Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Dieses Buch beschreibt die plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der besonderen Situation: Kinder und Jugendliche als Patienten. Die rekonstruktiven Techniken zur Behandlung von Fehlbildungen, Tumoren, Traumata und thermischen Verletzungen werden detailliert dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Abläufe mit vielen Abbildungen, teilweise wird der Verlauf bis ins Erwachsenenalter der Patienten dokumentiert. Das Buch bietet eine Orientierung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Fachgruppen und ist für Plastische und Ästhetische Chirurgen, Kinderchirurgen, Kinder- und Jugendmediziner, MKG-Chirurgen sowie Physio- und Ergotherapeuten geeignet. Aus dem Inhalt: Kindgerechte Untersuchung, Behandlungspflege Anästhesie und Schmerzmanagement Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie Dokumentation Wund- und Narbenbehandlung Hautersatz und Hauttransplantation Lokale Lappenplastiken und freier Gewebetransfer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten Nasen- und Ohrdeformitäten Nervenparesen Brustwanddeformitäten und Gynäkomastie Traumatische Weichteildefekte Erkrankungen und Verletzungen der Hand Thermische Verletzungen Infektionen der Haut und Weichteile Tumorchirurgie Die Herausgeber: PD Dr. med. Clemens Schiestl, Leiter des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital Zürich Prof. Dr. med. G. Björn Stark, Ärztlicher Direktor, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Mitherausgeber: Dr. med. Yvonne Lenz, Assistenzärztin, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Kathrin Neuhaus, Oberärztin, Stellvertretende Leitung des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital Zürich.
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|