Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Als einzige Ideologie kennt der Sozialismus eine freiheitliche und eine totalitäre Variante. Dabei haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die demokratischen Sozialismusentwürfe gegenüber den kommunistischen letztlich durchgesetzt. Mit Blick auf deren Auseinandersetzung über das Potenzial revolutionärer Gewalt in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, wie sie in Deutschland und Frankreich beobachtet werden kann, stellt Matthias Lemke die Frage: Worin liegen die Gründe für den langfristigen Erfolg der Allianz von Demokratie und Sozialismus?
Political theory. --- Political science. --- Political Theory. --- Political Science.
Choose an application
(Produktform)Electronic book text --- Rechts- und Sozialphilosophie --- Recht --- Gestaltbarkeit --- gerechte Stadt --- (VLB-WN)9733 --- (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft
Choose an application
Die Analyse von Sprache ermöglicht Rückschlüsse auf Gesellschaft und Politik. Im Zeitalter digitaler Massenmedien liegt Sprache als maschinenlesbarer Text in einer Menge vor, die ohne Hilfsmittel nicht mehr angemessen zu bewältigen ist. Die maschinelle Auswertung von Textdaten kann in den Sozialwissenschaften, die Text bislang in der Regel qualitativ und weniger quantitativ, also sprachstatistisch, analysieren, wertvolle neue Erkenntnisse liefern. Vor diesem Hintergrund führt der Band in die Verwendung von Text Mining in den Sozialwissenschaften ein. Anhand exemplarischer Analysen eines Korpus von 3,5 Millionen Zeitungsartikeln zeigt er für konkrete Forschungsfragen, wie Text Mining angewandt werden kann. Der Inhalt · Grundlagen: Text und Soziale Wirklichkeit • Blended Reading • Text Mining-Anwendungen zur Analyse qualitativer Daten • Text Mining als Methode · Anwendungen: Neoliberalismus und der Wandel von Gerechtigkeitsdiskursen • Verwissenschaftlichung der Politik • Internationale Organisationen in der deutschen Öffentlichkeit • Rettungsfolter in der Demokratie · Perspektiven: Auf dem Weg zu einer Best Practice? Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · ; SozialwissenschaftlerInnen · LinguistInnen Die Herausgeber Dr. Matthias Lemke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Gregor Wiedemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung der Universität Leipzig.
Social sciences. --- Political science. --- Methodology of the Social Sciences. --- Political Science.
Choose an application
Ökonomisches Denken greift auf immer mehr Politikbereiche über. In der theoretischen Debatte ist bereits seit einigen Jahren die Rede von einer Hegemonie des Neoliberalismus. Diese These gilt es jedoch auch empirisch zu stützen. Im vorliegenden Band geschieht dies anhand von Analysen einzelner Politikfelder – von der Bildungs-, über die Familien- und die Verkehrspolitik bis hin zur Stadtplanung. Der systematische Vergleich zeigt: Ökonomisierung der Politik findet in Deutschland überall statt, auch wenn die Methoden zur wissenschaftlichen Erhebung ihrer überaus unterschiedlichen Erscheinungsformen stark variieren. Der Inhalt · Theoretische und methodische Grundlagen · Ökonomisierung in der Perspektive der Policy-Forschung · Status Quo und Perspektiven der Ökonomisierungsforschung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften · PolitikerInnen Die Herausgeber Dr. Gary S. Schaal ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Matthias Lemke ist Projektkoordinator im BMBF-Projekt „ePol – Postdemokratie und Neoliberalismus“ an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Claudia Ritzi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Political science. --- Comparative politics. --- Political Science. --- Comparative Politics. --- Germany --- Economic policy
Choose an application
Choose an application
Der Band analysiert Grundlegungen und Folgen der Erosion tradierter Legitimitätsmuster für die Steuerungsfähigkeit gesellschaftlicher und politischer Strukturen. Betroffen sind Institutionen und Akteure, die konstitutionell wie in der Erwartung der Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Regierungspraxis tragen. Die Beiträge fokussieren Fragen nach der diskursiven Konstituierung von Legitimität ebenso wie komplexe Legitimationsprozesse in gesellschaftlichen und politischen Strukturen. Zudem kommen vielfältige Interaktionen politischer Organisationen, institutionalisierter Regelsysteme und individueller Akteure in den Blick. Der Inhalt Legitimität und Legitimitätspraxis.- Diskurs und Hegemonie.- Struktur und Ordnung.- Regieren und Institutionen.- Akteure und Politikfelder. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kulturwissenschaft, sowie der Soziologie. Die Herausgeber Dr. Matthias Lemke ist wissenschaftlicher Koordinator im BMBF-Projekt „Postdemokratie und Neoliberalismus“ am Institut für Politikwissenschaft der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Dr. Oliver Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Toralf Stark ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Kristina Weissenbach ist Akademische Rätin a.Z. am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Forschungskoordinatorin der NRW School of Governance.
Comparative politics. --- Political theory. --- Sociology. --- Comparative Politics. --- Political Theory. --- Sociology, general.
Choose an application
Fortement marqué par une logique de souveraineté, le droit pénal a pourtant dû s'ouvrir sur le monde en général et sur l'Europe en particulier. Il est aujourd'hui difficile d'ignorer l'influence du droit de l'Union européenne sur le droit pénal national, tout comme l'importance de la jurisprudence de la Cour européenne des droits de l'Homme. Cette européanisation de la matière pénale conduit nécessairement à dresser un bilan de ce mouvement qui s'intensifie et à analyser les évolutions systématiques de la justice pénale. Au-delà des normes et des textes, la place de la justice pénale au sein d'une Europe sans frontières met également en évidence les défis auxquels elle est confrontée : lutte contre le blanchiment, contre les trafics, contre le terrorisme, etc. Face à ces enjeux, l'objectif de cet ouvrage est de croiser les regards, nationaux et étrangers, universitaires et professionnels, pour mieux dessiner l'avenir de la justice pénale en Europe.
Droit pénal (droit européen) --- Tribunaux criminels internationaux. --- Droit pénal (droit européen). --- Justice pénale --- Entraide judiciaire européenne. --- Entraide judiciaire internationale --- Droit pénal international. --- Administration --- Criminal law --- Droit pénal --- Droit européen et droit interne --- Justice pénale --- Entraide judiciaire européenne. --- Droit pénal international.
Choose an application
Cet ouvrage collectif naît d’abord d’un contexte. À une époque où les crises s’enchaînent au point de paraître permanentes, les législations d’urgence et les mesures dérogatoires connaissent une expansion telle que l’exception semble devenir la règle. Pourtant, le concept même d’état d’exception ne va pas de soi et alimente, dans le champ académique, de nombreux débats. Ne masque-t-il pas, derrière le sentiment partagé de quitter un monde politique et constitutionnel stabilisé, des situations juridiques très différentes ? Ce faisant, ne nous rend-il pas, paradoxalement, impuissants à penser le monde qui vient ? Les textes rassemblés ici proposent d’élargir ces réflexions en les réinscrivant dans une perspective historique longue. Ils présentent un vaste répertoire des formes historiques de « l’exceptionnalité », depuis l’institution romaine de la dictature jusqu’à l’état d’urgence contemporain, en tenant compte des normes et des pratiques juridico-politiques, mais aussi des concepts qui leur ont été associés. Au fil d’un dialogue entre histoire et philosophie, l’ouvrage s’ouvre à d’autres disciplines et aux réflexions transversales qui ont accompagné ces concepts. Il interroge la manière dont des termes « dictature » ou « état d’exception » circulent et se modifient, en laissant émerger des questions récurrentes, notamment autour du rapport du droit et du politique à l’histoire et au temps.
Law --- Executive power. --- Implied powers (Constitutional law) --- Dictatorship --- Authoritarianism --- Despotism --- Political science --- Power (Philosophy) --- Droit et politique --- Pouvoirs exceptionnels --- Autoritarisme --- Mesures d'exception --- Pouvoir (philosophie) --- Philosophie politique --- Despotisme --- Political aspects --- Philosophy. --- Histoire. --- Philosophie. --- Philosophy --- History --- pouvoirs exceptionnels --- autoritarisme --- philosophie politique --- mesures d’exception
Choose an application
Présentation de l'éditeur : "Cet ouvrage développe plusieurs axes, descriptifs et analytiques, pour répondre à la problématique « Quelle justice pénale pour l'Europe ? », tels que l'entraide pénale et l'exécution des peines en Europe, l'encadrement par les droits fondamentaux, l'argument européen devant les juridictions nationales et l'argument national devant les juridictions européennes, les défis contemporains (criminalité organisée, terrorisme, etc.) et les défis à venir (nouveaux acteurs, nouvelles exigences, etc.)"
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|