Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Es gilt, dem hegemonialen Anspruch der Naturwissenschaften und ihrem Naturbegriff ein anderes Denken entgegenzustellen. Dieses Buch zeigt einen philosophischen Zugang zur Natur des Menschen. Am Beispiel konkreter Phänomene - wie dem der Verdauung, der Anatomie, dem Leben, der Gene oder der Psyche - und anhand systematischer Argumentation auf der Grundlage der Wissenschaftskritik von J.F. Lyotard und M. Foucault entwickelt Anke Haarmann eine Philosophie des »fröhlichen Produktivismus«. Die essayistischen Reflexionen begreifen sich als kritischer und zugleich konstruktiver Beitrag zu einer Pluralisierung vorherrschender biologistischer Wissenstypen und Menschenbilder. Besprochen in: Grenzgebiete der Wissenschaft, 61/1 (2012), A. Resch Widerspruch, 57 (2013), Franco Zotta
Philosophie; Epistemologie; Philosophischer Naturbegriff; Wissenschaftskritik; Situated Knowledge; Lyotard; Foucault; Mensch; Natur; Wissenschaft; Philosophische Anthropologie; Naturphilosophie; Wissenschaftsphilosophie; Philosophy; Human; Nature; Science; Philosophical Anthropology; Philosophy of Nature; Philosophy of Science --- Human. --- Nature. --- Philosophical Anthropology. --- Philosophy of Nature. --- Philosophy of Science. --- Science.
Choose an application
Choose an application
Iconography --- art [discipline] --- sociology --- ecology --- Nature --- cities --- public spaces --- interactive art --- philosophy of art --- climate change --- kunstsociologie --- kunst in de openbare ruimte --- kunst en wetenschap --- Leibovitz Steinman, Susan --- Petzet, Nana --- Plástica, Ala --- Fährstrassenfest --- Critical Art Ensemble --- Intercultural Garden
Choose an application
Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens »Keimzelle« (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens. Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!
Urbanismus; Aktivismus; Nachbarschaft; Garten; Transformative Praxis; Ernährungswende; Kunst; Öffentliches Interesse; Nachhaltigkeit; Lebensstil; Deutschland; Stadt; Politik; Urban Studies; Soziale Bewegungen; Stadtplanung; Soziologie; Urbanism; Activism; Neighborhood; Garden; Transformative Practice; Nutritional Turnaround; Art; Public Interest; Sustainability; Lifestyle; Germany; City; Politics; Social Movements; Urban Planning; Sociology; --- Activism. --- Art. --- City. --- Garden. --- Germany. --- Lifestyle. --- Neighborhood. --- Nutritional Turnaround. --- Politics. --- Public Interest. --- Social Movements. --- Sociology. --- Sustainability. --- Transformative Practice. --- Urban Planning. --- Urban Studies.
Choose an application
Materialien zur aktuellen Debatte um Künstlerische Forschung. Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet.Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen (Auf welche Art von Erkenntnis zielt künstlerischer Forschung und in welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Formen der Erkenntnisbildung? Was ist das Spezifikum im Vorgehen künstlerischen Forschens? In welche Rahmenbedingungen historischer, institutioneller, politischer Art ist der derzeitige Diskurs zur künstlerischen Forschung eingebettet; welche Rolle spielen hier Kunsthochschulen, Forschungs- und Kunstförderung?) entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|