Narrow your search

Library

UAntwerpen (3)

UCLouvain (1)


Resource type

digital (2)

book (1)


Language

German (2)

English (1)


Year
From To Submit

2024 (1)

2023 (1)

2021 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Individualität und Kunst : Zum Problem ihrer normativen Bestimmung in Hegels "Phänomenologie des Geistes"
Author:
ISBN: 3787345027 9783787345021 9783787345038 Year: 2024 Publisher: Hamburg: Felix Meiner Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Anders als hinlänglich aus der Rezeption der Kunstphilosophievorlesungen Hegels bekannt weist Carolyn Iselt in ihrer Studie zur Kunst-Religion in der »Phänomenologie des Geistes« nach, dass dem menschlichen Individuum in der Kunst auch für Hegel nicht nur Bedeutung in idealisierter Form als Götterskulptur oder als tragischem Helden zukommt. Vielmehr dienen die klaren ästhetischen Formen dazu, das Unterdrücken der Individualität hervor- und diese ins Bewusstsein treten zu lassen.Im Kapitel Kunst-Religion ist demnach eine Entwicklung vom sittlichen-allgemeinen Bewusstsein hin zum Erkennen der Bedeutung des Einzelnen und dessen Individualität nachzuvollziehen, und zwar anhand einer systematischen Abfolge von Kunstgattungen – Skulptur, Gesang, Epos, Tragödie und Komödie. Daraus lässt sich auch für die Kunst ableiten, dass ein Hinausgehen über die ideale Einheit auch aus ästhetischen Gründen notwendig ist.Während dies den zweiten Teil der Arbeit bildet, zeigt die Autorin im ersten auf, dass sich am Ende des Vernunftabschnitts im Unterkapitel »Das geistige Thierreich und der Betrug, oder die Sache selbst« das allgemeine Bewusstsein des Geistes aus der Kritik an der dort dargestellten Vorstellung von absoluter Individualität entwickelt. Herausgearbeitet wird hier, dass Hegel Individualität überhaupt mit »Thun« gleichsetzt, sodass die jeweils besondere Bestimmung der Individualität erst aus einem im Tun entstehenden Wechselspiel zwischen angeborenen Eigenschaften und sozialer Wirklichkeit erfolgt.Aber nicht nur der Einzelne bestimmt und erfährt sich durch sein Handeln, auch die Gemeinschaft sowie deren Bewusstsein, der Geist, gründet im »Thun Aller«. Im geistigen Tierreich wird zwar diese Basis des Geistes – das Tun interagierender Individuen – en détail dargelegt, aber ein geistiges Bewusstsein tritt lediglich als Desiderat auf. Mithin fehlt es auch an einem Medium der Reflexion. Letzteres stellt den Zusammenhang zur Kunst bzw. zur Kunst-Religion her. Im Kunstwerk reflektiert sich nicht nur das Künstlerindividuum, sondern gleichfalls die soziale Wirklichkeit, durch die auch der Künstler bis in seine Individualität hinein bestimmt ist.Durch den Fokus auf die Kunst-Religion und das geistige Tierreich wird in dieser Studie der Zusammenhang zwischen individuellem Tun, dem Kollektiv handelnder Individuen und Kunst herausgestellt. Dabei wird ausgehend vom hegelschen Text sowohl die Vermittlung zwischen dem Einzelnen und der sittlichen Allgemeinheit als auch die substantielle Bestimmung der Kunst diskutiert.


Digital
Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher : Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783111025483 9783111025681 9783111007328 Year: 2023 Publisher: Berlin ;; Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Digital
The Owl's Flight : Hegel's Legacy to Contemporary Philosophy
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783110709278 9783110709360 9783110709193 Year: 2021 Publisher: Berlin ;; Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Philosophy

Listing 1 - 3 of 3
Sort by