Listing 1 - 10 of 61 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
German literature --- Literature --- German language --- German philology --- Germanic philology --- Philologie allemande --- Philologie germanique --- Periodicals --- Périodiques --- 18.08 German language --- 18.08$2nbc --- Duits. --- Filologie. --- #TS:KOHU --- 830 --- Duitse literatuur --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- 830 Duitse literatuur --- Périodiques --- 830 German literature. Literature in German --- German literature. Literature in German --- Littérature allemande --- Histoire et critique --- Littérature allemande --- Critique littéraire.
Choose an application
Neurology --- Nervous system --- Neurology. --- Neurosurgery. --- Neurologia --- Surgery --- Surgery. --- Polskie Towarzystwo Neurochirurgów --- Polskie Towarzystwo Neurologiczne --- Health Sciences --- Clinical Medicine --- Nerves --- Neurosurgery --- Neurosurgeries --- Medicine --- Neuropsychiatry --- Neurosurgical Procedures --- Organs (Anatomy) --- Neurosciences --- Diseases
Choose an application
Choose an application
Aussenhandelstechnik - Wirtschaftsberichte - Kongo belgisch
Congo belge (1908-1960) --- Ruanda-Urundi --- Foreign trade promotion
Choose an application
Poetry --- Biography: 1900-1999 --- German literature: authors --- German literature --- Authors, German --- Littérature allemande --- Ecrivains allemands --- History and criticism. --- Biography. --- Histoire et critique --- Biographies --- -German authors --- Biography --- -Biography --- Littérature allemande --- Poets [German ] --- 20th century --- German poetry --- History and criticism --- LITTERATURE ALLEMANDE --- AUTEURS ALLEMANDS --- 20E SIECLE --- HISTOIRE ET CRITIQUE
Choose an application
Christian dogmatics --- anno 1200-1499 --- anno 1500-1599 --- Devotieliteratuur [Duitse ] --- Devotional literature [German] --- Litterature de devotion allemande --- Littérature édifiante allemande --- Livres édifiants allemands --- Stichtende boeken [Duitse ] --- Stichtende literatuur [Duitse ] --- Slecht weg zuo dem himelrich
Choose an application
Choose an application
German literature --- -German literature --- -Authors, German --- -094:830-1 --- 830-1 "14/15" --- German authors --- History and criticism --- Biography --- Oude en merkwaardige drukken. Kostbare en zeldzame boeken. Preciosa en rariora-:-Duitse literatuur : poëzie --- Duitse literatuur: poëzie--?"14/15" --- 830-1 "14/15" Duitse literatuur: poëzie--?"14/15" --- 094:830-1 Oude en merkwaardige drukken. Kostbare en zeldzame boeken. Preciosa en rariora-:-Duitse literatuur : poëzie --- Authors, German --- 094:830-1 --- Authors [German ] --- Middle High German, 1050-1500 --- Bio-bibliography --- Early modern, 1500-1700 --- Latin literature [Medieval and modern ] --- Germany --- Handbooks, manuals, etc. --- Poets [German ]
Choose an application
82-94 --- 82-94 Dagboek. Memoires. Autobiografie --- Dagboek. Memoires. Autobiografie
Choose an application
Beleidigungen gibt es in jeder Kultur. Jedes Mitglied einer Gesellschaft hat schon einmal Erfahrungen mit Beleidigungen gemacht und erkennt sie, wenn sie auftreten. Eine Definition der "Beleidigung" in Form, Funktion und Wirkung ist dagegen schwierig. Annika Frank gelingt in ihrem interdisziplinären Werk genau das: Sie verknüpft funktional-pragmatische und juristische Perspektiven miteinander und reflektiert die Beleidigung als sprachliche Handlung anhand eines Korpus alltäglicher Beleidigungserzählungen und im Vergleich zu juristischen Fällen von Beleidigung. Auf dieser Basis beschreibt sie funktional das Handlungsmuster der Beleidigung und charakterisiert typische sprachliche Mittel (Lexik und syntaktische Strukturen). Mit ihrerm Buch legt sie auch eine quantitative Studie zur Bewertung von Ausdrucksformen vor. Beleidigungen gibt es in jeder Kultur, jedes Mitglied einer Gesellschaft hat schon einmal Erfahrungen mit Beleidigungen gemacht und erkennt sie, wenn sie auftreten. Nichtsdestotrotz ist es gar nicht so einfach, "die Beleidigung" in Form, Funktion und Wirkung genau zu definieren. In ihrem interdisziplinären Werk gelingt Annika Frank genau dies, indem sie funktional-pragmatische und juristische Perspektiven miteinander verknüpft und die Beleidigung als sprachliche Handlung anhand eines Korpus alltäglicher Beleidigungserzählungen und im Vergleich zu juristischen Fällen von Beleidigung reflektiert. Auf dieser Basis beschreibt die Autorin das Handlungsmuster der Beleidigung funktional und charakterisiert typische sprachliche Mittel (Lexik und syntaktische Strukturen). Gleichzeitig legt sie eine quantitative Studie zur Bewertung von Ausdrucksformen vor. So kann das Werk den alltäglichen Beleidigungsbegriff für außerinstitutionelle wie für rechtliche Zusammenhänge schärfer konturieren.
Listing 1 - 10 of 61 | << page >> |
Sort by
|