Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
»Wir verstehen die Amerikaner nicht mehr« - diese im Gefolge von 9/11 und dem Irakkrieg oft vernehmbare Äußerung motiviert dazu, mit feldforschendem Blick amerikanische Alltagspraktiken in Augenschein zu nehmen - in seinem symbolischen Zentrum: dem Bundesstaat Texas. Die USA haben sich in den letzten zehn Jahren und insbesondere durch die (Wieder-)Wahl von Präsident George W. Bush zunehmend »texanisiert«, sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Diskussion um Identität innerhalb der USA. Texas wird in den europäischen Medien als »Hort des Bösen« repräsentiert. Dieses Buch bietet eine Innensicht des großen Bundesstaates, indem verschiedene Aspekte der Alltagskultur - vom Umgang mit Landschaft und den Ernährungsgewohnheiten über die Waffenkultur bis hin zum Nationalheiligtum »Alamo« - näher vorgestellt und in Beziehung zu Konzeptionen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Nation gesetzt werden. Der Autor lebte zwei Jahre in Texas und führte dort eine ethnologische Feldforschung zum Thema »Texanische Identität« durch. »[Das Buch sei] jenen empfohlen, die eine flüssig geschriebene, mitunter spannende Nationalcharakterstudie lesen wollen.« Cristian Alvarado Leyton, H-Soz-u-Kult, 17.06.2008 »[E]in ausgesprochen lesbares und unterhaltsames Buch. Und diese Unterhaltsamkeit gerät dem wissenschaftlichen Gehalt des Buches keineswegs zum Nachteil.« Klaus Schlichte, PERIPHERIE, 116 (2009) Besprochen in: EthnoScripts, 2 (2008), Astrid Wonneberger
Choose an application
Choose an application
Die meisten Sozial- und Geisteswissenschaften kennzeichnen sich durch das Bemühen darum, die Welt mit klaren Kategorien zu erkennen. Diesem unterliegt die Vorstellung der linearen Grenze. Unter Rückgriff auf Befunde aus dem nordafrikanischen und europäischen Mittelmeerraum kontextualisiert der vorliegende Artikel mit ethnologischem Blick das Gedankenmodell der Linearität historisch, politisch und kulturell, indem er dieses mit Grenzen als Zonen des Überganges kontrastiert und nach dem epistemologischen Gewinn fragt, der sich daraus für die Disziplinen entfaltet. Most disciplines in the social sciences and humanities attempt to identify the world using clear categories. This process is based on the idea of linear borders. Using the example of the Mediterranean Sea, this volume places the thought model of linearity within its historical, political, and cultural context by taking an ethnological perspective and contrasting it with the idea of borders as zones of transition.
Borders. --- Mediterranean Basin. --- ethnology.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Corporations --- Corruption. --- Political corruption. --- Corrupt practices. --- #SBIB:39A11 --- #SBIB:35H52 --- Antropologie : socio-politieke structuren en relaties --- Ethiek van bestuur en beleid --- Corruption --- Political corruption --- Corruption (Politique) --- Anthropological aspects --- Aspect anthropologique --- Boss rule --- Corruption (in politics) --- Graft in politics --- Malversation --- Political scandals --- Politics, Practical --- Misconduct in office --- Corrupt practices --- Ethics --- Corporate bribery --- Corporate corruption --- Corporate crime --- Business ethics --- Commercial crimes --- Anthropological aspects.
Choose an application
Focusing on the unacknowledged, personal and often unconscious dimension, Sex explores the intersection between sex and ethnography. Anthropological writing tends to focus on the influence of status markers such as position, gender, ethnicity, and age on fieldwork. By contrast, far less attention has been paid to how sex, sexuality, eroticism, desire, attraction, and rejection affect ethnographic research. In the book, anthropologists reflect on their own encounters with sex during fieldwork, revealing how attraction and desire influence the choice of fieldwork subjects, field sites and friendships. They also examine the resulting impact on fieldwork findings and the generation of knowledge. Based on fieldwork in Germany, Denmark, Greece, the USA, Brazil, South Africa, Singapore, Turkey, Israel, Morocco, and India, the contributors go beyond the common heterosexuality/homosexuality divide to address topics which include celibacy, polyamory and sadomasochism. This long overdue text provides perspectives from a new generation of anthropologists and brings the debate into the 21st century. Examining challenging and controversial issues in contemporary fieldwork, this is essential reading for students in anthropology, gender and sexuality studies, sociology, research methods, and ethics courses.
Sex --- Anthropology
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|