Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Aesthetics --- Mood (Psychology) in literature --- Emotions (Philosophy) --- Aesthetics. --- Mood (Psychology) in literature. --- Emotions (Philosophy).
Choose an application
Choose an application
Monism. --- Ontology. --- Philosophy, German --- Philosophy, German. --- Dilthey, Wilhelm, --- Heidegger, Martin, --- Hofmannsthal, Hugo von, --- Mach, Ernst, --- Nietzsche, Friedrich Wilhelm, --- Criticism and interpretation. --- 1800-1899.
Choose an application
Die Beiträge des Bandes, unter anderen von Hans Ulrich Gumbrecht, David E. Wellbery und Hermann Schmitz, analysieren die historische Semantik der Stimmung im ästhetischen Diskurs, ihre Ideengeschichte und exemplarische Ausprägungen in Literatur, Musik und Kunst. Das Thema ›Stimmung‹ hat Konjunktur im Rahmen der Geisteswissenschaften und der Emotionsforschung. ›Stimmung‹ meint zumeist eine diffuse Gefühlslage, in der sich ein Subjekt mit der Außenwelt oder anderen Subjekten verbindet und diesen Zustand als Erweiterung des Selbst erfährt. Als ästhetische Kategorie wird der Begriff um 1800 eingeführt und behauptet sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Er unterläuft die übliche Unterscheidung von Subjekt und Objekt und zieht gerade daraus sein Potential.
Aesthetics. --- Mood (Psychology) in literature. --- Emotions (Philosophy)
Choose an application
Stimmungen bilden in der Wiener Moderne einen experimentellen Zugang zur Ich-Welt-Einheit. Sie führen Leib, Sprache und physikalische Welt in einen Zusammenhang, der sich jedoch begrifflichem Erfassen entzieht. So ist die Einheit, die Stimmungen vermitteln, paradoxerweise nur mehrdeutig sagbar. Sie drückt sich als eine bewegte Konfiguration aus Stimmung, Leib und Sprache in Texten der Wiener Moderne aus. Gisbertz’ Studie fokussiert auf gemeinsame Strukturen und Funktionen von ›Stimmung‹ in wissenschaftlichen und poetischen Diskursen um 1900. Nach einem Einblick in die historische Semantik der ›Stimmung‹ und ihre Bedeutung als Bezugspunkt von unterschiedlichen Disziplinen folgt eine Analyse der philosophischen Auseinandersetzung über ›Stimmung‹ von Nietzsche, Dilthey, Heidegger und Bollnow. Anschließend wird das Stimmungskonzept der Wiener Moderne exemplarisch anhand der wissenschaftlichen Werke des Physikers und Philosophen Ernst Mach und der poetologischen Texte und Prosawerke Hugo von Hofmannsthals erkundet.
Philosophy, German --- Ontology. --- Monism. --- Hofmannsthal, Hugo von, --- Nietzsche, Friedrich Wilhelm, --- Mach, Ernst, --- Dilthey, Wilhelm, --- Heidegger, Martin, --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Die ,Schwelle' ist Ausdruck des krisenanfälligen Grenzübergangs zwischen zwei oder mehreren Sphären mit ihren jeweils ganz eigenen, oftmals konträr zueinanderstehenden Welt- und Ordnungsvorstellungen. Wie Goethes Wahlverwandtschaften diese Symbolik der Schwelle aufgreift und auf bestimmte Konfliktlinien zwischen Tradition und Moderne hin zuspitzt, diskutiert der Sammelband aus der Sicht prominenter Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen. Goethes Roman eröffnet als Schwellenprosa im dialektischen Spannungsfeld von Linearität, Konsens, Tradition auf der einen Seite und Dissens, Aufbruch und Renovation auf der anderen Seite neue Perspektiven: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Wahlverwandtschaften der letzten 35 Jahre wird dazu rekapituliert und anhand von wissenschaftshistorischen, diskursanalytischen, zeit- und gattungstheoretischen Perspektiven weiter- und gegebenenfalls umgeschrieben. Lektüre und Re-Lektüre werden so miteinander konfrontiert.
Prosa --- Kulturtheorie --- Klassik --- Goethe --- Roman --- Weimar --- Wahlverwandtschaften --- Schwelle --- Diskursanalyse
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|