Narrow your search

Library

KBR (2)

KU Leuven (1)

Odisee (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

UGent (1)

ULB (1)

ULiège (1)

VDIC (1)

VIVES (1)


Resource type

book (2)

periodical (1)


Language

German (2)

Multiple languages (1)


Year
From To Submit

2022 (1)

2012 (1)

1973 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Die Kleinsignaladmittanz von Lawinenlaufzeitdioden unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit : dissertation (...) Aachen
Author:
Year: 1973 Publisher: Aachen [s.n.]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Periodical
Postcolonial perspectives on Eastern Europe
Authors: --- --- ---
Year: 2012 Publisher: Frankfurt am Main [etc.] Peter Lang

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Buchenwald : Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Buchenwald concentration camp was an international event. During the seven years that it existed, people from 30 nations were deported there, and after 1945, texts about the camp were written in the majority of the languages that they spoke. This volume conveys an impression of the camp’s reach in European literature by looking at the few canonical texts by writers like Apitz, Semprún, Kertész, Adler, and Antelme, but also going beyond them. Kaum ein nationalsozialistisches Konzentrationslager hat nach 1945 eine derart vielfältige Literatur hervorgebracht wie Buchenwald. Zu ihr gehören ideologisch bis heute umstrittene Bücher wie der antifaschistische Beststeller Nackt unter Wölfen, die hochkanonischen Romane wie Semprúns oder Kertész, weniger bekannte Romane wie Adlers Das Panorama oder Ferdinand Peroutkas Wolke und Walzer, eine Flut vergessener ‚grauer‘ Bericht-Literatur, frühe Versuche einer soziologischen, politischen oder psychologischen Deutung des Lagers. Ebenso wie das Konzentrationslager Buchenwald selbst ist diese Literatur international. Buchenwald versammelte Menschen aus fast allen Ländern Europas. Viele von ihnen wurden aus politischen oder rassischen Gründen deportiert, die nationale Grenzen überschritten. Die Literatur, die aus dem Lager hervorging, entstand also einerseits in nationalliterarischen Kontexten, bezog sich aber andererseits auf ein transnationales Ereignis, das sich mit transnationalen Fragen verband. Die Literatur des Lagers Buchenwald lässt sich daher nicht einfach nationalliterarisch einhegen. Trotzdem wies die Forschung in den letzten Jahren einen starken Zug zur nationalliterarischen Segmentierung auf, was auch dazu führte, dass sich die Wahrnehmung darüber hinaus nur auf sehr wenige kanonische Werke beschränkte. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über die Literaturen, die an der europäischen Textgeschichte des Konzentrationslagers Buchenwald mitgeschrieben haben.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by