Narrow your search
Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Theologian of sin and grace : the process of radicalization in the theology of Matthias Flacius Illyricus
Author:
ISBN: 9783525101179 9783647101170 3525101171 1306974747 3666101178 3647101176 9783666101175 Year: 2014 Volume: 225 Publisher: Göttingen, Germany ; Bristol, Connecticut : Vandenhoeck & Ruprecht,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Croatian-born Matthias Flacius Illyricus (1520-1575) was a Lutheran theologian and reformer who spent most of his adult life in the German-speaking territories of the Holy Roman Empire, playing an important role within the Evangelical churches and in the confessionalization of his day. Luka Ilic establishes that Flacius' theology became increasingly radicalized with time and examines aspects of this process through following two parallel tracks. One trajectory focuses on the development of Flacius' theological thought, while the other one discusses the pivotal influences and major turning

Keywords

Flacius Illyricus, Matthias --- Reformation --- Church history --- Flacius Illyricus, Matthias, --- 284.1 <43> "15" --- Lutheraanse hervorming. Reformatie van Luther--Duitsland voor 1945 en na 1989--?"15" --- Flacius, Matthias, --- Illyricus, Matthias Flacius, --- Vlačić Ilirik, Matija, --- Ilirik, Matija Vlačić, --- Flaccius Illyricus, Matth. --- Waremundus, Johannes, --- 284.1 <43> "15" Lutheraanse hervorming. Reformatie van Luther--Duitsland voor 1945 en na 1989--?"15" --- Biography --- Religion --- Theology. --- History. --- Christian theology --- Theology --- Theology, Christian --- Christianity --- Religious history --- Francowitz, Mathias, --- Flach-Francowitz, Matthias, --- Illyricus Flacius, --- Illyricus, Mathias Flacius, --- Matt. Fla., --- Francowitz, Matthias, --- Flaccius Illyricus, Matthias, --- Flacius Illyricus, Mathias, --- Flacius Jllyricus, Matthias, --- Matthias, --- Flacius, --- M. F., --- M. Fl., --- Vlačić, Matija, --- Vlacich, Matija, --- Vlačis, Matija, --- Francović, Matija, --- Francovich, Mattia, --- Franković, Matthias, --- Franković, Mathias, --- Vlačić Franković, Matija, --- Flacius, Mathias, --- Flaccius, Matthias, --- Flacicus, Mathias, --- Flacicus Illyricus, Mathias, --- Illyricus, Mathias Flacicus, --- Flacio, Mattia, --- Flacius, Matthaeus, --- Illyricus, Matthias, --- Illyricus, Flacius, --- Aesquillius, Publius, --- Illyricus, --- Illiricus, --- Waremundus, Joannes, --- Azarias, Carolus, --- Henetus, Theodorus, --- Theophilus, M., --- Hermannus, Johannes, --- Lauterwar, Christian, --- Reformation - Germany - Biography --- Church history - 16th century --- Flacius Illyricus, Matthias, - 1520-1575


Book
Milost, vjera i grijeh : teologija Matije Vlačića Ilirika
Author:
Year: 2014 Publisher: Pula ZN "Žakan Juri"

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Matthias Flacius Illyricus : Biographische Kontexte, theologische Wirkungen, historische Rezeption

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen den in Labin (Kroatien) geborenen Matthias Flacius Illyricus unter vier Schwerpunkten in den Blick. Der erste widmet sich Flacius als »Wanderer zwischen den Welten«, der sich in verschiedenen städtischen und territorialen, politischen und konfessionellen Zusammenhängen zu behaupten hatte. Im Zentrum steht die Frage danach, welchen Einfluss die jeweiligen kulturellen und sozialen Kontexte auf seine geistige und theologische Entwicklung ausübten, welche Exilserfahrung er machte und wie sich dies auf seine Einstellung zu Heimat und Heimatlosigkeit auswirkte. Der zweite Schwerpunkt beleuchtet Flacius als »Kämpfer für die Wahrheit«. Die Beiträge versuchen, sein Ringen um die theologische »Wahrheit« als Strukturelement seines Denkens herauszuarbeiten. Dies konnte durchaus konfessionell übergreifende Relevanz erhalten, wie sie sich zum Beispiel in Flacius' großen historischen und hermeneutischen Werken zeigt. Dabei wird deutlich, dass man Flacius nicht auf den Streittheologen und stets polarisierenden Gelehrten des strengen Luthertums reduzieren kann. Vielmehr rückt in den Vordergrund, wie Flacius' Eintreten für die »Wahrheit« zugleich ein leitendes Element für sein Geschichtsverständnis und die Art seiner Geschichtsschreibung wurde, für das Konzept der Zeugenschaft und für eine spezifische Hermeneutik. Der dritte Schwerpunkt widmet sich Flacius in seinen Netzwerken. Hier werden bisher kaum beachtete Korrespondenzen mit anderen Gelehrten betrachtet. Es geht um die Kontakte des Flacius in die Schweiz und nach Italien, sowie um die Gelehrtenkorrespondenzen nach Polen und Ostpreußen als Beispiele aus einem viel breiteren europäischen Korrespondenznetzwerk. Der vierte Zugang hat die Rezeption und von Flacius ausgehende gruppenbildende Wirkungen zum Gegenstand. Dabei rückt Österreich als Ort von Asyl und Exil in den Blick, an den sich die Flacianer, das heißt die Anhänger und engagierten Verfechter des Erbsündenverständnisses des Flacius, nach zahlreichen Ausweisungen aus dem Reich zurückzogen. Aber auch das Erbe der Flacianer in anderen europäischen Räumen mit Schwerpunkt Slowenien und Kroatien ist zu beachten. Ob es zu der Ausprägung eines »Flacianismus« im Sinne einer »Konfession« mit Bekenntnischarakter und konfessionsspezifischen Elementen kam, wird ebenso diskutiert wie die Flacius-Biographik des 19. Jahrhunderts.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by