Listing 1 - 10 of 34 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Ich-Form. --- Innerer Monolog. --- Interior monologue. --- Letterkunde. --- Literatur. --- Literature, Modern --- Literature, Modern. --- Literaturtheorie. --- Monolog. --- Monologen. --- Monologue. --- Prosa. --- History and criticism --- 1900-1999. --- Geschichte 1888-1957. --- Geschichte 1900-1957.
Choose an application
Choose an application
Der vorliegende Band versammelt Beiträge namhafter Forscherinnen und Forscher, die das Œuvre W.G. Sebalds jenseits der Analysemuster "Trauma" und "Holocaust" neu zu gewichten versuchen: Sebalds Spurensicherung kollektiver und individueller Katastrophen wird als ein widerständiges und daher immer auch politisches Unternehmen gefasst. Seine kombinatorische Aufbereitung von historischen Wissensbeständen führt zu Verschiebungen innerhalb einer archäologisch angelegten Ordnung der Dinge.
Sebald, Winfried Georg, --- Criticism and interpretation --- Congresses --- Sebald, W. G. --- Congresses. --- זבאלד, וו. --- Sebald, Max, --- Duits. Geschiedenis. (Reeks) --- Littérature allemande. Histoire. (Collection) --- Allemand [Langue]. Histoire. (Collection) --- Duitse letterkunde. Geschiedenis. (Reeks) --- Sebald, Winfried Georg --- Sebald, Winfried Georg, - 1944- - Criticism and interpretation - Congresses --- Sebald, Winfried Georg, - 1944 --- -Sebald, Winfried Georg, --- -Sebald, Winfried Georg, - 1944-
Choose an application
Trotz seines schmalen Œuvres wurde kein deutschsprachiger Autor der Gegenwartsliteratur international so intensiv und kontrovers diskutiert wie W.G. Sebald, der fünfzehn Jahre nach seinem Tod bereits zum kanonischen Autor geworden ist. Die Beiträge namhafter Sebald-Forscher erschließen in diesem Handbuch die verschiedenen Facetten und Ebenen des gesamten literarischen und essayistischen Werks. Sebalds Themen (Trauma und Erinnerung, die Naturgeschichte der Zerstörung, Holocaust, Heimat) werden ebenso beleuchtet wie die Merkmale seines Schreibens (Intertextualität, Bastelei, Verbindung von Text und Bild, Stil), seine Leitmotive (Melancholie, Reisen) sowie die Präsenz anderer Medien und Künste (Photographie, Malerei, Architektur) in seinen Texten. Eigene Teile sind den für Sebald wichtigsten Referenzautoren und der nationalen und internationalen Rezeption gewidmet.
Sebald, W. G. --- Sebald, Winfried Georg, --- זבאלד, וו. --- Sebald, Max, --- Criticism and interpretation. --- Criticism and interpretation --- Écrivains allemands --- Sebald, Winfried Georg --- Critique et interprétation. --- Sebald, W. G. - (Winfried Georg), - 1944-2001 - Criticism and interpretation --- Sebald, W. G. - (Winfried Georg), - 1944-2001
Choose an application
European literature --- Philosophy, Modern. --- History and criticism. --- Schneider, Manfred.
Choose an application
German language --- Etiquette. --- Report writing --- Delegated legislation. --- Discourse analysis. --- History.
Choose an application
Choose an application
Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratur geben Aufschlüsse über die Strukturen, die dem Beratungshandeln zugrunde liegen. »Für die Praxis des Beraters bringt dies weniger konkreten Rat, aber (neue) Einsichten in die kommunikativ-linguistischen Fundamente und die kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung. Und es vermag solch ein Buch möglicherweise den einstigen philosophischen Fächern die (frühere) Beratungskompetenz zurückzugewinnen helfen, die sie mittlerweile doch recht weitgehend an andere Disziplinen abgegeben haben.« Andreas Schwarz, Lebenskunst-Philosophie, 2 (2015) Besprochen in: www.socialnet.de, 29.10.2014, Petra Gregusch
Communication --- Interpersonal communication. --- Counseling. --- Social aspects. --- Counselling --- Communication and culture --- Helping behavior --- Psychology, Applied --- Clinical sociology --- Interviewing --- Personal coaching --- Social case work --- Interpersonal relations --- Rat; Ratgeben; Beratung; Sprechakt; Erzählliteratur; Diskursanalyse; Gesprächsanalyse; Sprache; Cultural Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Language; General Literature Studies; Theory of Literature; Cultural Theory --- Cultural Studies. --- Cultural Theory. --- General Literature Studies. --- Theory of Literature.
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 34 | << page >> |
Sort by
|