Narrow your search

Library

KU Leuven (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

ULB (1)

VIVES (1)

VUB (1)


Resource type

book (3)


Language

English (2)

German (1)


Year
From To Submit

2019 (2)

2014 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Science Communication
Authors: --- ---
ISBN: 3110255529 3110393212 Year: 2019 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Table of contents Annette Leßmöllmann and Thomas GloningPreface - V Annette Leßmöllmann and Thomas GloningIntroduction to the volume - XI I Perspectives of research on scholarly and sciencecommunication Gregor Betz and David Lanius1 Philosophy of science for science communication in twenty-two questions - 3 Friederike Hendriks and Dorothe Kienhues2 Science understanding between scientific literacy and trust: contributions frompsychological and educational research - 29 Hans-Jürgen Bucher3 The contribution of media studies to the understanding of science communication - 51 Mike S. Schäfer, Sabrina H. Kessler and Birte Fähnrich4 Analyzing science communication through the lens of communication science:Reviewing the empirical evidence - 77 Hannah Schmid-Petri and Moritz Bürger5 Modeling science communication: from linear to more complex models - 105 Gábor Á. Zemplén6 The contribution of laboratory studies, science studies and Science and Technology Studies (STS) to the understanding of scientific communication - 123 Nina Janich7 The contribution of linguistics and semiotics to the understandingof science communication - 143 Britt-Marie Schuster8 The contribution of terminology research to the understanding of science communication - 167 Thorsten Pohl9 The study of student academic writing - 187 II Text types, media, and practices of science communication Thomas Gloning10 Epistemic genres - 209 Luc Pauwels11 On the nature and role of visual representations in knowledge productionand science communication - 235 Henning Lobin12 The lecture and the presentation - rhetorics and technology - 257 Sylvia Jaworska13 Spoken language in science and the humanities - 271 Gerd Fritz14 Scholarly reviewing - 289 Gerd Fritz15 Scientific controversies - 311 Thomas Gloning16 Symbolic notation in scientific communication: a panorama - 335 Michel Serfati †17 The rise of symbolic notation in scientific communication: the case of mathematics - 357 Benedetto Lepori and Sara Greco18 Grant proposal writing as a dialogic process - 377 III Science, scientists, and the public Wolf-Andreas Liebert19 Communicative strategies of popularization of science(including science exhibitions, museums, magazines) - 399 Sharon Dunwoody20 Science journalism - 417 Holger Wormer21 Teaching science journalism as a blueprint for future journalism education - 439 Charlotte Autzen and Emma Weitkamp22 Science communication and public relations: beyond borders - 465 Philipp Schrögel and Christian Humm23 Science communication, advising, and advocacy in public debates - 485 Philipp Niemann, Laura Bittner, Christiane Hauser and Philipp Schrögel24 Forms of science presentations in public settings - 515 IV Historical perspectives on science communication Thomas Gloning25 Historical perspectives on internal scientific communication - 547 Michael Prinz26 Academic teaching: the lecture and the disputation in the history of erudition and science - 569 Monika Hanauska27 Historical aspects of external science communication - 585 V Science communication: present and future Martina Franzen28 Reconfigurations of science communication research in the digital age - 603 Peter Reuter and Andreas Brandtner29 The library in a changing world of scientific communication - 625 Mareike König30 Scholarly communication in social media - 639 Annette Leßmöllmann31 Current trends and future visions of (research on) science communication - 657


Book
Das mehrsprachige Klassenzimmer : Über die Muttersprachen unserer Schüler
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3642343155 Year: 2014 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das mehrsprachige Klassenzimmer   Mehrsprachigkeit ist in unseren Schulen und Kindergärten heute eine Realität. Lehrerinnen und Lehrer sind damit konfrontiert, dass viele ihrer Schülerinnen und Schüler keine deutschen Muttersprachler sind; sie wachsen mehrsprachig auf, manche lernen erst in der Schule Deutsch. Diese Situation empfinden Lehrer, Bildungsplaner, Didaktiker – und Eltern – häufig als Last, die das Bildungsniveau an den Schulen drückt. Dabei ist Mehrsprachigkeit ein wertvolles Gut. Um dieses Mehr an Sprachen und an Unterrichtsmöglichkeiten schätzen und nutzen zu können, müssen Lehrer und Erzieher etwas über die Sprachen wissen, die ihre Schüler in den Unterricht mitbringen.    Genau hier setzt dieses Buch an: Es liefert anregende und dabei linguistisch fundierte Informationen zu über 20 Sprachen, die von Schülern in Deutschland am häufigsten gesprochen werden – von Türkisch, Arabisch und Polnisch über entfernte Sprachen wie Hindi und Japanisch bis hin zu bekannteren Sprachen wie Italienisch und Englisch. In jedem Kapitel werden ausgesuchte Eigenheiten dieser Sprachen in Laut und Schrift, Wortbildung, Satzbau, Bedeutung und Verwendung anregend dargestellt – begleitet von Zungenbrechern, Gedichten und interessanten Hintergrundinformationen. Die Autorinnen und Autoren der Einzelkapitel sind Linguisten und Experten der jeweiligen Sprachen, die für dieses Buch ihren Fachjargon beiseitegelegt haben. So sind die Texte für den Laien gut nachvollziehbar und können zum Beispiel auch als Grundlage für Unterrichtsmaterialien und -diskussionen dienen.    Das mehrsprachige Klassenzimmer ist kein didaktischer Leitfaden, sondern bietet eine Fülle von Informationen und Anregungen, die Leserinnen und Leser nach Bedarf in Unterrichtsvorbereitungen, in die Konzeption von Lehrbüchern, in politische Überlegungen zur schulischen Integration oder in ihre persönliche Weiterbildung einfließen lassen können.   Die Herausgeber   Manfred Krifka ist seit 2000 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort ist er auch Direktor des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), an dem dieses Buch entstand.    Joanna Błaszczak ist seit 2008 Professorin an der Universität Breslau, wo sie das Zentrum für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft leitet.    Prof. Dr. Annette Leßmöllmann ist Linguistin und Professorin für Wissenschaftskommunikation und Linguistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).   André Meinunger forscht am ZAS und ist Privatdozent an der Universität Leipzig. Er ist der Autor des bekannten Buches Sick of Sick?    Barbara Stiebels forschte bis 2012 am ZAS und wechselte dann auf eine Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig.    Rosemarie Tracy ist eine bekannte Expertin zu den Themen Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Sie ist seit 1995 Professorin an der Universität Mannheim.    Hubert Truckenbrodt forscht am ZAS und ist außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis von Baden-Württemberg.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by