Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
In diesem Buch werden Anreiz- und Qualitätssicherungssysteme zur Entwicklung der Lehrkompetenz an Universitäten beschrieben. Anhand nationaler und internationaler Rahmenbedingungen werden Institutionalisierungsformen, berufliche Standards und Strukturen der Weiterbildung zur Hebung der pädagogischen Eignung von Hochschullehrenden analysiert. Die dargestellten Modelle und Analysen können dazu beitragen, dass wissenschaftlich-fachliche Kompetenzen und akademische Lehrkompetenzen gleichrangig bewertet, und hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für die Lehre strukturell im Berufsverlauf innovativ und nachhaltig verankert werden können. Der Inhalt Anreizsysteme zur Professionalisierung von Lehr- und Lernkulturen Differenzierte Weiterbildungsangebote entlang der Berufsbiografie Bewertungsmodelle für kompetentes Lehrhandeln an Hochschulen Berücksichtigung der Qualifizierung in Stellenausschreibungen und Berufungskommissionen Die Zielgruppen RektorInnen, DekanInnen, EntscheidungsträgerInnen an Universitäten Qualitätsbeauftragte, Berufungskommissionen Hochschuldidaktikinteressierte Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Marianne Merkt ist Professorin für Hochschuldidaktik und Wissensmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Higher education. --- Teaching. --- Higher Education. --- Teaching and Teacher Education.
Choose an application
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entwicklung von Kompetenz in der Hochschullehre und den Bedingungen, unter denen diese Kompetenzen umgesetzt werden? Mit dem neuen Band der Reihe 'Lernweltforschung' wird versucht, theoriebasiertes und empiriegestütztes Wissen hierzu aufzubauen. Im Vordergrund stehen Aspekte der Entwicklung, Koordinierung und der kontextsensitiven Regulierung.
Higher education. --- Education. --- Higher Education. --- Education, general.
Choose an application
Die Beiträge zur 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik beschreiben und analysieren Aspekte dynamischer Prozesse aus Wissenschaft und Praxis der Hochschuldidaktik. Wichtige Themen sind Forschungs- und Praxisprojekte, die empirisch fundiertes Grundlagenwissen zur Verfügung stellen, neue Praktiken für die Hochschuldidaktik, Analysen und Überlegungen zur institutionellen Rahmung und Legitimation von Hochschuldidaktik sowie Fragen der Professionalisierung und zum Transferpotenzial. Die Beiträge verdeutlichen, dass neue Prozesse und Formate der Beratung und Begleitung entwickelt werden, die die Ebene der Organisationsentwicklung von Hochschulen oder höhere Ebenen adressieren. Die nächsten Schritte in Richtung einer eigenen Disziplin, bzw. eines eigenständigen Wissenschaftsgebiets, sind die Dokumentation und Systematisierung dieses Feldes, die die entstandenen Wissensgebiete darstellbar und lehrbar machen.
Education / Higher --- Education --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training --- Internationalisierung --- Hochschule --- Organisationsentwicklung --- Qualitätsentwicklung --- Hochschulentwicklung --- Hochschuldidaktik --- Organisationsformen --- Organisationsforschung --- Kompetenzvermittlung an Hochschulen --- Lehrkompetenz --- Organisationslernen --- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) --- Lehrkompetenzentwicklung --- akademische Lehrkompetenzemtwicklung
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|