Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Das Handbuch bietet einen Überblick über die technischen, historischen, sozialen, medialen, kulturwissenschaftlichen und technikphilosophischen Dimensionen verschiedener Typen von Mensch-Maschine-Interaktion sowie über deren ethische Implikationen. Dabei werden zum einen wissenshistorische Analysen der Diskurse in Philosophie, Literatur und Technik sowie ihrer medialen, apparativen und literalen Praktiken von ca. 1870 bis in die Gegenwart verfolgt (Historischer Teil). Zum anderen wird das komplexe Verhältnis von Menschen und Maschinen anhand von zentralen Begriffs- und Problemfeldern dargestellt und kritisch befragt (Systematischer Teil).
Choose an application
Verstehen ist nicht nur ein Grundbegriff menschlicher Lebensführung und Lebenswelt, sondern besitzt auch in der Philosophie und den verschiedenen Wissenschaften eine zentrale Bedeutung. Die Frage nach der Möglichkeit von Verstehen ist dabei immer auch die Frage nach dem Subjekt und Objekt des Verständnisses. Wer versteht wen oder was? Ist „Verstehen“ also nur rationales Erfassen, Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhänge oder impliziert es mehr? Versteht man den Anderen, den Fremden, aber auch den Text wirklich so einfach? Und wenn ja, wie strukturiert sich dieses Verstehen? Es soll in dem interdisziplinären Band versucht werden, mit den genannten Fragen Anschlussfähigkeit zu evozieren, so dass die Vieldimensionalität des Verstehens thematisiert und nach Funktion, Leistung und Grenzen des Verstehens vor allem in Philosophie, Geistes- und Naturwissenschaft gefragt werden kann.
Phenomenology --- Hermeneutics --- Congresses. --- Congresses.
Choose an application
Civilization --- Civilization --- Idea (Philosophy) --- Idea (Philosophy). --- Learning and scholarship --- Learning and scholarship. --- Polemics --- Polemics. --- Philosophy --- Philosophy. --- History --- History
Choose an application
Paperback / softback --- Philosophie --- Conditio humana --- Vorlesungsschrift --- 2526: Taschenbuch / Philosophie/20., 21. Jahrhundert --- Philosophical anthropology. --- Philosophy --- Anthropology --- History.
Choose an application
Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer nötigen Selbstbehauptung gegenüber einem gegenwärtigen Naturalismus. Ein zentrales Rätsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhältnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person mächtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der „Welt“ wird naturwissenschaftlich präokkupiert, Extrapolationen ins Ontologische wie die „kausale Geschlossenheit der Welt“ breiten sich auf Kosten früherer, stärker zurückgenommener Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien aus. Wie steht es demgegenüber mit den Beiträgen von Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften / Geisteswissenschaften? Deutlich wird in den Beiträgen im Anschluss an Dilthey, Cassirer, Simmel und weitere Autoren: Die Notwendigkeit und der Eigencharakter kultureller Arbeit müssen öffentlich wie in den Wissenschaften wieder bewusst werden. Mit Beiträgen von Katharina Bauer, Jörn Bohr, Günter Dux, Ralf Glitza, Kinga Golus, Julia Gruevska, Ralph Köhnen, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri, Ernst Wolfgang Orth, Annika Schlitte, Gunter Scholtz und René Torkler.
Naturalism --- Philosophy, German --- Culture --- Philosophy, Modern --- Civilization --- Dilthey, Wilhelm, - 1833-1911 --- Cassirer, Ernst, - 1874-1945 --- Simmel, Georg, - 1858-1918
Choose an application
The interrelations between objects and organisms take many forms, from the microbes known to inhabit medieval manuscripts to the biomorphic forms observable in Art Nouveau lamps, and from the androids cast in American superhero comics to the coral found on Chinese porcelain recovered from shipwrecks. The contributions to this volume investigate various interactions between inanimate and animate matter in art, literature, technology, and other areas of human perception and expression. The book highlights how certain characteristics allow objects to be understood as living organisms, and vice versa. Via a range of dynamics involving vivification and reification, objects and organisms emerge as unstable, transforming within evolving situations. Wechselbeziehungen zwischen Objekten und Organismen werden auf verschiedene Weise sichtbar, z.B. als Mikroben, die mittelalterliche Handschriften bevölkern, als biomorphe Formen auf Jugendstillampen, als Androiden in Superhelden-Comics, oder als Korallen, die sich auf chinesischem, aus Schiffswracks geborgenem Porzellan angesiedelt haben. Die Beiträge untersuchen die Wechselwirkungen zwischen unbelebter und belebter Materie in Kunst, Literatur, Technik und anderen Bereichen menschlicher Wahrnehmung und menschlichen Ausdrucks. Gezeigt wird, wie Organismen durch gezielte Strategien ein Objektstatus zugeschrieben wird und wie Objekte aufgrund bestimmter Eigenschaften als lebendig erscheinen. Die vermehrte Kritik an Anthropozentrismus und Animismus fordert dazu auf, diesen Austauschprozessen genauer nachzugehen.
ART / History / Modern (late 19th Century to 1945). --- 18th century. --- 19th century. --- 21st century. --- Early Modern period. --- Literary Studies. --- Object Studies. --- animate matter. --- animism. --- anthropocentrism. --- art theory. --- art. --- collection. --- inanimate matter. --- museum. --- reification. --- vivification.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Die Liebe zum Automobil, die Atomeuphorie, Angst vor Maschinen, Wut und Frustrationen im Umgang mit dem Computer: Technik löste im 19. und 20. Jahrhundert vielfältige und teils heftige Emotionen aus. Technikemotionen beeinflussten die Technikentwicklung, ihre Akzeptanz und ihre Nutzungen. Das Verhältnis von Technik und Emotionen ist allerdings weitaus vielschichtiger und komplexer. Denn Technik vermittelte und veränderte auch Emotionen, etwa wenn Liebe zur Cyberliebe wird oder Einsamkeit in Zeiten des Digitalen anders wahrgenommen wird. Der Band untersucht diese vielfältigen Ko-Konstruktionen von Technik und Emotionen mit Blick auf verschiedene Emotionen wie Begeisterung, Liebe, Angst, Staunen oder Frustration und im Kontext verschiedener Technologien seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Band leistet damit sowohl einen Beitrag zur Emotions- als auch zur Technikgeschichte, die sich beide bislang kaum mit Technikemotionen auseinandersetzten.
Emotionen --- Emotionsgeschichte --- Technikgeschichte --- Technikbegeisterung --- Technikangst --- technological euphoria --- fear of technology --- history of emotions --- history of technology
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|