Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Dieser Band beschäftigt sich mit dem maschinellen Lernen - der Autoadaption von algorithmischen Artefakten - als Thema interdisziplinärer Diskurse zu beispielsweise Selbstorganisation oder schwacher künstlicher Intelligenz. Anknüpfend an Heidegger, Goodman und Hubig ermöglicht die Studie einen systematischen interdisziplinären Zugang zu maschinellem Lernen, indem seine Charakteristika - etwa künstliche neuronale Netze oder evolutionäres Lernen - präzise, aber dennoch interdisziplinär verständlich beschrieben werden. Darauf aufbauend nimmt Sebastian Harrach eine technikphilosophische Verortung des maschinellen Lernens vor und geht exemplarisch den Denkrichtungen einer interdisziplinären Diskussion nach.
Technology --- Machine learning. --- Machinery --- Technology and civilization --- Machines --- Manufactures --- Power (Mechanics) --- Mechanical engineering --- Motors --- Power transmission --- Learning, Machine --- Artificial intelligence --- Machine theory --- Philosophy. --- Curious devices --- Maschinelles Lernen; Mensch-Computer-Interaktion; Big Data; Selbstorganisation; Technikphilosophie; Philosophie; Technik; Medienphilosophie; Informatik; Machine Learning; Human-computer Interaction; Self-organization; Philosophy of Technology; Philosophy; Technology; Media Philosophy; Computer Sciences --- Big Data. --- Computer Sciences. --- Human-computer Interaction. --- Media Philosophy. --- Philosophy of Technology. --- Self-organization. --- Technology.
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|