Listing 1 - 10 of 36 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen. Der Inhalt Wie erforscht man eine Stadt? • Die Stadt als Forschungsthema • Die Stadt als Forschungsgegenstand • Städtische Problemfelder • Die Philosophie der Stadtforschung • Forschungsdesign der Stadtforschung • Voraussetzungen der Stadtforschung • Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) • Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst, Medien- und Kulturwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften. Der Autor Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
Social Sciences. --- Culture - Religion. --- Cultural Studies. --- Sociological Theory. --- Urbanism. --- Architecture, general. --- Social sciences. --- Architecture. --- Sciences sociales --- Architecture --- Religion --- Philosophy & Religion --- Religion - General --- Urban planning. --- City planning. --- Cultural studies. --- Sociology. --- Religion and culture. --- Sociology of Culture. --- Culture.
Choose an application
Die soziologische Befassung mit der Stadt hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Die von der Stadtsoziologie in den Blick genommenen Raumbezüge eröffnen wichtige Zugänge zum urbanen Leben der globalisierten (Post-)Moderne. Zur Disposition steht hier die Stadt mit ihren eigenen Spielregeln: ihren ethnischen und geschlechtsbezogenen Trennungslinien und vielfältigen Vergemeinschaftungsprozessen. Wie diese theoretisch einzuordnen sind, diskutiert der Band mit Bezug auf traditionelle und postmoderne Urbanitätskonzeptionen. Gegenwärtig formt insbesondere die Einbindung der Städte in die Globalisierung die urbane Gesellschaft. Die Interdependenz mit dem »globalen Strom« von Menschen, Gütern und Ideen erzeugt eine globalisierte Urbanität, die die Stadtsoziologie vor neue Herausforderungen stellt. »Eckardt blickt auf die Chronologie der Theoretiker, Schulen, Haltungen und Themenfelder. Von Max Weber bis zur postmodernen Urbanität oder zur Stadt als Diskurs spannt er seinen Bogen, ausführlich schließt er mit der Darstellung globalisierter Städte.« Soziologische Revue, 1 (2006)
Choose an application
This essential presents the state of urban research on gentrification in a condensed form. This term, which has been used in the scientific community since the 1960s, has now also become established in the public debate. It describes how rising rents in the cities and the lack of affordable housing lead to poorer residents being driven out of their neighbourhoods. It becomes clear in what way gentrification is a general principle of urban development and thus poses a considerable challenge to the social mix of our cities. It also shows what political measures should be taken from the perspective of research in order to prevent gentrification. This Springer essential is a translation of the original German 1st edition essentials, Gentrifizierung by Frank Eckardt, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2018. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
Choose an application
Regional planning --- Urbanization --- Aménagement du territoire --- Urbanisation
Choose an application
Urban landscape architecture --- Sociology, Urban --- Paysage urbain --- Sociologie urbaine
Choose an application
Mit seinem Buch "City of Quartz" hat Mike Davis im Jahr 1990 eine intensive Recherche zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung anhand von Los Angeles vorgelegt. Dabei hat er nicht nur quasi die zwei Jahre später stattfindenden Unruhen vorhergesagt, sondern eine weitergehende Theorie der post-liberalen Stadt entwickelt, die die Stadtsoziologie im hohen Maß beunruhigt hat. Ist Los Angeles erst der Anfang? Davis ist ein kritischer Historiker, der sich aus der Arbeiterbewegung kommend mit Themen wie der amerikanischen Arbeiterbewegung, der Latino-Immigration und den Auswirkungen des Neo-Liberalismus beschäftigt hat. Seinen theoretischen Ansatz einer kritischen Stadtsoziologie hat er darüber hinaus mit Büchern über San Diego, den "Toten Städten" und über die weltweiten Slums dargelegt. Der Inhalt Irgendwo in Amerika • Wo alles zusammen kommt • Die Ökologie der Stadt • Das Ende der Stadt • Städte der Slums • Magischer Urbanismus • Kritische Stadtforschung: mit oder nach Davis? Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Soziologie und Kulturwissenschaften · alle an kritischer Stadtforschung Interessierte Der Autor Dr. Frank Eckardt hat die Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar inne.
Cultural studies. --- Sociology. --- Architecture. --- Cultural Studies. --- Sociology, general. --- Cities, Countries, Regions. --- Davis, Mike,
Choose an application
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Anschließend werden die wesentlichen konzeptionellen Debatten nachgezeichnet: Von den "Mega-Cities" zur "Eigenlogik von Städten", um darauf folgend die Themenfelder der Stadtsoziologie - von "Gentrification" bis zu den "Schrumpfenden Städten" - zu analysieren.
Choose an application
Das Leben in der Stadt ist durch viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Aspekte gekennzeichnet. Städte sind der Ort komplexer gesellschaftlicher und räumlicher Dynamiken. Welche allgemeinen Prinzipien urbaner Komplexität können im Labyrinth der Städte ausfindig gemacht werden? In einem Streifzug durch elf Metropolen soll diesen nachgespürt und mit bestehenden Theorien der Stadtentwicklung abgeglichen werden.
Choose an application
Listing 1 - 10 of 36 | << page >> |
Sort by
|