Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
The electronic version of Avant-Garde Critical Studies, a series founded in 1987 for themed-anthologies and monographs on all aspects of avant-garde and avant-gardism in modern literature, theatre, music, visual and applied arts, architecture and design from the late nineteenth century to the present. We publish high quality research on specific trends in single arts, countries and regions, as well as comparative and interdisciplinary studies in the interrelation between the different arts as well as between the arts, social and political contexts and cultural life in the broadest sense and all its diversity.
Art --- anno 1900-1999 --- Literature, Modern --- Literature, Experimental --- Avant-garde (Aesthetics) --- Littérature --- Littérature expérimentale --- Avant-garde (Esthétique) --- History and criticism --- Congresses. --- Histoire et critique --- Congrès --- Congresses --- Littérature --- Littérature expérimentale --- Avant-garde (Esthétique) --- Congrès --- Literature, Modern - 20th century - History and criticism - Congresses --- Literature, Experimental - History and criticism - Congresses --- Avant-garde (Aesthetics) - Congresses --- Criticism, interpretation, etc.
Choose an application
Long description: Das vielfältige Œuvre von Wilhelm Speyer umfasst frühe Dramen, erfolgreiche Gesellschaftsromane im Kontext der Weimarer Unterhaltungskultur (darunter der von der Kritik hochgelobte Ullstein-Roman 'Charlott etwas verrückt') und ebenso erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher (wie der immer wieder aufgelegte und auch verfilmte 'Kampf der Tertia'). Speyer schrieb Romane, Erzählungen, einen Krimi, Reiseberichte, Feuilletons und Boulevardkomödien – teilweise in Zusammenarbeit mit Walter Benjamin, mit dem Speyer befreundet war. Im Exil verfasste er eines der wenigen deutschsprachigen Jugendbücher sowie u.a. die Chronik einer jüdischen Familie, 'Das Glück der Andernachs'. Die zehn Beiträge dieses Bandes bedeuten nichts weniger als eine Wiederentdeckung. Sie gehen Speyers Werk in seinen vielfältigen literarhistorischen und medialen Verflechtungen und Kontexten nach. Es sind detaillierte Werkanalysen, Analysen zum ›mondänen Roman‹, zur Kinder- und Jugendliteratur, zu den Speyer-Verfilmungen, über seine Beziehungen zu Walter Benjamin, zum Exil. Eine Bibliographie erschließt Speyers selbständige Schriften sowie die Übersetzungen und Verfilmungen seiner Werke. Biographical note: Helga Karrenbrock, Dr. phil., arbeitet als Literaturwissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen. 2005 wurde ihr die Festschrift '›Laboratorium Vielseitigkeit‹. Zur Literatur der Weimarer Republik' gewidmet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Literatur der Weimarer Republik (Arbeiten über Georg Baumgarten, Walter Benjamin, Hans Havemann, Franz Jung, Hermann Kesten, Erich Kästner, Annemarie Schwarzenbach, Kurt Schwitters u.a.), sowie Kinder- und Jugendliteratur, worüber sie auch die Monographie 'Märchenkinder – Zeitgenossen. Untersuchungen zur Kinderliteratur in der Weimarer Republik' (1995, 2. Aufl. 2002) geschrieben hat. Bei Aisthesis ist sie Mitherausgeberin des Sammelbandes 'Autorinnen der Weimarer Republik' (2004) und der Neuausgabe von Speyers 'Charlott etwas verrückt' (2008). Walter Fähnders ist apl. Professor für Neuere Germanistik an der Universität Osnabrück und lehrte an der FU Berlin sowie den Universitäten Bielefeld, Karlsruhe und Klagenfurt. 2004 wurde ihm die Festschrift 'Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere' gewidmet. Er ist Verfasser von 'Avantgarde und Moderne' (1998) und Mitherausgeber von 'Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung' (2000), 'Autorinnen der Weimarer Republik' (2003); 'Heinrich Mann (1871-1950)' (2005), 'Nomadische Existenzen' (2007) und des 'Metzler Lexikon Avantgarde' (2009). Bei Aisthesis gibt er die Reihen 'Reisen Texte Metropolen' und 'Moderne-Studien' mit heraus.
Authors, German. --- Speyer, Wilhelm, --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Long description: Autorinnen der Weimarer Republik – im Mittelpunkt dieses Buches stehen jene Schriftstellerinnen, die in den 20er Jahren zu schreiben begonnen und die Literatur der Weimarer Republik ganz entschieden mitgeprägt haben. Das Spektrum der fünf Einzelporträts reicht von Vicki Baum, Irmgard Keun und Marieluise Fleißer bis Gertrud Kolmar und Anna Seghers. In sieben weiteren Überblicksdarstellungen geht es um Expressionistinnen, Reporterinnen, Autorinnen der Neuen Sachlichkeit sowie der Kinder- und Jugendliteratur, um das Selbstverständnis schreibender Frauen, um die ‚Neue Frau‘ und schließlich um den Bruch von 1933.
Women authors, German --- Women authors, German. --- History and criticism.
Choose an application
Long description: Das Wort vom „Laboratorium Vielseitigkeit“, das Walter Benjamin 1930 auf Brecht gemünzt hat, läßt sich auf die Literatur der Weimarer Republik insgesamt beziehen. Um sie geht es in dieser Festschrift für Helga Karrenbrock: um die produktive, überaus experimentierfreudige, innovative, oft auch provisorische Vielseitigkeit dieses Laboratoriums der kulturellen, ästhetischen, literarischen Experimente. Dazu gehört auch die Kinder- und Jugendliteratur, der in diesem Blick auf die Literatur der Weimarer Republik in neun Kapiteln ein größerer Raum als gewohnt zugemessen wird – als literarisches Subsystem mit eigenen Traditionen, aber auch als integraler Bestandteil der Literatur überhaupt. Das gilt für die Avantgarde, die Gender-Diskussion, für die Darstellung von Juden und ‚Zigeunern‘ oder für das Kapitel „Anarchie und Rebellion“, für die „Liebeslehren“ wie für das Kapitel über „Literatur und Erinnerung“ – also für jenes „Laboratorium Vielseitigkeit“, das die Zeit der Weimarer Republik bis heute so faszinierend macht.
Gender --- Judentum --- Avantgarde --- Germany --- History
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|