Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Working class in literature --- German fiction --- German literature
Choose an application
Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) ist der erfolgreichste und meistgedruckte Autor des deutschsprachigen 18. Jahrhunderts. Seine Moralischen Vorlesungen ließen ihn zu der moralischen Autorität in der Jahrhundertmitte aufsteigen, seine Fabeln und Erzählungen waren das populärste Buch des 18. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte er auch bisher nicht mit der Lektüre vertraute Schichten der Bevölkerung und trieb so das Projekt der Aufklärung voran. In seinen ‚empfindsamen‘ Lustspielen stehen zum ersten Mal bürgerliche Hauptfiguren und ihr Milieu auf der Bühne; in seinem fast immer öffentlichen oder sofort, manchmal auch illegal, veröffentlichten Briefwechsel zeigt er den Weg auf vom formalen, noch barocken Kanzleistil zu Briefen, die die Gefühlswelt des Individuums zum Ausdruck bringen. Gellert geht es darum, eine Harmonisierung von Vernunft und Empfindung zu erreichen und damit den ‚ganzen‘ Menschen zu erfassen. Umso erstaunlicher ist es, wie sehr er seit der Zeit des Sturm und Drang in Vergessenheit geriet und heute bestenfalls noch als Name bekannt ist. Der vorliegende Band bietet zunächst eine ideengeschichtliche, dann eine gattungsgeschichtliche Einbettung von Gellerts Werk. Er fragt nach Querbeziehungen zu Autoren wie Hagedorn, Rabener, Lessing und Christian Garve, nach der Genderdimension der ‚Empfindsamkeit‘, sowie nach Gellerts Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer.
Choose an application
Non-fiction --- Epistel --- Geschichte 1740-1850 --- Littérature épistolaire allemande --- Humboldt, Alexander von, --- Gellert, Johannes Fürchtegott --- Critique et interprétation --- Epistel. --- Humboldt, Alexander von --- Critique et interprétation.
Choose an application
Choose an application
Viool --- Basso continuo --- Italië --- Sonates --- 17e eeuw
Choose an application
Choose an application
Choose an application
France-Allemagne / Allemagne-France : modèle, mirage, miroir ? Karl Heinz Götze, à qui sont dédiés ces mélanges, explore sans relâche cette question dans ses recherches, à partir de différents points de vue et dans les domaines les plus variés. Ce volume, composé de contributions de chercheurs allemands et français, se veut à l'image de cette diversité due aux multiples facettes des transferts culturels franco-allemands. Il présente des explorations transculturelles du XVIIe siècle à nos jours, qui éclairent les aspects les plus divers des relations entre les deux cultures. L'éventail des perspectives s'étend de la littérature à la culture culinaire, en passant par l'histoire, l'histoire des idées, la linguistique, la peinture et le film.
Choose an application
This book provides various German-French studies which contextualize the history of the social question of German and Austrian Vormärz (1830-1848).L’ouvrage propose des mises en contexte de l’histoire de la Question sociale du Vormärz allemand et autrichien (1830-1848). La publication est issue d’un programme de recherche du CIERA. Der Band bietet verschiedene deutsch-französische Lesarten zur Behandlung der Sozialen Frage in der Zeit des Vormärz (1830-1848). Er ist aus einem vom CIERA geförderten deutsch-französischen Forschungsprogramm hervorgegangen.
Choose an application
This book provides various German-French studies which contextualize the history of the social question of German and Austrian Vormärz (1830-1848).L’ouvrage propose des mises en contexte de l’histoire de la Question sociale du Vormärz allemand et autrichien (1830-1848). La publication est issue d’un programme de recherche du CIERA. Der Band bietet verschiedene deutsch-französische Lesarten zur Behandlung der Sozialen Frage in der Zeit des Vormärz (1830-1848). Er ist aus einem vom CIERA geförderten deutsch-französischen Forschungsprogramm hervorgegangen.
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|