Listing 1 - 10 of 107 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Comparative literature --- Kafka, Franz --- Deportation in literature --- Exile (punishment) --- Deportation (Roman law) --- History --- Kafka, Franz, --- Deportation --- -Deportation (Roman law) --- -Banishment --- Deportation as a punishment --- Ostracism (Exile) --- Alternatives to imprisonment --- Roman law --- Expulsion --- Emigration and immigration law --- Asylum, Right of --- Extradition --- Refoulement --- Law and legislation --- -History --- Banishment --- Exile (punishment) - Europe - History --- Kafka, Franz, - 1883-1924. - In der Strafkolonie
Choose an application
Kleist, von, Heinrich --- Kleist, Heinrich von, --- Criticism and interpretation --- Letterkunde. --- Duits. --- Rezeption. --- Kleist --- Kleist, Heinrich von --- Kleist, Heinrich von. --- Criticism and interpretation. --- Critique et interprétation. --- Kleist (Heinrich von). (Mélanges) --- Kleist (Heinrich von). (Versch. onderwerpen) --- Kleist, Heinrich von, - 1777-1811 - Criticism and interpretation --- Kleist, Heinrich von, - 1777-1811
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Poetry --- Ballads --- Ballads, German --- History and criticism --- -Ballads, German --- -German ballads --- German ballads and songs --- Folk ballads --- Lyric poetry --- Songs --- Vocal music --- Folk songs --- -History and criticism --- Ballads - Europe - History and criticism --- Ballads, German - History and criticism
Choose an application
Schnitzler, Arthur, --- Criticism and interpretation --- Schnitzler, Arthur --- -Criticism and interpretation --- Criticism and interpretation. --- Shnitsler, Arṭur, --- Sznicler, A., --- שניצלער, ארטור --- שניצלער, ארטור, --- שניצלר, ארטור --- שניצלר, ארטור, --- שניצלר, ארתור --- Шніцлєр, Артур, --- Shnit︠s︡li︠e︡r, Artur, --- Appreciation --- Schnitzler, Arthur, - 1862-1931 - Criticism and interpretation --- Schnitzler, Arthur, - 1862-1931
Choose an application
Psychiatrists --- Forensic psychiatry --- Poets, German --- History --- -Poets, German --- -Psychiatrists --- -Alienists --- Psychopathologists --- Mental health personnel --- Physicians --- Neurologists --- German poets --- Medical jurisprudence --- Psychiatry --- Mentally ill offenders --- Law and legislation --- Erich, Alfred --- Hoche, Alfred --- History. --- -History --- Erich, Alfred, --- Hoche, Alfred, --- Hoche, A. --- Hoche, Alfred Erich --- Psychiatrists - Germany - Biography --- Forensic psychiatry - Germany - History --- Poets, German - 20th century - Biography
Choose an application
Schillers Ästhetik ist von Anfang an politische Ästhetik. In allen seinen Dramen wird um Herrschaft und um Freiheit gerungen. Um diese These zu belegen, faßt Walter Müller-Seidel Schillers Dramen neu ins Auge und befragt sie im Hinblick auf Herrschaftsformen, Widerstandsrecht und Tyrannenmord. Während tyrannische Herrschaftsformen nach Schillers Auffassung zu beseitigen sind, redet er dem Tyrannenmord lange Zeit keineswegs das Wort. Erst in seinem letzten abgeschlossenen Drama, in "Wilhelm Tell", wird die Ermordung des Tyrannen bejaht. Müller- Seidel plädiert dafür, das Geschichtsdrama als zeitgeschichtliches Drama zu lesen - mit Napoleon als Hintergrundfigur. Der Legende, wonach die Wortführer der Weimarer Klassik die Forderungen des Tages ignoriert hätten, wird in diesem Buch entschieden widersprochen. Schillers Denken ist auf Politik gerichtet, auf Veränderungen durch Ästhetik, die von Anfang an politische Ästhetik ist und es auch bleibt. Staatliche Themen - Verschwörung, Widerstandsrecht und Tyrannenmord - gewinnen in Schillers Dramen Vorrang vor individuellen Charakteren. Dabei wird ein Dilemma erkennbar: zwar gilt es, Tyrannei zu beseitigen, doch ist das Recht auf Leben zu achten. Die Dramen Schillers sind daher gegen Tyrannen, aber gegen Tyrannenmord gleichermaßen. In der "Jungfrau von Orleans" und vollends in "Wilhelm Tell" ändert sich das Bild. Es drängt sich die Erklärung auf, Schillers politische Positionen stünden im Zusammenhang mit dieser Wandlung. Im Zentrum der Argumentation steht Schillers Auseinandersetzung mit Napoleon, den Schiller niemals beim Namen nennt, der aber die erschließende Hintergrundfigur in den Dramen seit "Wallenstein" bildet. Anders als Goethe, Hegel oder Heine sieht Schiller in Napoleon nicht den "großen Menschen", sondern befindet sich zu ihm in dezidierter Gegnerschaft. Was er den jungen Piccolomini sagen läßt, ist aus der Sicht eines neuen Begriffs von Humanität ganz in Schillers Sinne gesagt: "Nicht das Große, das Menschliche geschehe ..."
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 107 | << page >> |
Sort by
|