Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Das Buch untersucht das technische Selbst- und Weltverhältnis systematisch und in seiner historischen Entwicklung. Ausgangspunkt ist die Selbstaufklärung über uns als handelnde Personen in der technischen Zivilisation. Dabei können wir dem Phänomen der Technik nur durch die Integration von anthropologischen, ontologischen, sozialphilosophischen und kulturphilosophischen Momenten gerecht werden. Diese werden insbesondere in Auseinandersetzung mit Texten von Cassirer, Heidegger, Jünger, Arendt, Anders, Ortega y Gasset, Husserl, Blumenberg und Adorno generiert. Zudem werden die entsprechenden historischen Linien zu Platon, Kant, Hegel und Marx kenntlich gemacht. Dabei werden diese vielstimmigen und heterogenen Selbstverständigungsleistungen über das "Problem" der Technik in Deutungsmuster transformiert, die eine systematische Durchdringung des technischen Selbst- und Weltverhältnisses gestatten. Im Anschluss widmet sich Müller der Frage, wie sich Personen im Hinblick auf Technisierungsprozesse selbst interpretieren, Orientierungsräume kartieren und ihren Handlungshorizont ändern. Dies ermöglicht den Anschluss an aktuelle Fragen, insbesondere an solche, die durch aktuelle Medizintechniken aufgeworfen werden.
Technology --- Technology and civilization --- Anthropology --- Civilization and machinery --- Civilization and technology --- Machinery and civilization --- Civilization --- Social history --- Applied science --- Arts, Useful --- Science, Applied --- Useful arts --- Science --- Industrial arts --- Material culture --- Social aspects --- Philosophy. --- Anthropological aspects. --- Philosophy --- Person, technological development, civilization.
Choose an application
This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 15th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology, DESRIST 2020, held in Kristiansand, Norway, in December 2020. The 28 revised full research papers included in the volume together with 7 research-in-progress papers and 9 prototype papers, were carefully reviewed and selected from 93 submissions. They are organized in the following topical sections: digital public services; data science; design principles; methodology; platforms and networks; and service science. Due to the Corona pandemic this event was held virtually.
User interfaces (Computer systems). --- Computers. --- Artificial intelligence. --- Architecture, Computer. --- Computer communication systems. --- User Interfaces and Human Computer Interaction. --- Computing Milieux. --- Artificial Intelligence. --- Computer System Implementation. --- Computer Communication Networks. --- Architecture, Computer --- Communication systems, Computer --- Computer communication systems --- Data networks, Computer --- ECNs (Electronic communication networks) --- Electronic communication networks --- Networks, Computer --- Teleprocessing networks --- Data transmission systems --- Digital communications --- Electronic systems --- Information networks --- Telecommunication --- Cyberinfrastructure --- Electronic data processing --- Network computers --- AI (Artificial intelligence) --- Artificial thinking --- Electronic brains --- Intellectronics --- Intelligence, Artificial --- Intelligent machines --- Machine intelligence --- Thinking, Artificial --- Bionics --- Cognitive science --- Digital computer simulation --- Logic machines --- Machine theory --- Self-organizing systems --- Simulation methods --- Fifth generation computers --- Neural computers --- Automatic computers --- Automatic data processors --- Computer hardware --- Computing machines (Computers) --- Electronic calculating-machines --- Electronic computers --- Hardware, Computer --- Computer systems --- Cybernetics --- Calculators --- Cyberspace --- Interfaces, User (Computer systems) --- Human-machine systems --- Human-computer interaction --- Distributed processing --- System design
Choose an application
Die synthetische Biologie führt auf systematische Weise fort, was in der Gentechnik begonnen wurde: Die zielgerichtete Änderung und Optimierung zellulärer Funktionen auf molekularer Ebene. Waren diese Eingriffe in der klassischen Gentechnik jedoch beschränkt auf die Implementierung einzelner Gene und kurzer Gensequenzen in Wirtsorganismen, so werden in der synthetischen Biologie ganze Genome einzelliger Organismen und deren Stoffwechsel- und Signalübertragungsprozesse zum Objekt des technischen Eingreifens. Mit diesen neuen technischen Möglichkeiten verbindet sich ein breites Spektrum denkbarer Anwendungsfelder. Es reicht von Bakterien, die Wasserstoff produzieren, über Mikroorganismen zum Abbau von Schadstoffen in der Umwelt bis hin zu Viren, die maligne Zellen im menschlichen Körper aufspüren und deren Wachstum stoppen. Angesichts der Eingriffstiefe, mit der die Synthetische Biologie einfache Formen des Lebens zu ändern bestrebt ist, stellen sich jedoch auch grundlegende philosophische und ethische Fragen. Kann man im Hinblick auf die Synthetische Biologie von der 'Erschaffung von Leben' sprechen? Sind künstlich hergestellte Lebewesen 'living machines'? Was heißt es für unser immer auch normativ und lebensweltlich geprägtes Verständnis vom Leben, wenn wir Leben so grundlegend manipulieren können? Diesen Fragen, die bisher erst in Anfängen aufgeworfen worden sind, wird in dem vorgestellten Band nachgegangen. Mit Beiträgen von Sonja Billerbeck, Andreas Brenner, Peter Dabrock, Armin Grunwald, Hans Werner Ingensiep, Gregory E. Kaebnick, Nikolaus Knoepffler, Kristian Köchy, Sven Panke, Michael Reth, Markus Schmidt
Bioethics --- Medical ethics --- Synthetic biology
Choose an application
Choose an application
Über 40 erfolgreiche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik geben wertvolle Einblicke in ihre ethischen Grundsätze und darüber, wie diese ihr Handeln leiten. Welche Werte sind Ihnen besonders wichtig? Was zeichnet eine "anständige" Führungskraft aus? Welche Kernbotschaften geben Sie jungen Menschen mit auf den Weg? Gibt es Grenzen der Ethik in einer globalisierten Welt? Auf diese und viele andere Fragen finden Sie Antworten - persönlich, konkret und pointiert. Sie erfahren an vielen Praxisbeispielen, wie Führungspersönlichkeiten souverän und mit kreativen Ideen an schwierige Fragen herangehen. Das Buch gibt inspirierende Impulse für alle Lebensbereiche. Ein jeder wird es mit Gewinn lesen.
Führungskräfte --- Wertvorstellungen und-umsetzung --- Unternehmen --- Berufspraxis --- Unternehmer --- Ingenieure --- Mediziner --- Entwickler --- Funktionäre --- Entscheider --- Politiker --- Unternehmensethik --- Wirtschaft --- Betriebsführun
Choose an application
This book, 'Das technisierte Gehirn,' edited by Oliver Müller, Jens Clausen, and Giovanni Maio, explores the ethical and anthropological implications of technological interventions in the human brain. It discusses advanced methods and technologies such as brain-computer interfaces (BCI) and brain-machine interfaces (BMI) that connect the brain with external devices to modulate cognitive and emotional states. The book examines the potential benefits and ethical considerations of these technologies, including their impact on human identity and autonomy. It targets an audience interested in neuroscience, ethics, and the philosophical questions arising from the integration of technology with human biology.
Brain-computer interfaces. --- Ethics. --- Brain-computer interfaces --- Ethics
Choose an application
Die synthetische Biologie führt auf systematische Weise fort, was in der Gentechnik begonnen wurde: Die zielgerichtete Änderung und Optimierung zellulärer Funktionen auf molekularer Ebene. Waren diese Eingriffe in der klassischen Gentechnik jedoch beschränkt auf die Implementierung einzelner Gene und kurzer Gensequenzen in Wirtsorganismen, so werden in der synthetischen Biologie ganze Genome einzelliger Organismen und deren Stoffwechsel- und Signalübertragungsprozesse zum Objekt des technischen Eingreifens. Mit diesen neuen technischen Möglichkeiten verbindet sich ein breites Spektrum denkbarer Anwendungsfelder. Es reicht von Bakterien, die Wasserstoff produzieren, über Mikroorganismen zum Abbau von Schadstoffen in der Umwelt bis hin zu Viren, die maligne Zellen im menschlichen Körper aufspüren und deren Wachstum stoppen. Angesichts der Eingriffstiefe, mit der die Synthetische Biologie einfache Formen des Lebens zu ändern bestrebt ist, stellen sich jedoch auch grundlegende philosophische und ethische Fragen. Kann man im Hinblick auf die Synthetische Biologie von der 'Erschaffung von Leben' sprechen? Sind künstlich hergestellte Lebewesen 'living machines'? Was heißt es für unser immer auch normativ und lebensweltlich geprägtes Verständnis vom Leben, wenn wir Leben so grundlegend manipulieren können? Diesen Fragen, die bisher erst in Anfängen aufgeworfen worden sind, wird in dem vorgestellten Band nachgegangen. Mit Beiträgen von Sonja Billerbeck, Andreas Brenner, Peter Dabrock, Armin Grunwald, Hans Werner Ingensiep, Gregory E. Kaebnick, Nikolaus Knoepffler, Kristian Köchy, Sven Panke, Michael Reth, Markus Schmidt
Bioethics --- Medical ethics --- Synthetic biology
Choose an application
This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 15th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology, DESRIST 2020, held in Kristiansand, Norway, in December 2020. The 28 revised full research papers included in the volume together with 7 research-in-progress papers and 9 prototype papers, were carefully reviewed and selected from 93 submissions. They are organized in the following topical sections: digital public services; data science; design principles; methodology; platforms and networks; and service science. Due to the Corona pandemic this event was held virtually.
Programming --- Computer architecture. Operating systems --- Artificial intelligence. Robotics. Simulation. Graphics --- Computer. Automation --- computers --- KI (kunstmatige intelligentie) --- computernetwerken --- architectuur (informatica) --- interfaces --- AI (artificiële intelligentie)
Choose an application
Synthetic biology --- Moral and ethical aspects. --- Biology --- Engineering --- Bioengineering --- Biotechnology
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|