Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
After cardiovascular illnesses, non-malignant diseases of the digestive tract are the most common illnesses affecting Germans, resulting in around 2 million hospitalizations every year. With the updated White Paper, the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) offers a validated scientific and statistical foundation to underpin the discussion of the present and future status of gastrointestinal diseases in Germany. Krankheiten der Verdauungsorgane sind Volkskrankheiten. Jährlich werden 2,5 Millionen Patienten mit Krankheiten der Verdauungsorgane im Krankenhaus behandelt. 61.000 Menschen sterben daran. Bis 2030 ist mit einer weiteren Zunahme um mehr als 20% zu rechnen. Doch schon heute werden durch die gastroenterologische Forschung wirksame Präventionsmaßnahmen gegen Krankheiten von Leber, Magen, Darm oder Speiseröhre entwickelt. Prävention ist entscheidend, wenn es darum geht, gastroenterologische Krankheiten zu vermeiden oder aufzuhalten. Um für die Zukunft zu erreichen, dass kein Mensch mehr an Krebs der Verdauungsorgane sterben muss, müssen gastroenterologische Fotschung und Krankenversorgung weiter gestärkt werden. Das Weissbuch Gastroenterologie liefert die medizinische, wissenschaftliche und gesundheitsökonomische Datengrundlage gastroenterologischer Krankheiten formuliert die offenen Fragen, die beantwortet werden müssen, um unsere Patienten zukünftig optimal zu versorgen zeigt Lösungsansätze für die zukünftigen Herausforderungen der Gastroenterologie
Clinical & internal medicine --- Gastroenterology --- DGVS. --- White Paper. --- gastroenterology. --- intestine. --- stomach.
Choose an application
Human biochemistry --- Gastroenterology --- Pathological endocrinology
Choose an application
After cardiovascular illnesses, non-malignant diseases of the digestive tract are the most common illnesses affecting Germans, resulting in around 2 million hospitalizations every year. With the updated White Paper, the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) offers a validated scientific and statistical foundation to underpin the discussion of the present and future status of gastrointestinal diseases in Germany. Erkrankungen der Verdauungsorgane sind die vergessenen Volkskrankheiten. Die nicht-malignen Krankheiten der Verdauungsorgane sind nach den Herz-Kreislaufstörungen die häufigsten Krankheiten der Deutschen. Jährlich werden rund zwei Millionen Menschen, die an einer Erkrankung des Verdauungssystems leiden, im Krankenhaus behandelt. Als Volkskrankheiten werden die gastroenterologischen Erkrankungen dennoch nicht wahrgenommen - und rangieren in Gesundheitspolitik und Wissenschaftsförderung entsprechend weit hinten. Mit dem aktualiserten Weißbuch schafft die DGVS eine validierte Zahlengrundlage, auf deren Basis Diskussionen über die Gegenwart und Zukunft der gastroenterologischen Erkrankungen in Deutschland geführt werden können.
Liver --- Gastrointestinal system --- Diseases.
Choose an application
After cardiovascular illnesses, non-malignant diseases of the digestive tract are the most common illnesses affecting Germans, resulting in around 2 million hospitalizations every year. With the updated White Paper, the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) offers a validated scientific and statistical foundation to underpin the discussion of the present and future status of gastrointestinal diseases in Germany. Erkrankungen der Verdauungsorgane sind die vergessenen Volkskrankheiten. Die nicht-malignen Krankheiten der Verdauungsorgane sind nach den Herz-Kreislaufstörungen die häufigsten Krankheiten der Deutschen. Jährlich werden rund zwei Millionen Menschen, die an einer Erkrankung des Verdauungssystems leiden, im Krankenhaus behandelt. Als Volkskrankheiten werden die gastroenterologischen Erkrankungen dennoch nicht wahrgenommen - und rangieren in Gesundheitspolitik und Wissenschaftsförderung entsprechend weit hinten. Mit dem aktualiserten Weißbuch schafft die DGVS eine validierte Zahlengrundlage, auf deren Basis Diskussionen über die Gegenwart und Zukunft der gastroenterologischen Erkrankungen in Deutschland geführt werden können.
Liver --- Gastrointestinal system --- Diseases.
Choose an application
Leitlinienorientiert und evidenzbasiert – alles über Erkrankungen des Pankreas Viele Fragen… - Intensivmedizinische Therapie der schweren akuten Pankreatitis: welche Standards heute? - Evidenz zur interventionellen Therapie von Pseudozysten? - Ergebnisse randomisierter Studien zur interventionellen und operativen Therapie der chronischen Pankreatitis? - Bedeutung der bisher verkannten Autoimmunpankreatitis in der Differenzialdiagnose entzündlicher Pankreaserkrankungen? - Gutartige zystische Neoplasien: wann systematische Überwachung, wann operieren? - Endokrine Tumoren des Pankreas: Standards der Diagnostik, Überwachung und operativen Therapie. - Adjuvante bzw. neoadjuvante Chemotherapie beim Pankreaskarzinom: wann und wie? - Onkologische Resektion beim Pankreaskarzinom, welcher Nutzen? Effizienz der palliativen Chemotherapie? - Neue therapeutische Konzepte und bessere Heilungschancen bei periampullären Karzinomen? … die präzisen Antworten der Experten finden Sie hier. Konservatives und operatives Vorgehen sind gleichermaßen berücksichtigt. Grundlage sind die Leitlinien und Studien mit hohem Evidenzgrad. Die interdisziplinäre Informationsquelle und Entscheidungshilfe auch zu speziellen Erkrankungen und Therapiesituationen.
Abdominal surgery. --- Internal medicine. --- Gastroenterology . --- Surgical oncology. --- Pathology. --- Abdominal Surgery. --- Internal Medicine. --- Gastroenterology. --- Surgical Oncology.
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|