Listing 1 - 10 of 19 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
This book investigates the role of cultural heritage as a constitutive dimension of different civilizing missions from the colonial era to the present. It includes case studies of the Habsburg Empire and German colonialism in Africa, Asian case studies of (post)colonial India and the Dutch East Indies/Indonesia, China and French Indochina, and a special discussion on 20th-century Cambodia and the temples of Angkor. The themes examined range from architectural and intellectual history to historic preservation and restoration. Taken together, they offer an overview of historical processes spanning two centuries of institutional practices, wherein the concept of cultural heritage was appropriated both by political regimes and for UNESCO World Heritage agendas.
Sociology of culture --- Architecture --- Archeology --- cultureel erfgoed --- architectuurtheorie --- cultuur --- architectuur --- archeologie
Choose an application
Choose an application
This book investigates what has constituted notions of "archaeological heritage" from colonial times to the present. It includes case studies of sites in South and Southeast Asia with a special focus on Angkor, Cambodia. The contributions, the subjects of which range from architectural and intellectual history to historic preservation and restoration, evaluate historical processes spanning two centuries which saw the imagination and production of "dead archaeological ruins" by often overlooking living local, social, and ritual forms of usage on site. Case studies from computational modelling in archaeology discuss a comparable paradigmatic change from a mere simulation of supposedly dead archaeological building material to an increasing appreciation and scientific incorporation of the knowledge of local stakeholders. This book seeks to bring these different approaches from the humanities and engineering sciences into a trans-disciplinary discussion.
Human sciences (algemeen) --- Social sciences (general) --- Sociology of culture --- Information systems --- Computer. Automation --- cultuur --- informatica --- sociale wetenschappen --- informatiesystemen --- Cambodia
Choose an application
Konzessionen waren genau abgesteckte Handelsenklaven in Chinesischen Handelsstädten, die in Folge aufgezwungener Verträge nach kriegerischen Auseinandersetzungen an fremde Besatzungsmächte übergeben und von jenen verwaltet wurden. Innerhalb der Internationalen Konzession von Tientsin (heute Tianjin), einer Stadt südöstlich von Peking, waren zwischen 1860 und 1946 insgesamt neun Nationen präsent, jedoch ist die Österreichisch-Ungarische Konzession (sie bestand zwischen 1901 und 1917) heute komplett in Vergessenheit geraten. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, diese wissenschaftliche Fehlstelle zu schließen: ihre städtebauliche und architektonische Entwicklungsgeschichte wird hier das erste Mal kontextualisiert, und dies mit bisher unbekanntem Archivmaterial untermauert. Concessions were strictly delimited enclaves within key trading cities in China, ceded to and governed by foreign powers after 'unequal treaties' resulting from military campaigns. Within the international concession of Tientsin (today's Tianjin), a city to the south-east of Beijing, nine nations were present (1860-1946), but the Austro-Hungarian concession (1901-17) fell into oblivion. Filling this scientific gap is the overall goal of this book: its urban and architectural history will be contextualised here for the first time, making use of hitherto unknown archival material.
Architecture --- Concessions --- History. --- Austria --- Foreign relations
Choose an application
Concessions were strictly delimited enclaves within key trading cities in China, ceded to and governed by foreign powers after ‘unequal treaties’ resulting from military campaigns. Within the international concession of Tientsin (today’s Tianjin), a city to the south-east of Beijing, nine nations were present (1860-1946), but the Austro-Hungarian concession (1901-17) fell into oblivion. Filling this scientific gap is the overall goal of this book: its urban and architectural history will be contextualised here for the first time, making use of hitherto unknown archival material. Konzessionen waren genau abgesteckte Handelsenklaven in Chinesischen Handelsstädten, die in Folge aufgezwungener Verträge nach kriegerischen Auseinandersetzungen an fremde Besatzungsmächte übergeben und von jenen verwaltet wurden. Innerhalb der Internationalen Konzession von Tientsin (heute Tianjin), einer Stadt südöstlich von Peking, waren zwischen 1860 und 1946 insgesamt neun Nationen präsent, jedoch ist die Österreichisch-Ungarische Konzession (sie bestand zwischen 1901 und 1917) heute komplett in Vergessenheit geraten. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, diese wissenschaftliche Fehlstelle zu schließen: ihre städtebauliche und architektonische Entwicklungsgeschichte wird hier das erste Mal kontextualisiert, und dies mit bisher unbekanntem Archivmaterial untermauert.
Austria-Hungary, Concession, China, Tientsin/Tianjin, Architectural History, Global History, Colonialism, Cultural Heritage --- ÖFOS 2012 -- TECHNICAL SCIENCES (2) -- Construction Engineering (201) -- Architecture (2012) -- History of architecture (201201) --- ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Global history (601023) --- ÖFOS 2012 -- TECHNICAL SCIENCES (2) -- Construction Engineering (201) -- Architecture (2012) -- Building cultural heritage (201215) --- Österreich-Ungarn, Konzession, China, Tientsin/Tianjin, Architekturgeschichte, Globalgeschichte, Kolonialismus, Kulturerbe --- ÖFOS 2012 -- TECHNISCHE WISSENSCHAFTEN (2) -- Bauwesen (201) -- Architektur (2012) -- Architekturgeschichte (201201) --- ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Globalgeschichte (601023) --- ÖFOS 2012 -- TECHNISCHE WISSENSCHAFTEN (2) -- Bauwesen (201) -- Architektur (2012) -- Baukulturelles Erbe (201215) --- Tianjin (China) --- Austria --- Buildings, structures, etc. --- Foreign relations
Choose an application
Konzessionen waren genau abgesteckte Handelsenklaven in Chinesischen Handelsstädten, die in Folge aufgezwungener Verträge nach kriegerischen Auseinandersetzungen an fremde Besatzungsmächte übergeben und von jenen verwaltet wurden. Innerhalb der Internationalen Konzession von Tientsin (heute Tianjin), einer Stadt südöstlich von Peking, waren zwischen 1860 und 1946 insgesamt neun Nationen präsent, jedoch ist die Österreichisch-Ungarische Konzession (sie bestand zwischen 1901 und 1917) heute komplett in Vergessenheit geraten. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, diese wissenschaftliche Fehlstelle zu schließen: ihre städtebauliche und architektonische Entwicklungsgeschichte wird hier das erste Mal kontextualisiert, und dies mit bisher unbekanntem Archivmaterial untermauert. Concessions were strictly delimited enclaves within key trading cities in China, ceded to and governed by foreign powers after 'unequal treaties' resulting from military campaigns. Within the international concession of Tientsin (today's Tianjin), a city to the south-east of Beijing, nine nations were present (1860-1946), but the Austro-Hungarian concession (1901-17) fell into oblivion. Filling this scientific gap is the overall goal of this book: its urban and architectural history will be contextualised here for the first time, making use of hitherto unknown archival material.
Architecture --- Concessions --- History. --- Austria --- Foreign relations
Choose an application
Choose an application
Seit Ende des europäischen Kolonialprojekts und mit den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung ist die eurozentrische und nationalstaatlich orientierte Konzeption von »Kulturerbe« in eine konfliktgeladene Schieflage geraten, die auch die institutionalisierte Denkmalpflege vor neue Herausforderungen stellt. Dieser Band stellt mit Fallbeispielen aus aller Welt die kulturwissenschaftliche Denkfigur der »Transkulturalität« vor, mit der sich neue Zugangsformen zu Kulturerbe ergeben: mit einer Wertschätzung grenzüberschreitender Kontaktzonen, flüchtig-bildhafter Erscheinungsformen, hybrid-ephemerer Materialität und heterogener Identitätskonstruktionen. »Die zahlreichen Impulse, dem globalen verstandenen Themenkreis Kulturerbe und Denkmalpflege einen neuartigen und zeitgenössischen Bezugsrahmen zu unterlegen, bereichern auf anspruchsvolle Weise und entfachen Neugier auf die zu erwartenden wissenschaftlichen und faktischen Konsequenzen.« Tino Mager, sehepunkte, 2 (2014)/www.arthistoricum.net »Insgesamt führen die Beiträge des Sammelbandes eindrücklich vor, dass eine Auseinandersetzung mit den transnationalen und transkulturellen Kontaktzonen, in denen Kulturerbe entsteht, genutzt und verhandelt wird, ein lohnenswertes Unterfangen ist.« Markus Tauschek, Kieler Blätter zur Volkskunde, 45 (2013) Besprochen in: Restaurierung Konservierung Denkmalpflege, 4 (2012) www.german-architects.com, 3 (2013), Ursula Baus Die Denkmalpflege, 71/1 (2013), Dorothee Heinzelmann Stadt und Raum (2013) Revue de l'IFHA, 12 (2013), Hélène Ivanoff NIKE-Bulletin, 1-2 (2014) Volkskunde, 2 (2015), Paul Catteeuw
Kulturerbe; Architektur; Denkmalpflege; Globale Kunstgeschichte; Global Art History; Transkulturalität; Kulturpolitik; Globalisierung; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Interkulturalität; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Architecture; Cultural Policy; Globalization; Memory Culture; Postcolonialism; Interculturalism; Cultural History; Cultural Studies --- Cultural History. --- Cultural Policy. --- Cultural Studies. --- Globalization. --- Interculturalism. --- Memory Culture. --- Postcolonialism.
Listing 1 - 10 of 19 | << page >> |
Sort by
|