Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
»Alles, was aus dem Ausland kommt, ist gut. Das Eigene nicht.« Diese Auffassung resümiert die Erfahrungen einer Gruppe junger Erwachsener aus einem deutsch-chilenischen Raum in Chile. Es handelt sich dabei um Menschen mit Migrationshintergrund, also Angehörige einer kulturellen Minderheit, die aber im lateinamerikanischen Kontext aufgrund ihrer Beziehung zu Europa nicht marginalisiert werden, sondern vielmehr eine positive Diskriminierung erfahren. Dies verändert die Diskussion über hybride Identitäten und kulturelle Zwischenräume und ermöglicht einen erweiterten Blick auf Migration, Kultur und Identität. »Der fachlich einschlägige Leserkreis [...] findet neben dem innovativen theoretischen Ansatz des Konzepts der ›kulturellen Navigation‹ Anstöße, auch innerhalb des deutschen Kontextes über verdeckte rassistische und koloniale Diskurse im Alltag nachzudenken.« Ursula Arning, KULT_online, 18 (2009)
Cultural studies --- Cultural Studies. --- Globalization. --- Migration. --- Kultur; Identität; Migration; Hybridität; Postcolonial Studies; Globalisierung; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Globalization --- Cultural fusion --- Germans --- Hybridity (Social sciences) --- Identity (Psychology) in adolescence --- Young adults --- Ethnic identity.
Choose an application
Cultural fusion --- Germans --- Hybridity (Social sciences) --- Identity (Psychology) in adolescence --- Young adults --- Ethnic identity. --- Ethnic identity.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|