Listing 1 - 10 of 32 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Beautiful Jewesses have been among the stock figures featuring in literature in German for centuries. The present study is the first consistent attempt to typify the figure of the 'beautiful Jewess' by examining 70 novels and shorter narratives from four centuries. The 'beautiful Jewess' topos is the expression of a non-Jewish and non-female view, i.e. a view from the outside. The correspondingly stereotyped features of the literary image of the Jewess are traceable from Grimmelshausen to Heinrich Mann. In the history of this motif, we also find a reflection of the problematic nature of Jewish emancipation and assimilation in the course of time. Reference to public discourse on Jewish women and their role in state and society permits a reconstruction of the foundations underlying contemporary attitudes and collective opinion-forming mechanisms determining the image of the Jewess in literary works and the reception accorded to such figures. Schöne jüdische Frauengestalten gehören über Jahrhunderte hinweg zum Figurenarsenal der deutschsprachigen Literatur. An siebzig Romanen und Erzählungen aus vier Jahrhunderten wird hier erstmals im Zusammenhang der literarische Typus der 'Schönen Jüdin' dargestellt. Der sprachliche Topos 'Die Schöne Jüdin' ist Ausdruck einer (nichtjüdischen und nichtweiblichen) Außensicht; die entsprechend stereotypen Züge des literarischen Bilds der Jüdin lassen sich von Grimmelshausen bis Heinrich Mann nachweisen. In der Motivgeschichte spiegelt sich zugleich der problematische Verlauf der jüdischen Emanzipations- und Assimilationsgeschichte. Ausblicke auf den öffentlichen Diskurs über jüdische Frauen und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft ermöglichen die Rekonstruktion der zeitgenössischen Verständnisvoraussetzungen und kollektiven Urteilsmechanismen, die die literarische Gestaltung jüdischer Frauenfiguren und ihre Rezeption bestimmen.
German literature --- Thematology --- anno 1600-1699 --- Short stories, German --- Jewish women in literature. --- Jews in literature. --- Nouvelles allemandes --- Juifs dans la littérature --- History and criticism. --- Histoire et critique --- 830-3 "16/19" --- -Women, Jewish, in literature --- Jews in literature --- Jewish women in literature --- Women, Jewish, in literature --- German short stories --- German fiction --- Duitse literatuur: proza--?"16/19" --- History and criticism --- 830-3 "16/19" Duitse literatuur: proza--?"16/19" --- Juifs dans la littérature
Choose an application
Wilhelm Raabes Schaffenszeit fiel zusammen mit einem beispiellosen Globalisierungsschub: ein weltumspannendes Post-, Verkehrs- und Nachrichtennetz entstand; Massenauswanderung führte Millionen Deutscher in neue Welten; das geographische, ethnographische und anthropologische Wissen aus allen Weltteilen, das in die europäischen Metropolen zurückfloß, wuchs ins Unermeßliche; die kolonialistische Aufteilung der Welt, die militärische Präsenz europäischer Mächte in Übersee und das expandierende Welthandelssystem erzeugten auch bei der Bevölkerung in der deutschen Provinz ein bisher ungekanntes Bewußtsein globaler Verflechtung. Wilhelm Raabe reflektiert diese Zeiterfahrung in einigen seiner wichtigsten und komplexesten Werke. Frühe Texte spiegeln vormärzliche Auswanderung und historischen Kolonialismus, reifere Werke verwenden Rückkehrergestalten, durch die sich heimatliche Gefilde in Arenen globaler Erkundung und Begegnung verwandeln. Die voliegende Studie untersucht ausgewählte Werke Raabes im Zusammenhang der Reise-, Forschungs- und Auswanderungsdiskurse der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Der Autor Florian Krobb ist Professor of German an der National University of Ireland, Maynooth. Bei Königshausen & Neumann sind erschienen: Selbstdarstellungen. Untersuchungen zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im neunzehnten Jahrhundert (2000), Kollektivautobiographien / Wunschautobiographien. Marranenschicksal im deutsch-jüdischen historischen Roman (2002), (als Hrsg.) 150 Jahre Soll und Haben. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman (2005).
Raabe, Wilhelm,
---
Criticism and interpretation.
---
Auswanderung (Motiv)
---
Heimkehr (Motiv)
---
Kolonialismus (Motiv)
---
Globalisierung (Motiv)
---
Raabe, Wilhelm Karl,
---
Raabe, Wilhelm
---
Auswanderung (Motiv).
---
Heimkehr (Motiv).
---
Kolonialismus (Motiv).
---
Globalisierung (Motiv).
---
Raabe, Wilhelm.
---
Globalisierung
Choose an application
German literature --- Jews in literature. --- Jews --- Judaism and literature --- Jewish authors --- History and criticism. --- History and criticism --- Intellectual life
Choose an application
In fünfzehn Kapiteln beleuchtet der Autor beispielhafte Aspekte der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte des langen neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Analysiert werden Werke jüdischer und nichtjüdischer Autoren, in denen jüdische Existenz im deutschsprachigen Mitteleuropa zum Thema wird. Die Gegenstände reichen von Gattungen (historischer Roman, Ghettogeschichte, Zeitroman, Milieuerzählung) über Verfahren und Motive (Verwendung von Litetaturjiddisch, Palästina als Sehnsuchtsziel, Geschichte als gemeinsamer Erfahrungsraum) bis zu Studien von einschlägigen Einzeltexten (u. a. Heine: Almansor, Grillparzer: Die Jüdin von Toledo, Roth: Hotel Savoy, Dinter: Die Sünde wider das Blut, Kolmar: Susanna und Die jüdische Mutter). In ihrer Zusammenstellung rekonstruieren die Kapitel Aspekte eines spannungsreichen Dialogs um Selbstbild und Fremdbild, Orientierung und Identität im Prozess der Verbürgerlichung der Gesellschaft - und Aspekte der Aufkündigung dieses Dialogs. Der Autor: Florian Krobb ist Professor of German an der National University of Ireland Maynooth und Extraordinary Professor an der Universität Stellenbosch, Südafrika. Er war Herausgeber des Jahrbuchs der Raabe-Gesellschaft (2011-2015) und der Austrian Studies (2010-2017). Bücher zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte: Die Schöne Jüdin. Jüdische Frauengestalten in der deutschsprachigen Erzählliteratur vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg (1993); Selbstdarstellungen. Studien zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im 19. Jahrhundert (2000); Wunschautobiographien - Kollektivautobiographien. Marranenschicksal in der deutsch-jüdischen historischen Literatur (2002). Herausgeber von Sammelbänden und Textausgaben.
Jüdische Studien --- Literatur des 19. Jahrhunderts --- Literaturgeschichte
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Comparative literature --- Schnitzler, Arthur --- Schnitzler, Arthur, --- Criticism and interpretation --- Congresses. --- Appreciation --- Criticism and interpretation. --- Art appreciation. --- Kritiek (algemeen). --- Toneelstukken. --- Schnitzler, Arthur. --- London <1999>.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 32 | << page >> |
Sort by
|