Listing 1 - 10 of 26 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Germany --- Intellectual life --- Civilization --- Philosophy --- Enlightenment --- Literature and society --- History --- Germany - Civilization - Philosophy.
Choose an application
Educational sociology --- Education --- Sociologie de l'éducation --- History --- Histoire --- #PBIB:2000.2 --- Educational change --- Social aspects --- History. --- Philosophy --- Sociologie de l'éducation --- Germany --- 19th century --- 20th century --- Social conditions --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Social aspects&delete& --- Philosophy&delete& --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training
Choose an application
Choose an application
Political culture --- Germany --- Economic policy --- History --- Social conditions
Choose an application
Utopias. --- Utopias in literature. --- Civilization, Modern.
Choose an application
Hauptmann, Gerhart, --- Characters --- Jews. --- Relations with Jews.
Choose an application
Die Erstausstrahlung des US-amerikanischen Fernsehvierteilers "Holocaust" im Januar 1979 markiert einen Einschnitt in der westdeutschen Erinnerungskultur. Ausgerechnet eine populärkulturelle Darstellung bestreitet die Rede von der 'Undarstellbarkeit' des totalen Genozids an den Juden Europas sowie die anscheinende Überlegenheit schriftlicher gegenüber bildlichen Vergegenwärtigungen. Die vorliegende Studie untersucht in Lektüren ausgewählter Texte von fünf nichtjüdischen Autoren und Autorinnen deren jeweilige Repräsentationsstrategien. Neben literarischen Texten wird dabei auch Hans Jürgen Syberbergs Film "Hitler - Ein Film aus Deutschland" (1977) analysiert, der, noch vor der "Holocaust"-Serie entstanden, dennoch einen Gegenentwurf darstellt.
Choose an application
Schon etwa 150 Jahre vor der "Dialektik der Aufklärung" begannen Wissenschaftler, darunter zahlreiche Jüdinnen und Juden, die moderne Judenfeindschaft begrifflich zu erfassen und zu erklären. Der vorliegende Band rekonstruiert erstmals viele dieser aus verschiedenen politischen Richtungen, gesellschaftlichen Bereichen und akademischen Disziplinen stammenden Erklärungsansätze. Sichtbar wird eine vielgestaltige Forschung, die bislang als Vorgeschichte heutiger Antisemitismustheorien kaum Berücksichtigung fand. Erkenntnisleitend für die Analysen ist die Frage, inwiefern es diesen Beschreibungsversuchen gelang, die herrschenden antisemitischen Vorurteile und Denkweisen zu überwinden und dabei Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu formulieren. Zu den Autorinnen und Autoren der hier diskutierten Texte gehören u.a. Saul Ascher, Fritz Bernstein, Nathan Birnbaum, Isaac Breuer, Constantin Brunner, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Norbert Elias, Eduard Fuchs, Emma Goldman, Julius Goldstein, David Kaufmann, Bernard Lazare, Moritz Lazarus, Leo Trotzki, Mark Vishniak und Arnold Zweig.
Antisemitism --- History. --- 19th century. --- Anti-Semitism. --- theory formation.
Choose an application
Jews --- History --- Study and teaching --- Intellectual life
Choose an application
Listing 1 - 10 of 26 | << page >> |
Sort by
|