Listing 1 - 10 of 48 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
France --- Germany --- Intellectual life --- Relations --- Allemagne --- Vie intellectuelle --- Opinion publique --- #KVHA:Taalkunde Frans --- #KVHA:Cultuur Frankrijk --- #KVHA:Cultuur Duitsland --- #KVHA:Literatuur Frankrijk --- #KVHA:Literatuur Duitsland --- #KVHA:Imagologie --- Mass media --- Médias --- History --- Histoire --- #KVHA:Taalkunde; Frans --- #KVHA:Cultuur; Frankrijk --- #KVHA:Cultuur; Duitsland --- #KVHA:Literatuur; Frankrijk --- #KVHA:Literatuur; Duitsland --- France - Intellectual life - 20th century - Congresses --- Germany - Intellectual life - 20th century - Congresses --- France - Relations - Germany - Congresses --- Germany - Relations - France - Congresses
Choose an application
Criticism --- Critics --- Exiles --- German literature --- Persons --- Aliens --- Deportees --- Refugees --- Literary critics --- Litterateurs --- Evaluation of literature --- Literary criticism --- Literature --- Rhetoric --- Aesthetics --- History --- History and criticism --- Technique --- Evaluation --- anno 1930-1939
Choose an application
Choose an application
Le présent volume, issu de la phase initiale du programme « France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'Autre » de la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine, est centré sur des questions historiques, méthodologiques et épistémologiques. Son premier chapitre situe historiquement les disciplines qui s'intéressent à l'Autre et fait ressortir les connexions nationales et internationales entre celles-ci. Le deuxième chapitre, relatif aux conditions de la production du savoir sur l'Autre, met en lumière les spécificités propres au milieu universitaire puis attire l'attention sur les particularités propres au fonctionnement des réseaux et au rôle des médiateurs. Le troisième chapitre, dédié aux problèmes méthodologiques relatifs à la production du savoir sur l'Autre, met l'accent mis sur les questions théoriques liées aux perceptions et à la comparaison, sur le rôle de la littérature comme vecteur de la connaissance et enfin sur les risques inhérents au franchissement de la frontière entre savoir et idéologie. Der vorliegende erste, geschichtlichen, methodischen und erkenntnistheoretischen Problemen gewidmete Teilband des Forschungsprojektes «Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land» erschließt das Untersuchungsfeld aus drei Perspektiven: Vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Beziehungen und der universitären und gesellschaftlichen Entwicklungen in beiden Ländern im 20. Jahrhundert werden im ersten Kapitel die fachdisziplinären Geschichten von französischer Germanistik und deutscher (Franko-)Romanistik in ihren Grundzügen dargestellt. Das zweite Kapitel leuchtet die funktionalen und soziologischen Rahmenbedingungen der Wissensproduzenten und deren meinungsbildenden und -prägenden universitären, öffentlichen und politischen Einfluss aus. Im dritten Kapitel werden methodische Problemfelder thematisiert, denen die Produktion des Wissens über den Anderen und die wissenschaftliche Analyse unterliegen.
France --- Germany --- Intellectual life --- Relations --- Akademische --- Allemagne --- andere --- Band --- connexions nationales --- Deutschland --- épistémologiques --- epistemologische --- Frankreich --- Grunewald --- Hans --- idéologie --- Jahrhundert --- Jürgen --- l'Autre --- Land --- Lüsebrink --- Marcowitz --- médiateurs --- Methodische --- méthodologiques --- Michel --- Probleme --- production --- Puschner --- Questions --- Reiner --- réseaux --- savoir --- siècle --- über --- Volume --- Wissensproduktion
Choose an application
Choose an application
Das Buch befasst sich mit der 1889 gegründeten Bewegung Action Française und der gleichnamigen Zeitschrift, die in erster Linie für die Durchsetzung eines «integralen Nationalismus» als Voraussetzung von Frankreichs Wiedergeburt nach der Niederlage 1870/71 kämpfte. Das Buch analysiert insbesondere die Deutschlandwahrnehmung sowie die Auseinandersetzung des Gründungsmitglieds Charles Maurras und seiner Mitstreiter mit dem Nationalsozialismus. Die Studie setzt sich mit den geschichtlichen Hintergründen auseinander und versucht, durch eine systematischen Auswertung von mehr als 15 Jahrgängen der Tageszeitung L'Action française vom Ende der 1920er Jahre bis zum Erscheinen der letzten Ausgabe im August 1944 eine Lücke zu schließen. Die Grundlinien des politischen Diskurses der Zeitung der Ligue d'Action française werden herausgearbeitet und analysiert.
Action française (périodique) --- National-socialisme. --- Maurras, Charles, --- France --- Allemagne --- Histoire.
Choose an application
Choose an application
Action française --- Historians --- Royalists --- Bainville, Jacques --- Bainville, Jacques (1879-1936) --- Critique et interprétation --- Congrès --- Appréciation
Choose an application
German newspapers --- History --- Germany --- Foreign relations --- Politics and government --- German newspapers - History - 20th century --- Germany - Foreign relations - 1888-1918 --- Germany - Politics and government - 1888-1918. --- Journaux allemands --- Allemagne --- 1900-1945 --- Conditions économiques --- 1888-1918
Listing 1 - 10 of 48 | << page >> |
Sort by
|