Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Roh, gekocht, kalt, heiß, fettig oder mager - Fleisch ist heute überall und jederzeit verfügbar. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Fleisch als Konsumware unterscheidet unsere Moderne von allen vorherigen Epochen. Wer verstehen will, warum und wie wir Fleisch essen, muss ins Berlin des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Hier erlangte Fleisch jene Selbstverständlichkeit, die im Zentrum der aktuellen Ernährungsdebatten steht. Christian Kassung beschreibt in diesem Buch die Kulturtechniken der industriellen Schweinefleischproduktion von der Zucht, der Haltung, der Schlachtung bis hin zur Distribution und Zubereitung. Er schildert, wie erst durch die Verschränkung einer Vielzahl industrieller Prozesse und Technologien die energiereiche Ernährung der arbeitenden Bevölkerung sichergestellt werden konnte. Der Fleischkonsum wurde damit im großstädtischen Alltag so stark wirksam, dass unser kulinarisches System dadurch bis heute geprägt ist. All dies fügt sich zu einer Geschichte des Überflusses zusammen - und regt zum Nachdenken über die historischen Bedingungen unserer eigenen Ernährungskultur an.
Brauhaus --- Wurst --- Berlin --- Vegetarier --- Veganismus --- Konsumgesellschaft --- Fleisch
Choose an application
Pendel schwingen unter dem Einfluß der Schwerkraft; sie machen Gravitation sichtbar. Ihre Bewegung folgt den Kreisen und Ellipsen der Planeten, womit der Kronleuchter Galileis zu einem mathematischen Modell des Himmels wird. So machen die beiden Kulturtechniken Zahl und Kreis das Ineinandergreifen von Differenz und Wiederholung im Pendel formalisier- und berechenbar. Als transdisziplinäre Studie vermittelt Kassungs Wissensgeschichte des Pendels nicht bloß zwischen unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Sie bietet vielmehr eine wechselseitige Übersetzung geistes-, kultur- und naturwissenschaftlicher Forschungen und Debatten zum antiken Gnomon, dem ballistischen Pendel der Artillerie, dem Metronom, dem Spiritismus oder der Relativitätstheorie. Einen Höhepunkt der Pendelgeschichte markiert seit dem 17. Jahrhundert die Meßbarkeit von Störungen am Beispiel der Erdgestalt und seit 1850 das Synchronisationsproblem zwischen zwei Pendeln, mit denen Zeit genau wie Bilder telegraphisch übertragen wurden.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Die Verständigung über gemeinsame Zeit, das Festlegen und Teilen zeitlicher Bezugssysteme, gehört zu den elementaren Zielen der meisten Kulturen. Dabei spielen kulturelle Praktiken und Techniken der Synchronisationeine entscheidende Rolle. Zeit ist ja stets älter als die Begriffe, die wir uns von ihr machen: Gemeinsame Zeit wird durch konkrete Kulturtechniken erzeugt, beispielsweise durch Kalendersysteme seit den frühen Hochkulturen, Zeitzonen im 19. Jahrhundert oder aktuelle GPS-Technologien. Synchronisation wird produziert, aber auch unwillkürlich erfahren, was exemplarisch am Schwarmverhalten mancher Tierarten, am Automatismus von Befehlsfolgen oder an der filmischen Wahrnehmung studiert werden kann.Der Band gliedert sich in drei Teile zur sozialen, technischen und medialen Synchronisation. Die Beiträge zur sozialen Synchronisation stellen im ersten Teil die Frage nach den kulturgenerierenden Praktiken und Operationen aus historisch-genealogischer Perspektive, unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Individuen und Kollektiven. Die Untersuchungen im zweiten Teil thematisieren materiale und apparative Aspekte, etwa am Beispiel von Uhren oder Computern. Im dritten Teil wird Synchronisation als zentrale Kulturtechnik verstanden, die Medien und symbolische Ordnungen zugleich erzeugt wie voraussetzt.
Synchronization --- Industrialization --- Technology --- Science --- Science and civilization. --- System theory. --- Social aspects.
Choose an application
This book provides a genealogical perspective on various forms of mind reading in different settings. We understand mind reading in a broad sense as the twentieth-century attempt to generate knowledge of what people held in their minds – with a focus on scientifically-based governmental practices. This volume considers the techniques of mind reading within a wider perspective of discussions about technological innovation within neuroscience, the juridical system, “occult” practices and discourses within the wider field of parapsychology and magical beliefs. The authors address the practice of, and discourses on, mind reading as they form part of the consolidation of modern governmental techniques. The collected contributions explore the question of how these techniques have been epistemically formed, institutionalized, practiced, discussed, and how they have been used to shape forms of subjectivities – collectively through human consciousness or individually through the criminal, deviant, or spiritual subject. The first part of this book focuses on the technologies and media of mind reading, while the second part addresses practices of mind reading as they have been used within the juridical sphere. The volume is of interest to a broad scholarly readership dealing with topics in interdisciplinary fields such as the history of science, history of knowledge, cultural studies, and techniques of subjectivization.
Psychology. --- Behavioral sciences --- Mental philosophy --- Mind --- Science, Mental --- Human biology --- Philosophy --- Soul --- Mental health --- Popular Culture. --- Popular Culture . --- Culture, Popular --- Mass culture --- Pop culture --- Popular arts --- Communication --- Intellectual life --- Mass society --- Recreation --- Culture
Choose an application
This book provides a genealogical perspective on various forms of mind reading in different settings. We understand mind reading in a broad sense as the twentieth-century attempt to generate knowledge of what people held in their minds – with a focus on scientifically-based governmental practices. This volume considers the techniques of mind reading within a wider perspective of discussions about technological innovation within neuroscience, the juridical system, “occult” practices and discourses within the wider field of parapsychology and magical beliefs. The authors address the practice of, and discourses on, mind reading as they form part of the consolidation of modern governmental techniques. The collected contributions explore the question of how these techniques have been epistemically formed, institutionalized, practiced, discussed, and how they have been used to shape forms of subjectivities – collectively through human consciousness or individually through the criminal, deviant, or spiritual subject. The first part of this book focuses on the technologies and media of mind reading, while the second part addresses practices of mind reading as they have been used within the juridical sphere. The volume is of interest to a broad scholarly readership dealing with topics in interdisciplinary fields such as the history of science, history of knowledge, cultural studies, and techniques of subjectivization.
Choose an application
Wer über eine Kulturgeschichte von Tieren nachdenkt, wird schnell feststellen, dass diese auch immer mit uns selbst zu tun haben: mit unseren Selbstentwürfen und Erfahrungen, unseren Utopien und Realitätsaneignungen. Und versteht man unter zoon eher »Lebewesen« als »Tiere«, dann scheinen »Zoologiken« Wissensordnungen und Typologien, die Mensch und Tier in bestimmte, historisch und kulturell unterschiedliche Verhältnisse setzen. Das Buch bietet in diesem Sinne eine Sammlung kurzer, essayistischer Texte, in denen jeweils ein Tier in seinem kulturellen Kontext beleuchtet wird. Darunter sind solche, die wir für gewöhnlich als normale Tiere ansehen, wie etwa die Kuh, das Schaf oder das Pferd, oder auch die Fliege, die Motte und der Silberfisch. Es sind aber auch wundersame Geschöpfe darunter, wie etwa Godzilla, Pink Panther oder Medusa; und das vielleicht wundersamste von allen: der Mensch selbst. Damit ist das »Zoologicon« weniger ein modernes Gehege als eine barocke Wunderkammer, voll von Geschichten und Überraschungen.
Animals --- Animals and civilization. --- Animals, Mythical. --- Social aspects.
Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|