Listing 1 - 10 of 82 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Enlightenment --- Philosophy, Modern --- Philosophy, German --- German philosophy --- Enlightenment - Germany --- Philosophy, Modern - 17th century --- Philosophy, Modern - 18th century
Choose an application
Learning and scholarship --- History. --- History
Choose an application
Die Debatte um die Gestalt einer Wissensgeschichte des neuzeitlichen Europa bedarf der Korrektur. Es ist an der Zeit, endlich auch die prekäre Seite zu beleuchten: die Unsicherheit und Gefährdung bestimmter Theorie- und Wissensbestände, den heiklen Status ihres Trägermaterials, die Reaktion auf Bedrohung und Verlust, das Risiko häretischen Transfers. Martin Mulsow begibt sich auf die Spur dieses prekären Wissens mit dem Ziel, es in seiner Bedeutung für den Prozess der europäischen Wissensgeschichte zu rehabilitieren. In materialreichen Fallstudien, die den Zeitraum von der Renaissance bis zur Aufklärung umspannen, präsentiert er die Taktiken, die Intellektuelle ersonnen haben, um mit diesen Fährnissen leben zu können, ihre Rückzugsgesten, ihre Ängste, aber auch ihre Ermutigungen und Versuche, verlorenes Wissen wieder zurückzugewinnen. Prekäres Wissen handelt nicht von den gro�en Themen der Metaphysik und Epistemologie, sondern von Randzonen wie der Magie und der Numismatik, der Bibelinterpretation und der Orientalistik. Es geht nicht nur um Theorien, sondern auch um Furcht und Faszination, nicht um die gro�en Forschergestalten, sondern um vergessene und halbvergessene Gelehrte. Es ist ein Buch voller spannender Geschichten, eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit und zugleich der ambitionierte Versuch, den Begriff des Wissens selbst im Zeichen des ¿material turn±, des ¿iconic turn± und der Kommunikations- und Informationsgeschichte neu zu denken --
Abweichendes Verhalten. --- Idea (Philosophy) --- Idea (Philosophy). --- Intellectual life --- Intellectual life. --- Knowledge, Theory of. --- Kollektives Gedächtnis. --- Learning and scholarship --- Learning and scholarship. --- Unsicherheit. --- Vergessen. --- Wissen. --- Wissenschaft. --- History. --- History --- Europe.
Choose an application
Der Sammelband führt den Begriff der 'Spätrenaissance-Philosophie' für diejenigen intellektuellen Strömungen in Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts ein, die sich als Erben der - vor allem italienischen - Renaissance fühlten und dennoch deren Spekulationen mit lutherischer oder reformierter Schulmetaphysik amalgamierten. In dreizehn Fallstudien wird von namhaften Forschern die ganze Breite dieses Prozesses in Metaphysik und Anthropologie, Ästhetik und Ethik, Philologie und Religionsphilosophie beschrieben.
Humanism. --- Philosophy, German. --- German philosophy --- Philosophy --- Classical education --- Classical philology --- Philosophical anthropology --- Renaissance --- Philosophy, German --- Philosophy, Renaissance --- History --- Renaissance, Platonism, Humanism, Confessionalization.
Choose an application
Knowledge and Profanation offers numerous instances of profoundly religious polemicists profanizing other religions ad majorem gloriam Dei, as well as sincere adherents of their own religion, whose reflective scholarly undertakings were perceived as profanizing transgressions – occasionally with good reason. In the history of knowledge of religion and profanation unintended consequences often play a decisive role. Can too much knowledge of religion be harmful? Could the profanation of a foreign religion turn out to be a double-edged sword? How much profanating knowledge of other religions could be tolerated in a premodern world? In eleven contributions, internationally renowned scholars analyze cases of learned profanation, committed by scholars ranging from the Italian Renaissance to the early nineteenth century, as well as several antique predecessors.
Theory of knowledge --- Religious studies --- Religions --- Aesthetics --- 291 --- Interreligious relations --- Relations among religions --- 291 Godsdienstwetenschap: vergelijkend --- 291 Science et histoire comparée des religions --- Godsdienstwetenschap: vergelijkend --- Science et histoire comparée des religions --- Relations --- Religious aspects --- Relations. --- Religious aspects. --- Radio broadcasting Aesthetics
Choose an application
Intellectual life --- Vie intellectuelle --- History. --- Histoire. --- Theory of knowledge
Choose an application
Choose an application
Hermetism --- Philosophy, Renaissance. --- Science --- Hermétisme --- Philosophie de la Renaissance --- Sciences --- History --- Philosophy --- Histoire --- Philosophie
Choose an application
Atemberaubend erzählte Ideengeschichte. Martin Mulsows Buch "Moderne aus dem Untergrund" wurde 2002 schnell zu einem Standardwerk der Aufklärungsforschung und sorgte für einen Schub neuer Denkanstöße. Der Kulturwissenschaftler legt nun eine grundlegende Überarbeitung und Erweiterung vor: "Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680 - 1720" bietet in zwei Bänden eine umfassende Bestandsaufnahme des radikalen Denkens, das sich in Deutschland um 1700 entwickelt hat. Mulsow verfolgt die "clandestine" - nur in Handschriften oder anonymen Traktaten verbreitete - Wissensproduktion mit detektivischem Spürsinn in jüdischen Polemiken gegen das Christentum, medizinischen Dissertationen, naturrechtlichen Debatten, gelehrten Religionsgeschichten, atheistischen Pamphleten und politischen Traktaten. Er korrigiert das gängige Bild der Aufklärung, indem er zeigt, wie mit neuen Gedanken experimentiert und gespielt worden ist und kleine Gruppen den Mut besaßen, freiwillig oder unfreiwillig den Stein der Veränderung ins Rollen zu bringen. Biographische Informationen Martin Mulsow, geb. 1959, ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha. Ausgezeichnet u. a. mit dem Anna-Krüger-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2014.
Choose an application
Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) was the most significant biblical critic in eighteenth-century Germany, as well as an eminent Enlightenment philosopher, a renowned classicist and expert on Judaism. How do the different strands of his scholarship fit together? Is there a direct way from critical philology to Radical Enlightenment? This volume portrays the 'whole' Reimarus and shows how exegetical expertise, philosophical reflection, and antiquarian interests came together in the formation of an extraordinarily deep ranging critique of the Bible, fragments of which were published by Lessing in the famous 'Fragmentenstreit' of 1774-78. The seven contributions all rely on new manuscript evidence and partly provide editions of hitherto unpublished texts.
Listing 1 - 10 of 82 | << page >> |
Sort by
|