Narrow your search

Library

UGent (44)

KU Leuven (43)

ULB (37)

ULiège (33)

FARO (30)

LUCA School of Arts (30)

Odisee (30)

Thomas More Kempen (30)

Thomas More Mechelen (30)

UCLL (30)

More...

Resource type

book (64)

digital (1)

periodical (1)


Language

English (33)

German (31)

Undetermined (1)


Year
From To Submit

2022 (2)

2020 (3)

2019 (2)

2018 (4)

2017 (4)

More...
Listing 1 - 10 of 65 << page
of 7
>>
Sort by

Book
Dilemnas of humanitarian aid in the Twentieth Century
Authors: ---
ISBN: 9780198778974 019877897X Year: 2016 Volume: *22

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume explores the history of humanitarian aid revealing fundamental dilemmas inherent in humanitarian practice for more than a century. The contributions analyse humanitarianism from the point of view of Europe and the West, and from the colonies and the Third World, revealing uneven developments and contingencies of change. Emphasis is put on the coming together of different forces, events, and structures at particular times, explaining the dilemmas faced up to the present day.0The historical studies in this volume are based on multi-archival research. They start with the foundations of international humanitarianism in the late nineteenth and early twentieth centuries, highlighting state interests, religious motivations and imperial reform. From these beginnings, humanitarian aid grew strongly in volume and organization during the first half of the twentieth century. The contributions show developments in the shadow of colonialism and two world wars covering Europe, northern Africa, China and transatlantic relations. After 1945 humanitarian practice stood at the intersection of Cold War and decolonization. Wars of independence, direct confrontations between East and West in the Third World, and the growth of development policy affected humanitarian practice, its scope and challenges. The most recent period of global humanitarianism is explored in essays on the role of non-Western areas in humanitarian governance, relations between concern for others and the self in prominent global organizations, and the practice of aid workers on the spot.


Book
Kommunikation und Kontrolle : Gerüchte und städtische Öffentlichkeiten in Berlin und London 1914/1918
Authors: ---
ISBN: 348658183X 9783486581836 3486707450 Year: 2008 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kaum ein anderer Zeitraum der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat so viele Gerüchte hervorgebracht wie die ersten Wochen des Ersten Weltkrieges. Gerüchte sind mehr als nur amüsante Anekdoten einer aufgeregten Zeit. Als Massenerscheinung verweisen sie auf komplexe Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat, Publikum und ""öffentlicher Meinung."" Der Erste Weltkrieg war auch ein Medienkrieg, der sowohl in Großbritannien als auch im Deutschen Reich zu Glaubwürdigkeitskrisen der Presse führte. Als Folge entstanden und verbreiteten sich Gerüchte als ein komplementäres Element öffentlic


Book
Menschenrechte im Schatten kolonialer Gewalt : Die Dekolonisierungskriege in Kenia und Algerien 1945-1962
Authors: ---
ISBN: 1306792193 3486588842 348670754X Year: 2009 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie untersucht vor dem Hintergrund der Menschenrechtsfrage die Gewaltpolitik der Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich während des Mau-Mau-Kriegs in Kenia (1952 bis 1959) und des Algerienkrieges (1954 bis 1962). Die Radikalisierung kolonialer Gewalt wird dabei insbesondere anhand des kolonialen Ausnahmezustandes und der "antisubversiven Militärstrategie" vergleichend dargestellt. Die Verteidigung der kolonialen Herrschaft stand der universellen Ausbreitung der Menschenrechte diametral entgegen und das internationale Menschenrechtsregime wurde durch den Widerstand der Kolonialmächte bis zum Abschluss der Dekolonisation gelähmt. Methodisch betritt Fabian Klose Neuland, indem er zwei bisher weitgehend getrennte Forschungsfelder, nämlich den internationalen Menschenrechtsdiskurs und den Prozess der Dekolonisation, zum ersten Mal miteinander verbindet und die wechselseitigen Auswirkungen beider Entwicklungen aufeinander untersucht. Das Werk steht methodisch somit an der Schnittstelle einer modernen politischen Ideengeschichte und einer vergleichenden ereignisgeschichtlichen Studie der Dekolonisierungskriege und kolonialer Notstandsregime. Der Autor stützt sich auf bisher nicht zugängliches, neu erschlossenes Archivmaterial aus einer Reihe internationaler Archive wie das des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen.


Book
Thatchers konservative Revolution : Der Richtungswandel der britischen Tories (1975-1979)
Authors: ---
ISBN: 9783486707519 Year: 2002 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Opinions have been divided on Margaret Thatcher to this day. Her admirers compare her to Charles de Gaulle and Winston Churchill or simply consider her the greatest politician of the 20th century. Her opponents accuse her of having transformed Britain into a country where selfishness and greed reign. Dominik Geppert deals with Thatcher's years as an opposition leader in the British House of Commons, which has so far been neglected by research, starting with her surprising election as Conservative party leader in February 1975 to taking office as Prime Minister in May 1979. These were not only the years of the politician's mark, but at the same time the formative phase of the political and ideological phenomenon to which it has given its name. Geppert analyses the early years of Thatcherism against the background of the worsening political and economic crisis in Great Britain, the rise of the economically liberal paradigm and the British "New Right". He paints a picture of a society in transition - from Labour dominance to Tory rule, from state to market trust, from consensus to conflict.


Book
Sprachpolitik im Britischen Empire : Herrschaftssprache und Integration in Ceylon und den Föderierten Malaiischen Staaten
Authors: ---
ISBN: 1306792738 348659043X 3486707647 Year: 2009 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Als einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg und die Durchsetzungskraft des Englischen gilt die Ausbreitung des Britischen Empire im 19. Jahrhundert. Almut Steinbach widmet sich der britischen Sprachpolitik im Zusammenhang mit Fragen nach der imperialen Integration in Süd- und Südostasien. Der Blick auf mehrere Kolonien erlaubt Vergleiche und eine Beschreibung von Transfers. Beziehungen zwischen Metropole und Peripherie ebenso wie zwischen den Kolonien werden analysiert und geben Aufschluss über Entscheidungsprozesse im Britischen Empire.


Book
Öffentliche Geheimnisse : Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914
Authors: ---
ISBN: 3486588575 9783486588576 3486707469 Year: 2009 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im ausgehenden 19. Jahrhundert traten in ganz Westeuropa zahllose spektakuläre Skandale auf. Es kam zu Enthüllungen über Korruption, Ehebrüche und koloniale Gewalt, die zu politischen Krisen und grenzübergreifender Empörung führten. Frank Bösch untersucht diese politischen Skandale erstmalig systematisch, international vergleichend und anhand von umfassenden Archivquellen. Er analysiert Verlauf und Wirkungen der Skandale und fragt, inwieweit sie die politische Kommunikation, Machtstrukturen und kulturellen Normen beeinflussten. Zudem zeigt die Studie, wie sich in Deutschland und Großbritannien das Verhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit veränderte und verdeutlicht die Interaktionen und Annäherungen zwischen den beiden Ländern.


Book
Grenzen der Freizügigkeit : Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880-1930
Authors: ---
ISBN: 3486597450 9783486597455 3486707604 Year: 2010 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Zeichen von Terrorbekämpfung und Sicherheitsdenken ist das Thema der Migrationskontrolle heutzutage aktueller denn je. Doch wie Staaten ihre Grenzen kontrollieren, warum und auf welche Weise sie Reisende überprüfen, ein- oder ausschließen - diese Fragen wurden bereits in den 1880er Jahren rege diskutiert. Denn während das 19. Jahrhundert ungeahnte Formen der weltweiten Mobilität mit sich brachte, griffen Staaten nun auch vermehrt in Wanderungsprozesse ein. Christiane Reinecke beleuchtet dieses Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Abschirmung anhand der britischen und deutschen Migrationspolitik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie fragt, warum und auf welche Weise beide Staaten die Einreise und den Aufenthalt von Migrant(inn)en kontrollierten. Dabei wird deutlich, wie die ordnenden Ambitionen der Bürokratie sich mit nationalistischen bzw. rassistischen Denkweisen verschränkten und in ein verstärktes Bedürfnis nach staatlicher Kontrolle mündeten. Christiane Reineckes Arbeit wurde mit dem Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis 2013 ausgezeichnet.

Keywords

Emigration and immigration. --- Germany -- Emigration and immigration. --- Great Britain -- Emigration and immigration. --- Political Science --- Law, Politics & Government --- Immigration & Emigration --- Migrationspolitik. --- Great Britain --- Germany --- Großbritannien. --- Deutschland. --- Germany. --- Great Britain. --- Immigration --- International migration --- Migration, International --- Weimar Republic --- Germanii︠a︡ --- Германия --- BRD --- FRN --- Jirmānīya --- جرمانيا --- Nimechchyna --- Gjermani --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Ashkenaz --- Germanyah --- Bundesrepublik Deutschland --- Federal Republic of Germany --- Deutschland --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República Federal de Alemania --- Alemania --- República de Alemania --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- KhBNGU --- ХБНГУ --- German Uls --- Germania --- Republika Federal Alemmana --- Deutsches Reich --- Grossdeutsches Reich --- Weimarer Republik --- Vācijā --- Population geography --- Assimilation (Sociology) --- Colonization --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (East) --- Germany (West) --- Holy Roman Empire --- ドイツ --- Doitsu --- ドイツ連邦共和国 --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- ドイツ レンポウ キョウワコク --- Deguo --- 德国 --- Gėrman --- Герман Улс


Book
Macht der Schrift : Politischer Biblizismus in Schottland und England zwischen Reformation und Bürgerkrieg (1534-1642)
Authors: ---
ISBN: 1306792274 3486701010 3486707590 Year: 2011 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nach der Reformation wurde in England und Schottland mit der Bibel und ihren Texten Politik gemacht. Andreas Pecar führt vor, wie der politische Biblizismus sowohl zur Legitimitätssteigerung der Monarchie Verwendung fand, als auch von zahlreichen Kritikern dazu genutzt wurde, die Legitimität der Politik der Stuartkönige Jakob VI./I. und Karl I. in Frage zu stellen und damit den Ausbruch des englischen Bürgerkrieges zu begünstigen. Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Annahme, dass es politisch bedeutsam ist, aus welchen Autoritätsquellen sich die Argumente im politischen Diskurs jeweils speisten. Der Autor führt vor, wie der politische Diskurs in England und Schottland nach der Reformation wesentlich von Argumenten, Erzählungen und Normen geprägt wurde, die man den Schriften der Bibel entnahm. Für die Legitimität der Monarchie als Herrschaftsform und die politische Handlungsfähigkeit der Monarchen hatte die politische Sprache des Biblizismus weitreichende Folgen. Für den Zeitraum von der Reformation bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges wird dargelegt, wie der politische Biblizismus in England ebenso wie in Schottland sowohl zur Legitimitätssteigerung der Monarchie Verwendung fand, als auch von zahlreichen Kritikern dazu genutzt wurde, die Legitimität der Politik der Stuartkönige Jakob VI./I. und Karl I. in Frage zu stellen und damit den Ausbruch des Bürgerkrieges zu begünstigen.

Terrorismus und Freiheitskampf : Gewalt, Propaganda und politische Strategie im Irischen Bürgerkrieg 1922/23
Authors: ---
ISBN: 3486707477 3486566962 Year: 2003 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In contrast to the research that has hitherto been mainly interested in military facts, Nikolaus Braun pursues a primarily legitimizing conflict, a political war of faith in which the symbolic level was just as decisive as military realities. The investigation goes far beyond a conventional story of propaganda and press: not only flags, songs, postage stamps, uniforms, etc. became carriers of national propaganda, but also funerals, hunger strikes, executions, but also the entire foreign policy and large parts of the warfare downright staged. Braun traces how the possibilities of thinking and acting mutually stimulate, condition and block each other, thus making the inner logic of an apparently irrational conflict visible.


Book
Neo-Tories : Britische Konservative im Aufstand gegen Demokratie und politische Moderne (1929 - 1939)
Authors: ---
ISBN: 3486713027 1306791871 3486717170 Year: 2012 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In Großbritannien kam die Bedrohung der parlamentarischen Demokratie in der Zwischenkriegszeit von einer anderen Seite als bisher angenommen: von einem Netzwerk britischer Konservativer, die das politische System Großbritanniens radikal in Frage stellten und durch einen autoritär-korporativen Staat ersetzen wollten. Bernhard Dietz erfasst dieses Netzwerk in seinem Buch erstmals systematisch und belegt deren Mitglieder mit der Bezeichnung "Neo-Tories". Das Porträt dieser Gruppe von britischen Konservativen im Aufstand gegen Demokratie und politische Moderne ist aus heutiger Sicht umso faszinierender, weil ihr letztendliches Scheitern den Kern des Erfolgs der britischen Demokratie berührt.

Listing 1 - 10 of 65 << page
of 7
>>
Sort by