Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Thomas Manns Zauberberg ist einer der eindrucksvollsten Romane der deutschen Literatur. Der Band erläutert in einem Zeilenkommentar die vielfältigen Bezüge, schlüsselt u. a. mythologische oder musikalische Anspielungen auf, bezieht sich auf die Zauberberg-Verfilmung (1982) und die Hörspielfassung (2000) und bringt neben Selbstaussagen Manns zum Text eine Auswahl der wichtigsten Forschungsstimmen.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Composers --- Music --- Compositeurs --- Musique --- Biography --- Correspondence --- Biographies --- Correspondance --- History and criticism --- 19th century --- Janácek, Leos --- Written works
Choose an application
Choose an application
Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der ,Stimme' im Verhältnis zur ,Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten Beiträgen kommen Fallbeispiele zur Sprache, die stets mit einem allgemeineren methodologischen Erkenntnisinteresse verknüpft sind. Im Fokus stehen vor allem Grenzfälle eindeutig bestimmbarer Sprech(er)positionen in Texten. Die Beiträge fragen u. a. danach, welche Position und Funktion der Text selbst als literarische ,Stimme' einnimmt und ob Polyphonie als Vielfalt ,autonomer Stimmen' ohne Rückgriff auf das Konzept der ,Person' beschreibbar ist. Sie entwerfen neue theoretische Konzepte der ,Stimme' in der Narratologie, diskutieren das Phänomen der ,Mehrstimmigkeit' in literarischen Texten und untersuchen die Kategorie der ,Stimme' in Bezug auf ihre Tragfähigkeit als Instrument der Textanalyse. Der Band geht dem Verhältnis von Erzähler- und Figurenrede innerhalb des Dreiecks von Autor, Erzähler und Figur in all seinen Facetten nach und bezieht dabei historische sowie kognitions- und rezeptionspsychologische Aspekte mit ein. Er bietet insofern innovative Grundlagenforschung zu zentralen Fragen der modernen Erzähltheorie. The volume sounds out the methodological potential of the central narratological category of 'voice' in its relation to 'person' and specifies this category principally against the background of Genette and Bachtin. In addition to papers with a theoretical orientation, there are also case studies, these always being linked with more general methodological concerns. The main focus is on borderline cases for unequivocally determining the position of the speaker or speech in texts. The papers examine, for example, the position and function of the text itself as a literary 'voice', and whether polyphony can be described as a variety of 'autonomous voices' without recourse to the concept of 'person'. The authors draw up new concepts of 'voice' in narrative theory, discuss the phenomenon of 'multiple voices' in literary texts and examine the category of 'voice' for its relevance as an instrument of textual analysis. The volume investigates all aspects of the relationship between the narrator's speech and that of the narrative figures within the triad of author, narrator and figure, drawing in historical aspects and insights from the psychology of cognition and reception. In this it presents innovative fundamental research on central questions of modern narrative theory.
Fiction --- Literary rhetorics --- Poétique --- --Esthétique --- --Narration (Rhetoric) --- 82-3 --- Proza. Fictie. Narratologie --- Discourse analysis. --- Narration (Rhetoric) -- Congresses. --- Narration (Rhetoric). --- 82-3 Proza. Fictie. Narratologie --- Narration (Rhetoric) --- 82-3 Fiction. Prose narrative --- Fiction. Prose narrative --- Rhetoric --- Discourse analysis, Narrative --- Narratees (Rhetoric) --- Esthétique --- Narration (Rhetoric) - Congresses
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|