert und gesteuert werden können. Der Inhalt Grundlagen Procurement-Planning: Erfolgspotenziale eröffnen Procurement-Operations: Erfolgspotenziale realisieren Procurement-Controlling: Erfolg messen und steuern Resultate in der Praxis: Das Power in Procurement-System® Die Zielgruppen Fach- und Führungskräfte in Einkauf und Beschaffung Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Einkauf, an Fachhochschulen, Universitäten und Weiterbildungsakademien Die Autoren Prof. Dr. Elmar Bräkling lehrt ABWL, insbesondere Beschaffung und Logistik an der FH Koblenz und ist Coach für Procurement-Trainings im Industrie- und Dienstleistungssektor. Klaus Oidtmann ist Referent im WissenschaftsministeriumSachsen.
Choose an application
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidet über ihre Zukunft in den Weltmärkten. Produkte, Preise, Qualität und Lieferservice müssen folglich darauf ausgerichtet werden, die unterschiedlichsten und sich auch stets verändernden Kundenanforderungen umgehend zu erfüllen. Dieser Leitfaden zeigt anschaulich, wie die Logistik-Funktion im Unternehmen aufgestellt sein muss, um in der betrieblichen Praxis als wichtiger Werttreiber zu wirken. Dazu wird im ersten Schritt hinterfragt, was eine Logistik-Funktion auszeichnet, um in der Supply-Chain von ihren Partnern als „stark“ wahrgenommen zu werden. Damit lassen sich die notwendigen Eigenschaften bzw. Stärkefaktoren einer erfolgreichen Logistik sichtbar machen und systematisch entwickeln. Im zweiten Schritt werden die Aufgaben der Logistik-Funktion gezielt auf diese Stärkefaktoren ausgerichtet sowie entlang der Management-Phasen Planning, Operations und Controlling systematisch geordnet und ausdifferenziert. Das Ergebnis ist eine schlüssige Aufgaben-Stärke-Kopplung, die im dritten Schritt operationalisiert wird. Das führt zu einem Unternehmen mit Logistik-Power, das in der Supply-Chain jederzeit schnell, schlank und fehlerfrei liefern kann – mit bedarfsgerechtem Lieferservice und zu angemessenen Logistikkosten. Dieser praxisorientierte Ansatz des „PILS – Power in Logistic System®“ wird in diesem Buch systematisch entfaltet und kann in den Unternehmen bedarfsgerecht umgesetzt werden. Der Inhalt - Grundlagen - Logistik-Planning: Erfolgspotenziale eröffnen - Logistik-Operations: Erfolgspotenziale realisieren - Logistik-Controlling: Erfolg messen und steuern - Resultate in der Praxis: Das PILS – Power in Logistic System® Die Autoren Prof. Dr. Elmar Bräkling lehrt ABWL, insbesondere Beschaffung und Logistik, an der Hochschule Koblenz. Dr. Jörg Lux ist Geschäftsführer im Bereich Logistik-Consulting. Klaus Oidtmann ist Referent im Wissenschaftsministerium Sachsen.
Choose an application
Professionelle Vergaben leben von einem klaren Blick auf die Kosten. Dieses essential zeigt, wie Vergaben erfolgreich gestaltet und optimal gesteuert werden können. Nur wer Kostenstrukturen versteht, Einsparpotenziale erkennt und diese gezielt in der Verhandlung adressieren kann, wird auch strategisch optimale Einkaufsergebnisse durchsetzen können. Vor der Verhandlung ist dafür eine realistische und gleichzeitig herausfordernde Zielpreisermittlung erforderlich. Was dürfen Güter und Dienstleistungen wirklich kosten und was sind ihre wesentlichen Kostentreiber? Vorgestellt werden die Methoden der Open-Book-Kalkulation und des Target-Costing. Datenbanken helfen dabei, mit diesen Methoden Zielpreise exakt zu ermitteln und Kostensenkungspotenziale bewerten zu können. Der Inhalt Zielpreisbestimmung, Open-Book-Kalkulation und Target-Costing-Verfahren Preisabfragestruktur und Gestaltung der Preisabfrage Beispiele aus der Praxis Die Zielgruppen Studierende der Betriebswirtschaftslehre Führungskräfte in Unternehmen, mit Ausschreibungen befasste öffentliche Auftraggeber Die Autoren Dr. Elmar Bräkling ist Professor für allgemeine BWL mit dem Schwerpunkt Beschaffung und Logistik an der Hochschule Koblenz. Dr. Jörg Lux ist Professor für Logistik und Operations Research an der Hochschule Koblenz. Klaus Oidtmann ist Referent beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden. Dipl.-Ing. Frank Weinert ist Geschäftsführer eines internationalen Full-Service-Dienstleisters im Bereich der Produkt- und Servicekostenkalkulation in Köln. Tobias Uding arbeitet bei einem internationalen Full-Service-Dienstleister im Bereich der Produkt- und Servicekostenkalkulation als Sales Consultant in Köln.
Industrial procurement. --- Business logistics. --- Procurement. --- Logistics.
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|