Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Grammar --- Comparative linguistics --- English language --- German language --- Theses
Choose an application
Wo gesellschaftliche Verhältnisse unabänderlich erscheinen und Alternativen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit kaum formulierbar sind, zielt die Auseinandersetzung mit dem Thema Kritik darauf, Handlungsspielräume zu öffnen. Was aber ist Kritik genau? Die philosophische Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von Kritik und deren Bedeutung für die Beobachtung von Wirklichkeit erscheint für die Soziale Arbeit zunächst sehr abstrakt. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie aus unterschiedlichen theoretischen und interdisziplinären Bezügen Kritik formuliert werden kann und welche Bedeutungen diese für die Soziale Arbeit entfalten. Dr. Bettina Hünersdorf und Dr. Jutta Hartmann sind Professorinnen an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.
Social work. --- Social Work. --- Social service.
Choose an application
This selection of papers presented at the 20th Comparative Germanic Syntax Workshop brings together contributions that address issues in syntactic predication and studies in the nominal system, as well as papers on data from the history of English and German. Showing a strong comparative commitment, the contributions include studies on previously neglected data on case and predicative structures in Icelandic and other Germanic languages, on the (non-)syntactic distinction of predicative vs. argument NP/DPs, on quirky V2 in Afrikaans, the pronominal system, resumptive pronouns with relative clauses in Zurich German, as well as historical papers on word-formation processes, on auxiliary selection in relation to counter factuality, and on the development of VO-OV orders in the history of English. This volume presents a wide range of studies that enrich both the theoretical understanding and the empirical foundation of comparative research on the Germanic languages.
Germanic languages --- Grammar --- 803 --- 803 Germaanse taalkunde --- Germaanse taalkunde --- Conferences - Meetings --- Teutonic languages --- Indo-European languages --- Syntax --- Langues germaniques --- Syntaxe --- Grammaire comparée
Choose an application
Die Ars Grammatica-Tagungen am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache befassen sich mit aktuellen Themen der linguistischen Forschung, denen sich die Abteilung Grammatik in Einzelprojekten widmet. Dieser Band ist aus der Tagung "Theorie und Empirie im Sprachvergleich" hervorgegangen und thematisiert die übereinzelsprachliche Variation bei der Realisierung von propositionalen (Sachverhalts-)Argumenten. Es handelt sich dabei im weitesten Sinne um Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden. Detailarbeiten hierzu befassen sich mit Phänomenen in Einzelsprachen oder Sprachpaaren, doch bei detaillierten Analysen eines Phänomens gerät die Überprüfung der Implikationen für den Sprachvergleich und das Sprachprofil leicht aus dem Blick. Ein Desiderat der Forschung insbesondere im Bereich der Sachverhalts-Argumente ist es daher, Wege zu finden, die Variation detailliert zu analysieren und die Komplexität in der Variation kontrastiv und theoretisch adäquat zu beschreiben.
Choose an application
Der Band knüpft an die queertheoretischen Infragestellungen der zweigeschlechtlichen Ordnung an. Im Kontext der Vielfältigkeit geschlechtlicher und sexueller Identitäten sind Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation im Spannungsfeld von Normalisierung und Widerständigkeit gegenüber heteronormativen Identifizierungen der Geschlechter zu denken. Wie findet sich die Wirklichkeit queerer Geschlechterverhältnisse in pädagogischer Theorie und Praxis wieder und wie sind gendersensible Bildungskonzepte so zu erweitern, dass sie die Veruneindeutigung von Geschlecht zulassen?
Queer theory. --- Gender identity --- Gender Studies --- Geschlechterforschung --- geschlechterreflexive Bildungsprozesse --- Queer-Theorie --- Gender studies --- gender groups
Choose an application
Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. Es werden Forschungsdesiderate zur Umsetzbarkeit geschlechterreflexiver Professionalität in der Erziehungswissenschaft aufgezeigt, die Anlass zu neuen Forschungsprojekten geben. Wir dürfen uns demnach auf weitere Ausgaben des Jahrbuches erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung freuen, in denen es gelingen mag, die Vielfalt der Geschlechter unter Überwindung einer vermeintlichen Bipolarität populär zu machen. Socialnet.de, 23.10.2019
Choose an application
Die grammatische Kategorie eingebetteter Sätze zählt seit über 50 Jahren zu den zentralen Themen der theoretischen Syntax. Dabei dreht sich die Diskussion speziell um die Frage, ob manche oder vielleicht alle eingebetteten Sätze als Nominalphrasen zu behandeln sind, sei es, weil sie einen (stummen) nominalen Kopf haben (D oder N), oder sei es, weil der Satzeinleiter selbst als nominal zu betrachten ist. Die Beiträge des Sonderhefts nehmen diese Fragestellung erneut auf und explorieren sie unter verschiedenen, syntaktischen wie semantischen Aspekten im Lichte neuerer theoretischer Ansätze. Das Spektrum an Sprachen, die genauer untersucht oder argumentativ für die Zwecke der Analyse herangezogen werden, umfasst neben Deutsch – einschließlich dialektaler Varietäten wie Bairisch und Alemannisch – Englisch, Niederländisch (einschließlich der Brabanter Varietät), Alt- und Neugriechisch, Jula (Niger-Kongo), Schwedisch, Baskisch sowie eine Reihe anderer genetisch und typologisch unterschiedlicher Sprachen.
Syntax. --- Grammar, Comparative and general --- Pragmatics --- Semantics
Choose an application
Heteronormativität - d.h. die selbstverständliche Annahme, der Mensch existiere in zwei sich körperlich und verhaltensmäßig klar voneinander unterscheidbaren Geschlechtern, deren Begehren sich auf das jeweils andere Geschlecht richte, und die hierarchische Anordnung dieses Settings - zieht sich durch alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche und findet ihren Niederschlag in wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Im Zusammenspiel mit anderen Machtfaktoren bestimmt Heteronormativität die Lebenswelten von Individuen auf vielfältige Weise. Naturalisierte Geschlechterbilder und normative Begehrensstrukturen lassen sich in den akademischen Diskursen vieler wissenschaftlicher Disziplinen nachweisen. Heteronormativitätskritische Forschung versucht hinter dem, was als natürlich gegeben angesehen wird, das Wirken normativer Mechanismen freizulegen und diese ins Zentrum der Kritik zu stellen. Der Band versammelt empirische Studien über Gehalt, Durchsetzung, Wirkungsweisen und Effekte solcher Normen, sowie über deren Zusammenhang mit weiteren gesellschaftlichen Machtmechanismen. Im interdisziplinären Vergleich zeigt sich, wie eine Kritik der heteronormativen Forschungsparadigmen gravierende Verschiebungen in allen Wissenschaftsfeldern mit sich bringt.
Choose an application
"Control, typically defined as a specific referential dependency between the null-subject of a non-finite embedded clause and a co-dependent of the matrix predicate, has been subject to extensive research in the last 50 years. While there is a broad consensus that a distinction between Obligatory Control (OC), Non-Obligatory Control (NOC) and No Control (NC) is useful and necessary to cover the range of relevant empirical phenomena, there is still less agreement regarding their proper analyses. In light of this ongoing discussion, the articles collected in this volume provide a cross-linguistic perspective on central questions in the study of control, with a focus on non-canonical control phenomena. This includes cases which show NOC or NC in complement clauses or OC in adjunct clauses, cases in which the controlled subject is not in an infinitival clause, or in which there is no unique controller in OC (i.e. partial control, split control, or other types of controllers). Based on empirical generalizations from a wide range of languages, this volume provides insights into cross-linguistic variation in the interplay of different components of control such as the properties of the constituent hosting the controlled subject, the syntactic and lexical properties of the matrix predicate as well as restrictions on the controller, thereby furthering our empirical and theoretical understanding of control in grammar"--
Control (Linguistics) --- Grammar, Comparative and general --- Clauses.
Choose an application
Control, typically defined as a specific referential dependency between the null-subject of a non-finite embedded clause and a co-dependent of the matrix predicate, has been subject to extensive research in the last 50 years. While there is a broad consensus that a distinction between Obligatory Control (OC), Non-Obligatory Control (NOC) and No Control (NC) is useful and necessary to cover the range of relevant empirical phenomena, there is still less agreement regarding their proper analyses. In light of this ongoing discussion, the articles collected in this volume provide a cross-linguistic perspective on central questions in the study of control, with a focus on non-canonical control phenomena. This includes cases which show NOC or NC in complement clauses or OC in adjunct clauses, cases in which the controlled subject is not in an infinitival clause, or in which there is no unique controller in OC (i.e. partial control, split control, or other types of controllers). Based on empirical generalizations from a wide range of languages, this volume provides insights into cross-linguistic variation in the interplay of different components of control such as the properties of the constituent hosting the controlled subject, the syntactic and lexical properties of the matrix predicate as well as restrictions on the controller, thereby furthering our empirical and theoretical understanding of control in grammar.
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|