Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Im ökonomischen Boom der Nachkriegsjahrzehnte wuchs die Bedeutung des Öls für das Funktionieren moderner Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen und damit auch für die Legitimität liberal-demokratischer Staatsgebilde. Als die OPEC im Oktober 1973 den Ölpreis drastisch erhöhte und die OAPEC die Öllieferung beschränkte, um Druck im Nahostkonflikt auszuüben, kam dies weder plötzlich noch überraschend, zeigte aber in aller Deutlichkeit, dass die Politik in Westeuropa und den USA von einer Grundlage abhing, die sie selbst nicht kontrollieren konnte. Regierungen begegneten dieser Herausforderung ihrer Souveränität mit einem Ensemble von nationalen und internationalen Maßnahmen vom Ausbau des ölbezogenen Wissens, des Petroknowledge, über die Umstrukturierung der Energiesektoren bis zu diplomatischen Initiativen, um die Welt des Öls neu zu ordnen. Die Untersuchung dieser souveränitätspolitischen Strategien und ihrer medialen Kommunikation verortet die Ölkrise in den Transformationsprozessen der 1970er Jahre und legt zugleich deren historiographische Neubewertung als Beginn unserer Zeit nahe.
Petroleum industry and trade --- Energy policy --- Political aspects --- History --- Energy and state --- Power resources --- State and energy --- Industrial policy --- Energy conservation --- Energy industries --- Oil industries --- Government policy --- Energy. --- oil crisis. --- sovereignty. --- transatlantic relations.
Choose an application
In the decades that followed World War II, cheap and plentiful oil helped to fuel rapid economic growth, ensure political stability, and reinforce the legitimacy of liberal democracies. Yet waves of price increases and the use of the so-called oil weapon by a group of Arab oil-producing countries in the early 1970s demonstrated the West's dependence on this vital resource and its vulnerability to economic volatility and political conflicts. Oil and Sovereignty analyzes the national and international strategies that American and European governments formulated to restructure the world of oil and deal with the era's disruptions. It shows how a variety of different actors combined diplomacy, knowledge creation, economic restructuring, and public relations in their attempts to impose stability and reassert national sovereignty.
Petroleum industry and trade --- Energy policy --- Political aspects --- History
Choose an application
A la mort de Marie Louise en 1847, les Bourbon-Parme qui s'étaient rabattus sur le minuscule Duché de Lucques (Lucca) remirent la main sur leur patrimoine. La route principale de Lucca porte un nom curieux: le "Fillungo". Cαest une rue où règnent le silence et lαharmonie, avec les voix des passants et le tintement des cloches des églises romanes pour toute rumeur. Lucca est à lαimage du Fillungo: une ville magnifique et tranquille, loin des itinéraires et des rythmes du tourisme acharné. Il Fillungo relie la façade marmoréenne du dôme à lαinsolite piazza dellαAnfiteatro, qui est comme le petit salon élégant de la ville. Lαune des nefs du dôme abrite le tombeau de la belle Ilaria del Carretto, lαémouvant chef-dαoeuvre de Jacopo della Quercia. Dans les célèbres remparts de Lucca se cachent de splendides palais.
Choose an application
In the decades that followed World War II, cheap and plentiful oil helped to fuel rapid economic growth, ensure political stability, and reinforce the legitimacy of liberal democracies. Yet waves of price increases and the use of the so-called “oil weapon” by a group of Arab oil-producing countries in the early 1970s demonstrated the West’s dependence on this vital resource and its vulnerability to economic volatility and political conflicts. Oil and Sovereignty analyzes the national and international strategies that American and European governments formulated to restructure the world of oil and deal with the era’s disruptions. It shows how a variety of different actors combined diplomacy, knowledge creation, economic restructuring, and public relations in their attempts to impose stability and reassert national sovereignty.
Petroleum industry and trade --- Energy policy --- Political aspects --- History
Choose an application
»Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« – dieses Sprichwort betont das Potenzial von Visualisierungen bei der Vermittlung von Wissen. Zugleich reduzieren Abbildungen komplexe Wirklichkeit aber auch auf bestimmte Aspekte und blenden andere systematisch aus. In sechs Beiträgen untersuchen Mitglieder des Jungen Kollegs Praktiken und Probleme des Sichtbarmachens von Wissen. Die Beiträge aus der Geschichts- und Musikwissenschaft, der Medizin und Biologie sowie der Physik und Mathematik zeigen, dass Visualisierungen nicht nur zur effizienten Kommunikation bekannten Wissens, sondern an vielen Stellen auch im Erkenntnisprozess selbst eine bedeutende Rolle spielen.
Visualization --- History
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|