Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte Deutschland jedes Vertrauen verspielt. Wie versuchte die Bundesrepublik, dieses wieder zu gewinnen? Welche Rolle spielten Vertrauen, Misstrauen und Kontrolle bei der Westintegration und in den blockübergreifenden Beziehungen? Wie und warum machte der Begriff Vertrauen in der Nachkriegsdiplomatie Karriere? Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands analysieren die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren des Ost-West-Konflikts anhand der Kategorien Vertrauen und Misstrauen. Sie fragen nach rhetorischen Strategien, nach Vertrauen als Ziel politischen Handelns sowie nach seiner Bedeutung im Denken und Handeln wichtiger Akteure. Der Sammelband erschließt so eine bisher weitgehend unberücksichtigte Dimension in der Geschichte der internationalen Beziehungen.
Germany --- Foreign relations. --- Außenpolitik. --- Deutschland. --- Diplomatiegeschichte. --- East-Western conflict. --- Foreign policy. --- Germany. --- Internationale Beziehungen. --- Ost-West-Konflikt. --- HISTORY / General. --- World politics
Choose an application
Geschichte 1960-1989 --- Deutschland --- USA --- USA --- Deutschland --- Deutschland --- Mitteleuropa --- Deutschland --- (Produktform)Electronic book text --- Geschichte --- Amerikahäuser --- deutsch-amerikanische Institute --- Bundesrepublik --- (VLB-WN)9550 --- (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft
Choose an application
Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für ""Amerika"" - im positiven wie im negativen Sinne.
Cultural relations. --- Intellectual cooperation. --- United States --- Germany --- Relations --- Relations
Choose an application
Choose an application
'Trust, but Verify' uses trust - with its emotional and predictive aspects - to explore international relations in the second half of the Cold War, beginning with the late 1960s. The détente of the 1970s led to the development of some limited trust between the United States and the Soviet Union, which lessened international tensions and enabled advances in areas such as arms control. However, it also created uncertainty in other areas, especially on the part of smaller states that depended on their alliance leaders for protection. The contributors to this volume look at how the 'emotional' side of the conflict affected the dynamics of various Cold War relations: between the superpowers, within the two ideological blocs, and inside individual countries on the margins of the East-West confrontation.
Cold War. --- Detente --- International relations --- World politics --- History --- Warsaw Treaty Organization. --- North Atlantic Treaty Organization. --- North Atlantic treaty organisation --- North Atlantic Treaty Organization --- NAVO --- OTAN --- Warsaw Pact Organization --- Organizatsii︠a︡ na Varshavskii︠a︡ dogovor --- Organizat︠s︡ii︠a︡ Varshavskogo dogovora --- Warschauer Vertragsorganisation --- Organizat︠s︡ii︠a︡ stran Varshavskogo dogovora --- Organizacja Układu Warszawskiego --- Varsói Barátsági, Együttműködési és Kölcsönös Segélynyújtási Szerződés --- Warsaw Treaty Organisation --- WTO --- Organizația Tratatului de la Varșovia --- Patto di Varsavia
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|