Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
333.825 --- EEU / Central & Eastern Europe --- Foreign exchange --- -Monetary policy --- -332.450947 --- Monetary management --- Economic policy --- Currency boards --- Money supply --- Cambistry --- Currency exchange --- Exchange, Foreign --- Foreign currency --- Foreign exchange problem --- Foreign money --- Forex --- FX (Finance) --- International exchange --- International finance --- Currency crises --- Deviezenpolitiek. Interventies. --- Europe, Eastern --- Economic integration. --- Monetary policy --- 332.450947 --- Deviezenpolitiek. Interventies
Choose an application
Aufbauend auf der Analyse des Reformbedarfs zu Beginn der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa untersucht die Arbeit anhand von zwei Modellrahmen die Rolle der Wechselkurspolitik beim Übergang zur Marktwirtschaft. Es wird gezeigt, daß die Wahl des optimalen Wechselkurssystems von der relativen Gewichtung der beiden Zielsetzungen «Aufrechterhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit» und «makroökonomische Stabilisierung» sowie dem Offenheitsgrad der Volkswirtschaft abhängt. Den Ergebnissen der theoretischen Analyse werden die Erfahrungen der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten gegenübergestellt. Ein Ausblick behandelt die wechselkurspolitischen Herausforderungen, die sich für diese Länder aus einer EU-Mitgliedschaft ergeben.
Political science. --- Economics. --- Monetary policy. --- Europe, Eastern --- Economic integration.
Choose an application
Aufbauend auf der Analyse des Reformbedarfs zu Beginn der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa untersucht die Arbeit anhand von zwei Modellrahmen die Rolle der Wechselkurspolitik beim Übergang zur Marktwirtschaft. Es wird gezeigt, daß die Wahl des optimalen Wechselkurssystems von der relativen Gewichtung der beiden Zielsetzungen «Aufrechterhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit» und «makroökonomische Stabilisierung» sowie dem Offenheitsgrad der Volkswirtschaft abhängt. Den Ergebnissen der theoretischen Analyse werden die Erfahrungen der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten gegenübergestellt. Ein Ausblick behandelt die wechselkurspolitischen Herausforderungen, die sich für diese Länder aus einer EU-Mitgliedschaft ergeben.
Political science & theory --- Economic theory & philosophy --- Monetary economics --- Analyse --- Berücksichtigung --- besonderer --- Eine --- Erfahrungen --- Gerloff --- Kandidaten --- Mittel --- Osterweiterung --- Osteuropa --- theoretische --- unter --- Wechselkurspol --- Wechselkurspolitik --- zehn
Choose an application
Aufbauend auf der Analyse des Reformbedarfs zu Beginn der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa untersucht die Arbeit anhand von zwei Modellrahmen die Rolle der Wechselkurspolitik beim Übergang zur Marktwirtschaft. Es wird gezeigt, daß die Wahl des optimalen Wechselkurssystems von der relativen Gewichtung der beiden Zielsetzungen «Aufrechterhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit» und «makroökonomische Stabilisierung» sowie dem Offenheitsgrad der Volkswirtschaft abhängt. Den Ergebnissen der theoretischen Analyse werden die Erfahrungen der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten gegenübergestellt. Ein Ausblick behandelt die wechselkurspolitischen Herausforderungen, die sich für diese Länder aus einer EU-Mitgliedschaft ergeben.
Analyse --- Berücksichtigung --- besonderer --- Eine --- Erfahrungen --- Gerloff --- Kandidaten --- Mittel --- Osterweiterung --- Osteuropa --- theoretische --- unter --- Wechselkurspol --- Wechselkurspolitik --- zehn
Choose an application
Aufbauend auf der Analyse des Reformbedarfs zu Beginn der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa untersucht die Arbeit anhand von zwei Modellrahmen die Rolle der Wechselkurspolitik beim Übergang zur Marktwirtschaft. Es wird gezeigt, daß die Wahl des optimalen Wechselkurssystems von der relativen Gewichtung der beiden Zielsetzungen «Aufrechterhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit» und «makroökonomische Stabilisierung» sowie dem Offenheitsgrad der Volkswirtschaft abhängt. Den Ergebnissen der theoretischen Analyse werden die Erfahrungen der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten gegenübergestellt. Ein Ausblick behandelt die wechselkurspolitischen Herausforderungen, die sich für diese Länder aus einer EU-Mitgliedschaft ergeben.
Political science & theory --- Economic theory & philosophy --- Monetary economics --- Analyse --- Berücksichtigung --- besonderer --- Eine --- Erfahrungen --- Gerloff --- Kandidaten --- Mittel --- Osterweiterung --- Osteuropa --- theoretische --- unter --- Wechselkurspol --- Wechselkurspolitik --- zehn
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|