Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Dva autoři – lingvistka a literární vědec – se ve svých individuálních i společných studiích zaměřují na široce chápanou dialogičnost jako základ výstavby různých typů textů a snaží se uplatňovat dialogismus jako analytickou metodu. Ve čtyřech oddílech knihy věnují pozornost 1) dialogům korespondenčním (dopisům významných osobností české kultury, jako jsou M. Aleš, J. Neruda, K. Čapek, J. Voskovec a J. Werich, J. Kolář, ale i dopisům současných mladých lidí a korespondenci elektronické); 2) dialogům dramatickým (především v současných českých hrách: dvě hry cimrmanovské, Havlovo Odcházení aj.); 3) dialogům intersémiotickým (mezi výtvarníky a slovesnými umělci: ať už vznikaly ilustrace, koláže, fotografie, komiksy atd. jako reakce na verbální texty, nebo naopak texty byly inspirovány díly výtvarnými); 4) textům (nejen uměleckým), které se vyznačují oscilací mezi dialogem a monologem: Dykova Milá sedmi loupežníků, Kunderovy Monology či kázání Tomáše Halíka…
Czech literature --- Dialogue in literature. --- History and criticism.
Choose an application
Massamedia en politiek --- Taal en politiek --- Tsjechische taal --- Tsjechië. --- Tsjechoslowakije. --- Taalgebruik in de media. --- Taalgebruik in de politiek.
Choose an application
Choose an application
Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.
linguistics --- Literature & literary studies --- češtině --- Dialog --- Hoffmannová --- Linguistik --- Literatur --- Russland --- Slawistik --- Sprachwissenschaft
Choose an application
Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.
češtině --- Dialog --- Hoffmannová --- Linguistik --- Literatur --- Russland --- Slawistik --- Sprachwissenschaft
Choose an application
Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.
linguistics --- Literature & literary studies --- češtině --- Dialog --- Hoffmannová --- Linguistik --- Literatur --- Russland --- Slawistik --- Sprachwissenschaft
Choose an application
Choose an application
Der Band versammelt die Beiträge, die verschiedene Bereiche der Dialogforschung behandeln: 1. Rhetorik und Argumentation (einschließlich des Dialogs und der Argumentation in wissenschaftlichen Texten und Lehrbüchern), 2. Semiotik des Dialogs (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, nonverbale Kommunikation, u.a. Internet-Kommunikation und die Rolle der elektronischen Medien), 3. Linguistische Ebenen der Dialoganalyse (Grammatik, Semantik, Phonetik), 4. Dialog und Institutionen (Schule, Therapie, Polizei, Gericht), 5. Dialog im Bereich der Politik und Massenmedien, 6. Dialog in der Kunst (Literatur, Theater, Film, Musik). The volume assembles papers dealing with various sectors of dialogue research: 1. rhetoric and argumentation (including dialogue and argumentation in scientific and scholarly works and teaching manuals), 2. the semiotics of dialogue (oral and written, non-verbal communication, including Internet communication and the role of the electronic media), 3. linguistic perspectives on dialogue analysis (grammar, semantics, phonetics), 4. dialogue and institutions (school, therapy, police, lawcourts), 5. dialogue in politics and the mass media, 6. dialogue in the arts (literature, drama, film, music).
Choose an application
Choose an application
Der Band versammelt die Beiträge, die verschiedene Bereiche der Dialogforschung behandeln: 1. Rhetorik und Argumentation (einschließlich des Dialogs und der Argumentation in wissenschaftlichen Texten und Lehrbüchern), 2. Semiotik des Dialogs (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, nonverbale Kommunikation, u.a. Internet-Kommunikation und die Rolle der elektronischen Medien), 3. Linguistische Ebenen der Dialoganalyse (Grammatik, Semantik, Phonetik), 4. Dialog und Institutionen (Schule, Therapie, Polizei, Gericht), 5. Dialog im Bereich der Politik und Massenmedien, 6. Dialog in der Kunst (Literatur, Theater, Film, Musik). The volume assembles papers dealing with various sectors of dialogue research: 1. rhetoric and argumentation (including dialogue and argumentation in scientific and scholarly works and teaching manuals), 2. the semiotics of dialogue (oral and written, non-verbal communication, including Internet communication and the role of the electronic media), 3. linguistic perspectives on dialogue analysis (grammar, semantics, phonetics), 4. dialogue and institutions (school, therapy, police, lawcourts), 5. dialogue in politics and the mass media, 6. dialogue in the arts (literature, drama, film, music).
Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|